AutorInnen des Taijiquan & Qigong Journals, M – Z

(Diese Liste ist noch nicht komplett, wir arbeiten dran … Und bitte bedenken Sie, dass die Beschreibungen und/oder Bilder mitunter einige Jahre alt sein können.)

Frank Marquardt,
Jg. 71, ist Ausbilder der World Chen Xiaowang Taijiquan Association. Er ist direkter Schüler von Jan Silberstorff und lehrt seit zwölf Jahren den Chen-Stil der WCTAG. Er unterrichtet in Hamburg und gibt Lehrgänge in verschiedenen deutschen Städten.
www.chenstyle.de

TQJ 4/2008: Die fünf Bewegungsrichtungen im Taijiquan

Danièle-Claude Martin
ist gelernte Physikerin, Bewegungstherapeutin und -forscherin. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den chinesischen Bewegungskünsten Taijiquan, Qigong und Yiquan. Sie lehrt Yiquan und Spiraldynamik® in eigener Praxis. http://www.bewegt-akademie.de

TQJ 2/2005: Ein Gleichgewicht dreidimensionaler Spiralen – Die Sichtweise der Spiraldynamik® am Beispiel des Fußes  (>> Artikel)

Divyam de Martin-Sommerfeldt
arbeitet seit 1990 in eigener Praxis in Hamburg mit verschiedenen Massageformen, Körperarbeit und Qigong. Mit Qigong kam er das erste Mal 1985/86 beim Theater in Berührung. Seit 1990 ist Qigong ein Bestandteil seiner Arbeit und Weiterbildung. Er ist auch als Ausbilder an der WuWei Schule in Hamburg tätig. Divyam de Martin-Sommerfeldt engagiert sich zur Zeit als Regionalvertreter des Taijiquan- und Qigong-Netzwerks Deutschland in Hamburg und Schleswig-Holstein.
www.divyam.de

TQJ 1/2008: Qigong in Seniorenheimen  (>> Artikel)
TQJ 4/2014
: Ablenkung oder Entspannung? Musik im Unterricht – Pro und Contra
TQJ 4/2017: »Das geheimnisvolle Wesen« – Schiedsrichter für Taijiquan-Turniere

Sam Masich
studiert seit seinem achtzehnten Lebensjahr Taijiquan und die in- neren chinesischen Künste. Er unterrichtet seit 25 jahren hauptberuflich in Kanada, den USA, Mexiko und zunehmend auch in Europa. Er hat zahlreiche Lehrfilme zu Taijiquan und verwandten Themenbereichen produziert.
www.sammasich.com

TQJ 3/2008: Sizheng Siyu – 
Die Theorie der vier Geraden und vier Diagonalen
 (>> Artikel)

Dieter Mayer
ist Mitbegründer des ASS-Instituts für Taijiquan und Qigong. Seit 20 Jahren ist er in der Aus- und Weiterbildung von Qigong- und Taiji-Lehrern tätig. Er ist als Ausbilder vom Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan (DDQT) anerkannt. Mit der Bewegungslehre nach den Fünf Elementen verbindet Dieter Mayer östliche Tradition und westliche Methodik, was er in seinem Buch »Typgerecht trainieren mit der Bewegungslehre nach den Fünf Elementen« zusammengefasst hat. In seinem Dao-Center in Landsberg am Lech unterrichtet er Taijiquan, Qigong, Escrima und Wing Chun Kung Fu.
www.dao-center.comwww.ass-institut.de

TQJ 2/2005: Dein Widerstand zeigt mir den Weg – Grundlagen des Power-Response-Trainings®
TQJ 2/2013
: Unsere kämpferischen Wurzeln geben uns Kraft –Der positive Umgang mit Aggressionen im Qigong und Taijiquan
TQJ 3/2020: Fair, neutral und streitbar – Die flexiblen Power-Response-Leitlinien in Qigong, Taijiquan und Kampfkunst (Artikel lesen)

Angela Menzel
Jg. 1969, ist Theaterpädagogin (seit 1990), staatlich geprüfter Clown (seit 1995) und zertifizierte Lehrerin des Tai Chi Forums Deutschland (seit 1998). Sie arbeitet als Schauspielerin/Clown, Schauspieltrainerin, Theaterpädagogin und Regisseurin seit 1992 und ist Inhaberin, Leiterin und leidenschaftliche Lehrerin der Tai Chi Schule Göttingen seit 1997. www.tai-chi-schule-goettingen.de

