TQJ 3/2023

Rezensentin:
Dietlind Zimmermann

Christian Hellmann:
Qigong mit Leib und Seele. Ein Brevier rund ums Qi Gong-Üben
Mainz 2023, 91 S. broschiert, € 15 (D), € 15,30 (A)
ISBN 978-3-86317-065-3

Der Untertitel gibt einen Hinweis, was uns bei der Lektüre dieses kleinen Bändchens erwartet: »Ein Brevier rund ums Qi Gong-Üben«. Ein Brevier (lat. breviarium: Auszug, kurzes Verzeichnis) ist traditionell in der katholischen Kirche ein Sammelband für Stundengebete. Der Untertitel verweist sowohl auf den eher kurzen, die Dinge skizzierenden Stil als auch auf das zentrale Thema: die spirituelle Dimension des Qigong und Fragen, denen Unterrichtende immer wieder begegnen: Was hat das Ganze mit Religion zu tun? Ist es eine Religion? Muss man »daran glauben«? Eine nicht unerhebliche Frage, in deren Zusammenhang dem Qigong, vor allem in stark christlich geprägten Kontexten, immer wieder Misstrauen entgegengebracht wurde und lei- der manchmal noch wird. Der Verdacht konkurrierender Weltanschauungen steht im Raum …

Dr. Christian Hellmann, selbst evangelischer Pfarrer, Qigong-Lehrer und Co-Vorsitzender der Qigong-Fachgesellschaft e. V., versucht sich mit seinem kleinen Buch an einem intensiven Brückenschlag zwischen östlicher Philosophie und Mystik und westlicher Philosophie und christlicher Religion – um zu zeigen, dass die scheinbar so fremde Herangehensweise des Qigong an Fragen von Gesundheit, Menschsein und Lebenswirklichkeit uns gar nicht so fremd ist, wenn wir in unserer Kulturgeschichte zurückschauen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: »Die Erfahrung von Körper und Geist, Leib und Seele«, »Auf Herz und Nieren: Die Erfahrung des Leibes in den Psalmen und im Qi Gong«, »Motivation! Qi Gong und die 5 Wirkungsebenen«. Der Autor wird dabei dem Untertitel Brevier gerecht – im Positiven wie im (in diesem Falle) Negativen, finde ich.

Zunächst das Positive: Nahezu zu jedem Abschnitt gibt es eine kleine praktische Übung, die die beschriebene geistige Dimension sofort ins Erleben durch Qigong bringen soll. Die meisten Übungen sind glücklicherweise so einfach, dass die rein schriftliche Anleitung weitestgehend gut nachvollziehbar ist. Aber sicher nicht immer und nicht für Menschen, die die Übungen (oder zumindest ähnliche) nicht kennen.

Das Bemühen, die scheinbar so abstrakten Themen Schritt für Schritt im Qigong durch Erleben greifbar zu machen, finde ich beachtenswert und absolut sinnvoll. Das gilt besonders, wenn es sich bei den Texten um solche handelt, die für uns auf den ersten Blick wenig mit Qigong zu tun haben, seien es Zitate von Philosophen wie Cicero, Gracian, Heraklit oder Klerikern und Mystikern wie Thomas von Aquin oder Meister Eckehart oder später Auszüge aus den Psalmen. Nur so wird der Brückenschlag, den Qigong zwischen Ost und West leisten kann, nachvollziehbar.

Doch da setzt auch meine Kritik, zumindest mein Bedauern an: Dies ist ein noch wenig bearbeitetes, aber meines Erachtens wichtiges Thema. Die Kürze des Breviers wird ihm nur bedingt gerecht. Die theoretischen Erläuterungen sind mir leider oft zu karg. Der Autor geht in vielen Kapiteln kaum über die Zusammenstellung und knappe textuelle Verbindung zwischen verschiedenen Zitaten hinaus. Es fehlt ein tieferes Ausloten, um der inneren Verbindung von westlichem und östlichem Denken Evidenz zu verleihen. Ähnlich geht es mir auch bei den angefügten Übungen. Wie, auf welcher Ebene und in welcher Dimension sie eine Resonanz mit dem Inhalt des jeweiligen Zitates erzeugen können sollen, bleibt mir hier und da rätselhaft, ja, fast finde ich sie zu oberflächlich. Zumindest in der so beschriebenen Form. Das ist mir besonders im Kapitel mit den Psalmen aufgefallen. Dennoch möchte ich eine Leseempfeh- lung aussprechen. Für alle, die sich für die Frage der Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von verschiedenen Weltanschauungen – die sich unweigerlich bei einer tieferen Beschäftigung mit Qigong auftut – interessieren, ist dies Brevier ein guter Ausgangspunkt für eine weitere Beschäftigung. Und für gläubige Christen, die sich sorgen, dass eine Qigong-Praxis in Konkurrenz zu ihrer Religion stehen könnte, wird dies Bändchen hilfreich und entlastend sein.