TQJ 2/2005: Lehren will gelernt sein – Anregungen zur Selbstreflexion für Qigong- und Taijiquan-Lehrende

Wilhelm Mertens
leitet die »Schule für Taijiquan und Qigong Hamburg« und gibt an verschiedenen Orten Europas Qigong- und Taijiquan-Seminare.
www.wilhelmmertens.de

TQJ 4/2010: North Sea Tai Chi Festival, 20.– 22. August 2010 in Haarlem (NL)

Carsten Meyer
Jahrgang 1972, ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten klinische Psychotherapie und Neuropsychologie. Er ist Systemischer Therapeut, Familientherapeut (Sg) und Hypnotherapeut. Durch sein langjähriges Üben und Suchen im Taijiquan entdeckte er für sich das Qigong und dessen weitreichende Wirkungen. 2005 begann er bei Zheng Buyin eine Ausbildung zum Qigong-Lehrer und unterrichtet seit Januar 2007 am International Neijin Qigong Institute in Magdeburg.

TQJ 2/2009: Qigong und Psyche (mit Zheng Buyin)

Dr. Anna Mietzner
ist Ärztin für chinesische Medizin seit 1985, Qigong-Übende seit 1988, Schülerin von Liu Ya Fei seit 1999. Sie gründete das Nei Yang Gong Zentrum in Berlin, das Kurse in Nei Yang Gong und Ausbildungen in medizinischem Qigong anbietet sowie Reisen zur Qigong-Klinik in Beidahe veranstaltet.
www.nei-yang-gong.de, www.tcm-praxis-mietzner.de

TQJ 2/2020: Mit Selbstmassagen der Gesundheit dienen – Massage der fünf Sinnesorgane aus dem Nei Yang Gong

Gerhard Milbrat
Jahrgang 1955, ist Heilpraktiker und leiter des Dan-Gong instituts in Lüdinghausen. Er ist Meisterschüler von Li Jiacheng in der 23. Generation QuanZhen Longmenpai und Ausbilder für Chen Taijiquan (WCTAG), anerkannt vom DDQT.  www.dan-gong.de

TQJ 1/2013: Daoistische Lebenspflege aus den Zhongnan-Bergen – Das Jindan Dao der Drachentorlinie

Heribert Mittner,
geb. 1956, ist seit 1986 Medizini- scher Masseur und APM-Therapeut mit eigener Praxis in Chur. Er wurde von Lie Foen Tjoeng in Qigong und Taijiquan ausgebildet und hat mehrere Weiterbildungen in China bei verschiedenen Lehrern absolviert. Heribert Mittner unterrichtet seit 1996 Qigong und Taijiquan und ist seit 2004 Ausbildungsleiter für Kolibri Seminare Schweiz.
www.kolibri-seminare.ch

TQJ 4/2017: Den Qi-Fluss regulieren – Die Wirkung von Qigong auf die Meridiane (mit Foen Tjoeng Lie)


Prof. Dr. Klaus Moegling
Jg. 1952, ist Politikwissenschaftler, Lehrerbildner und Soziologe (Universität Kassel), Habilitationen an den Universitäten Hamburg und Frankfurt, und engagiert sich in den Bereichen Bildung, Umwelt und Friedenspolitik. Er praktiziert seit fast vier Jahrzehnten Taijiquan und hat über lange Zeit Ausbildungen durchgeführt.

TQJ 2/2002: Bewegungskulturelle Vielfalt – Zum Sinn und Unsinn einer Versportung des Taijiquan.
TQJ 1/2010: Taijiquan als Lebenskunst – 
Strategien im Umgang mit Gesundheit und Krankheit
TQJ 4/2019: Ethik, Meditation und politisches Engagement (>>Artikel)
TQJ 4/2024: Taijiquan und Qigong: Entschleunigung im Zeitalter der Hyperschallraketen

Gabriela Moosbauer
ist Heilpraktikerin und Qigong-Lehrerin. Sie lernte Hui Chun Gong bei Isabelle Thuillard, TCM und Guolin-Qigong bei Li Qi-Duan, bei der sie auch eine Qigong-Lehrerausbildung asolvierte, sowie Shengzhen Qigong bei Li Jing und Li Jun Feng seit 2002. Weiterhin lernte sie TCM und Ganzheitliche Körpertherapie auf der Basis des indianischen Medizinrads.

TQJ 4/2009: Ein Qigong der neuen Zeit 
– Shengzhen Wuji Yuan Gong

Hal Mosher
trainiert seit etwa 30 Jahren Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan. Er lernte unter anderem bei Robert Smith, Ben Lo, Liu Hsi Heng und Chen Yun Ching, der ihn als Linienhalter nach Chen Pan Ling aufnahm. Neben seiner Unterrichtstätigkeit in Marin County, Kalifornien, studiert er den Buddhismus und praktiziert Thai-Massage. wisdomwarriortraining.com

TQJ 2/2022: Pengjin – Grundlage des Taijiquan. Die dreizehn Stellungen als Neigong-Training (>> engl. Original)

Gudula Motsch
ist ausgebildete Schiedsrichterin durch Jan Leminsky (2012) und London Competition for Traditional Tai Chi Ch ́uan (2012) und der Tai Chi Union for Great Britain (2013) und seit 2012 als Schiedsrichterin auf internationalen Taiji- und Tuishou-Wettkämpfen tätig. Sie lebt und unterrichtet in Freiburg
www.dasein-taiji.de

TQJ 4/2018: 6. Internationaler Wu Wei Cup, 3. September 2018 in Hamburg (D)

Vera-Dorothea Neumann
lernt seit ihrem siebten Lebensjahr bei Jan Silberstorff Chen-Stil Taijiquan. Mit 15 Jahren trainierte sie ein Jahr in der größten Kampfkunstschule von Chenjiagou. Sie ist die derzeit jüngste Lehrerin der WCTAG und hat 2016 ihren Bachelorabschluss in Osteopathie gemacht. Sie hat mehrfach chinesische Taiji-Lehrer gedolmetscht und in China wie in Europa diverse Wettkämpfe gewonnen.

TQJ 1/2018: Die Seidenübungen – Ein praktisches Konzept für die körperliche Arbeit mit der inneren Energie Qi

Barbara Nowak
leitet seit 20 Jahren eine Taijiquan-Schule in Heidelberg, wo sie Qigong und Chen-Stil Taijiquan in der Tradition von Chen Xiaowang unterrichtet.
www.taichi-heidelberg.de

TQJ 4/2007: Die weibliche Energie stärken – Interview mit Tina Chunna Zhang (mit Christine Will)
TQJ 2/2023: Fangsong – Die Kunst des Loslassens im Chen-Stil Taijiquan
TQJ 04/2023: Die Gesetze des Lebens verstehen. Interview mit Yuan Tze

Midia Nuri
ist Mitglied der „Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong – Das Netzwerk“ und unterrichtet seit 2016 in Wiesbaden und Umgebung Taijiquan und Qigong.
www.taijiquan-qigong-wiesbaden.de

TQJ 4/2017: Kongress »Un(d)endlich entspannen – Taijiquan und Qigong im Alltag«9. bis 11. Juni 2017 in Frankfurt/M. (D)

Susanne Oechsner
ist GfG-Geburtsvorbereiterin, Familienbegleiterin und Qigong-Lehrerin in München.
qigongoechsner.wordpress.com

TQJ 4/2009: Schmerz in Freude verwandeln 
– Qigong in der Geburtsvorbereitung


Elke Opper
ist Mutter einer Tochter, Sportwissenschaftlerin, Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, Entspannungspädagogin und hat bei Dr. Zuzana Sebkova-Thaller in Augsburg die Ausbildung
zur Kursleiterin im Kinder-Qigong absolviert. Zurzeit ist sie in Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin für
Erwachsene bei Uta Reinshagen in Darmstadt.

TQJ 1/2011: Koordination und Konzentration fördern. Studie über die Wirkung von Qigong auf die Motorik und Konzentration bei Kindergartenkindern (mit Sabine Schreiner)

Petra Elisabeth Orth
ist Klangphysiologin, Gesangstherapeutin und Heilpraktikerin. Sie wurde ausgebildet am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie und arbeitet seit 1995  mit Einzelpersonen und Gruppen. Seit 2000 beschäftigt sie sich mit der Lehre der Fünf Wandlungsphasen. Wichtige Lehrer sind dabei Franz P. Redl, Wilhelm Mertens und Hans-Peter Sibler
www.stimme-klang-dialog.de

TQJ 4/2010: Töne – Qi des Himmels. Singen im Spannungsfeld der fünf Wandlungsphasen

Yürgen Oster
Jg. 1949, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit chinesischer Philosophie, ab 1976 mit Taijiquan und Qigong. Heute lebt und arbeitet er in Wudangshan, China, und auf Teneriffa, Spanien, und gibt regelmäßig Seminare in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Yürgen Oster ist Autor mehrerer Fachbücher und Artikel zu Taijiquan und Qigong.
www.wudang-dao.com

TQJ 4/2007: Wudangshan – Dem wahren Krieger geweihter Berg
TQJ 2/2008
: Wudangshan. Training in daoistischer Tradition 
TQJ 3/2012
: Sieben Sterne – Eine Suche nach Bedeutung
TQJ 3/2014
: Wenn die Faust sich öffnet
TQJ 3/2016: »Der Körper leicht, das Herz voller Freude« – Meditationsleitfaden von Sun Simiao
TQJ 3/2018: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen – Chansigong als grundlegende Übung für Körper und Geist 
TQJ 3/2024: Die Nadel vom Meeresboden heben. Die sexuelle Praxis des Bigu

Sabine Ott
lernt seit 2017 Taijiquan und Qigong und ist lösungsorientierter Lerncoach.

TQJ 3/2018: Taijiquan- & Qigong-Festival, 5. bis 7. Mai 2018 in Geeste (D)

Martin Pendzialek
leitet die Schule Wolkendrache und das Ausbildungszentrum für Daoyin Yangsheng Gong in Bad Homburg. Er ist Mitgründer der Daoyin Yangsheng Gong – Vereinigung Deutschland.  www.wolkendrache.com

TQJ 3/2002: Stehen wie ein Baum – Zhanzhuang. Interview mit Prof. Yu Yong Nian (Interview lesen)
TQJ 2/2003
: Aus den Quellen der Tradition – Jin als grundlegende Kraft des Taijiquan
TQJ 3/2005: 2. Daoyin Yangsheng Gong Symposium19. bis 22. Mai 2005 in Porto (P) (mit Stefanie Stoll)
TQJ 2/2009: 9. Internationales Symposium für Daoyin Yangsheng Gong
, 28. – 30. November 2008 in Porto (P)

Dr. Klaus-Heinrich Peters
ist theoretischer Physiker und übt seit 25 Jahren Taijiquan, die meiste Zeit in der von Peter Ralston entwickelten Variante namens »Cheng Hsin«. In diesem System hält er den dritten Grad und ist einer von weltweit fünf aktiven von Peter Ralston zertifizierten Lehrern. Er unterrichtet Cheng Hsin europaweit und arbeitet zurzeit an einer Synthese seiner verschiedenen intellektuellen und kampfkünstlerischen Einflüsse unter dem Arbeitstitel »Gravitaichi«.
www.chenghsin.de, www.effortless-power.de

TQJ 2/2019: Wozu Kampfkunst? – Eine Reflexion über das Wesen der Kunst und des Spielens

Martina Petersen
ist Jahrgang 1961, arbeitet als freie Journalistin und praktiziert seit 2001 Qigong, seit 2006 Guolin Qigong bei Gabriele von Guenther.

TQJ 2/2008: Die Entdeckung der Einfachheit – 
Interview mit Gabriele von Guenther zum Guolin Qigong


Carola Pfeiffer
(ehem. von Scherpenberg) unterrichtet in Hamburg seit 2000 Taijiquan und hat zusammen mit Meinhard Habib den »Laden für innere und äußere Bewegung«, in dem auch ein monatliches offenes Tuishou-Treffen stattfindet. www.cameladen.de

TQJ 4/2003: 16. Recontres Jasnières, 25. – 27. Juli 2003 in Marçon dans la Sarthe (F) 
TQJ 1/2021: »Sticky Sticks« statt Push Hands

Epi van de Pol
lernt Yang-Stil Taijiquan seit 1975, war von 1984 bis 2013 Vorsitzender der Stichting Taijiquan Nederland (STN) und von 1997 bis 2000 Vorsitzender der Taijiquan & Qigong Federation of Europe (TCFE). 2015 erhielt er den Ritterorden van Oranje Nassau für nationale und internationale Verdienste um Taijiquan. Am einflussreichsten für sein Taijiquan waren William C. C. Chen, Wang Yen Nien, Benjamin Lo, Wee Kee Jin und Peter Ralston. Epi van de Pol gibt Taijiquan-Seminare in den Niederlanden, Deutschland und anderen Ländern und ist Autor von vielen Fachartikeln in deutschen und holländischen Taijiquan-Zeitschriften.
www.epitaijiquan.nl

TQJ 1/2016Der Weg in die Tiefe – Über den Wert der Handformen für das Taijiquan-Training
TQJ 2/2018Entspannung und Sinken lassen Bewegung entstehen. Die Taiji-Ball-Übung als Seidenübung des Yang-Stils nach Huang Xingxian

Roberta Polizzi
begegnete Taijiquan zum ersten Mal 1990 in Venedig, lernte vier Jahre bei Danile Grolle die Taiji-Form von Zheng Manqing und besuchte später viele Taiji- und Qigong Treffen sowie zahlreiche Workshops von bekannten Taiji- und Qigong-Lehrern, u. a. lernte sie bei Nathan Menaged Lihe Bafa, das sie auch unterrichtet. Sie ist anerkannte Ausbilderin für Taijiquan und Qigong (DDQT).
www.da3-taiji.com

TQJ 4/2003: 5. European Taijiquan- and Qigong-Congress/Forum 6. – 13. Juli 2003 in Borovetz (BG)
TQJ 1/2005: Open Taiji Day, 20. November 2004 in Merwestein (NL)
TQJ 4/2010: 10. »Drachen und Tiger«-Treffen, 9. – 11. Juli 2010 in Dötlingen (D)
TQJ 1/2021: Die Atemblume – Eine Übung für jedermann

Ilse Priesching
praktiziert seit 20 Jahren Qigong und Taijiquan und unterrichtet seit 2006 in Linz und Wien. Sie ist Initiatorin des Forschungsfeldes »Qigong und Faszienforschung« in der Interessenvertretung der Qigong-, Taiji Quan- und Yi Quan-Lehrenden Österreichs (IQTÖ).
www.ilse-priesching.at

TQJ 2/2018: Mit allen Sinnen – Faszien und Körperwahrnehmung

Franz Probst
ist seit 1998 als Physiotherapeut, seit 2000 als Manualtherapeut tätig und arbeitet seit 2007 als Osteopath (BAO) in eigener Praxis in Bodenstein. Nach langer Assistenz seit 2010 Dozententätigkeit in der osteopathischen Ausbildung. Er ist Träger des 3. Dan im Shotokan-Karate sowie Fachübungsleiter BLSV und war viele Jahre Trainer im Dojo des TV Burglengenfeld. Seit 1995 beschäftigt er sich intensiv mit Qigong und lehrt Hui Chun Gong seit 1998. Neben den Volkshochschulkursen entwickelte er eine Unterrichtsreihe »QiGong für Therapeuten«, in der das Hui Chun Gong aus physiotherpeutischer und osteopathischer Sicht analysiert wird.
www.huichun-gong.de

TQJ 2/2014: Reise ins Reich der Mitte – Hui Chun Gong aus Sicht eines Physiotherapeuten und Osteopathen

Tobias Puntke 
studierte Sportwissenschaft, Medizin und Rechtswissenschaft und war Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster für den Bereich Taijiquan und Qigong. Seit 1987 ist er intensiv in Ausbildung in inneren und äußeren Kampfkünsten, Meditation, Qigong und ganzheitlichen Heilwegen bei namhaften Lehrern in Europa, China und Taiwan. Er ist Meisterschüler von Shen Xijing, 22. Generation der daoistischen Drachentorschule, und lernt seit 1997 jährlich mehrere Monate im Privatunterricht bei ihm. Als Di- rektor der Europäischen Taijidao Akademie e. V. in Münster und der Europäischen Taijidao Gesellschaft lehrt er bundesweit.
www.taijidao-akademie.dewww.taijidao.com

TQJ 1/2012: Der Körper im Daoismus – Elementare Grundlagen für die Praxis von Taijiquan und Qigong

Gabriele Rademacher
ist Kulturanthropologin, leitet ein Institut für Qualitative Marktforschung und unterrichtet Qigong in Hamburg. Die Untersuchung hat sie im Rahmen einer Ausbildung zur Qigong-Lehrerin durchgeführt.
www.constantmove.de, www.freiraum-barmbek.de

 

TQJ 4/2017: Bedeutung von Qigong im Alltag – Ergebnisse einer empirischen Studie 

Peter Ralston
ist in Asien aufgewachsen und begann als Kind in Singapur Kampfkunst zu lernen. Mit 20 hatte er schwarze Gürtel in Judo und Jujitsu, war Sumo Champion auf seiner Schule in Japan gewesen, war Judo- und Fechtmeister an der Universität Berkeley und lernte darüber hinaus Ch‘uan Fa, nördliches Si Lum Kung Fu, westliches Boxen und Muay Thai. Das Interesse an den »inneren« Kampfkünsten führte ihn zu einem ausführlichen Studium von Taijiquan, Xingyiquan, Baguazhang und Aikido. Dabei fokussierte er sich schnell auf das Taijiquan, das er seit 1968 ausübt. 1975 eröffnete er die »Cheng Hsin School« in Berkeley/Kalifornien und 1977 die »Cheng Hsin School for Internal Martial Arts and Center for Ontological Research«. Er unterrichtet heute weltweit und in seinem Trainingszentrum in Texas. Er ist Autor von sechs Büchern, von denen bisher zwei ins Deutsche übersetzt wurden: »Die Prinzipien des Cheng Hsin müheloser Stärke« und »Das Prinzip der mühelosen Stärke«.
www.chenghsin.com

TQJ 1/2012: Die Frage nach der »doppelten Gewichtung«

Dr. Nabil Ranné
unterrichtet als direkter Schüler von Chen Yu in der 20. Generation der Chen-Familie Taijiquan in Berlin sowie international. Er hat in Sportwissenschaft promoviert, ist Gründungsmitglied des Chen-Stil Taijiquan Netzwerks Deutschland (www.ctnd.de) und der englischsprachigen Unterrichtsplattform CTNAcademy sowie Autor von »Die Wiege des Taijiquan« und »Familienüberliefertes Chen Taijiquan«.

TQJ 2/2008: In die Mitte kommen – Zentrumsbewegung und die Entwicklung des Dantian im Taijiquan
TQJ 1/2010
: »Ohne Kraft geht es nicht!« – Kraftentwicklung in der Taijiquan-Theorie
TQJ 2/2012: »Gewissenhaft studieren und bitter trainieren« – 14 Punkte zum Taijiquan von Chen Zhaokui
TQJ 2/2024: Atemmethoden im Chen Taijiquan – Ein ganzheitlicher Ansatz

Frank Ranz
ist Lehrer und Ausbildner für Taijiquan und Qigong, Autor und Fengshui-Berater, Vorsitzender der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich, Gründungsmitglied der IQTÖ und Instruktor der World Taiji Boxing Association. Er begann 1984 mit Taijiquan und Qigong und unterrichtet seit 1994. www.online-qigong.at

TQJ 3/2022: Spiral-Qigong. Natürlicher Bewegung auf der Spur

Naseem Raufi,
Jg. 1988, ist Projektmanager und praktiziert seit fast 20 Jahren traditionelle chinesische Kampfkünste, unter Jochen Wolfgramm hat er Tanglangquan und Tongbeiquan gelernt. Er ist Tudi von Yu Guangde und Vertreter der vierten Generation Ziranmen.
www.ziranmen.de

TQJ 2/2021: Ziranmen – eine innere Kampfkunst (mit Dr. Thomas Diesner)

Dr. Cornelia Richter
war Fachärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gefäßerkrankungen in eigener Praxis. Sie hatte eine Zusatzausbildung in TCM und praktizierte seit 2003 Qigong und Taijiquan mit mehrfachen Studienaufenthalten in China. Seit 2007 unterrichtete sie Qigong und Taijiquan und assistierte regelmäßig bei Jiang Xuelin.

TQJ 2/2018: Gewissenhaft eine optimale Haltung anstreben

Ursula Rimbach
ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt TCM und wurde bei der AGTCM ausgebildet. Neben ihrer Praxis unterrichtet sie Qigong und Meditation und die Fünf-Elemente-Lehre. Wichtige Lehrerinnen waren und sind für sie Graf Dürckheim und Maria Hippius, Willigis Jäger, Prof. Ding Hongyu, Heiner Frühauf und Wang Qingyu.
www.qi-alive.de

TQJ 2/2007: Was wirkt. Qigong – eine Entspannungsmethode?
TQJ 1/2009
Von der Kosmologie zum Menschen
 – Die fünf Wandlungsphasen 

TQJ 2/2009Feuer – der Treibstoff für unser Leben

TQJ 1/2010
Holz – Kraft des Anfangs
TQJ 2/2010: Erde – zu Hause sein
TQJ 3/2012Qigong Yangsheng – Qigong als ein Weg der Lebenspflege
TQJ 3/2014: Loslassen und stärken – Chinesische Medizin und Qigong bei Stresserkrankungen

Franziska Ritter
Jahrgang 1985, arbeitet als Journalistin und hat 2022 ihre Qigong-Kursleiterausbildung bei Ulla Blum abgeschlossen. Seitdem gibt sie Kurse in Strausberg und Berlin. Parallel engagiert sie sich in der Tergar Meditationsgemeinschaft.

TQJ 3/2023: Den Kleinen Kreislauf üben – Himmel und Erde verbinden

 

Ronnie Robinson
Jg. 53, lebte in Glasgow, war Lehrer für Taijiquan und Qigong und unterrichtete auch auf vielen europäischen Taiji- und Qigong-Treffen. Viele Jahre arbeitete er als Sekretär der Tai Chi Union of Great Britain und der Taijiquan and Qigong Federation for Europe. Zudem gab die Zeitschrift Tai Chi Chuan & Oriental Arts heraus und organisierte seit 1996 Tai Chi Caledonia, ein Treffen für Qigong, Taijiquan und Innere Künste in Schottland. Er starb 2016.

 TQJ 2/2007: Gewinnen oder Lernen
TQJ 2/2009: »Taijiquan ist keine altertümliche Antiquität« – 
Interview mit Li Deyin 
(>> Interview)
TQJ 2/2014: »Tue das Beste innerhalb deiner Möglichkeiten« – Interview mit Faye Li Yip (>> engl. Originalfassung)
TQJ 4/2015: Selbstheilung für den ganzen Körper – Interview mit Lin Housheng, dem Entwickler des 18 Bewegungen Taiji Qigong
TQJ 4/2015: 30. AquaVenice Tai Chi and Chi Kung International Seminar, 29. Juli bis 2. August 2015 auf Sant Erasmo, Venedig (I)

Stephan Röll
lernt Li-Stil Taijiquan und das zugehörige Kaimen und Daoyin Qigong seit 1979. Seine Lehrer in dieser Familientradition waren Rolf Weber, Chee Soo, Tony Swanson. Er ist vom Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland zertifizierter Ausbilder für Taijiquan und Lehrer für Qigong sowie Autor und unterrichtet seit 1985, seit 1990 in seiner Tai Chi Schule in Hanau.
http://leetaichi.de

TQJ 3/2016: Neue Qualitäten in der Bewegung – Physiologie und Wirkungen des Taijiquan (mit Dr. Ulrich Kersting)

Ralf Rousseau
arbeitet in einer psychotherapeutischen Praxis mit körperorientierter Psychotherapie und Traumatherapie sowie in einer psychosomatischen Klinik. Er praktiziert seit 40 Jahren Meditation, Taijiquan und Qigong und leitet die Schule für Taiji, Qigong und Meditation in Saarbrücken, gibt Seminare und Weiterbildungen für Taiji- und Qigong-Unterrichtende (Qilin Akademie) und für Psychotherapeut*innen (Lindauer Psychotherapiewochen).
www.ralfrousseau.de

TQJ 4/2007: »Das Lächeln des Holzschnitzers« – Eine daoistische Geschichte neu interpretiert
TQJ 4/2021: Lächelnd die eigene Welt verändern. Trauma, vegetatives Nervensystem, Taiji und Qigong
TQJ 03/2023: Körpergewahrsein oder was René Descartes mit Taijiquan und Qigong zu tun hat
TQJ 04/2023: Körpergewahrsein und der Umgang mit Emotionen

Franziska Rüscher
ist seit 1990 Qigong- und Taijiquan- Lehrerin, Leiterin des Qi-Zentrums in Vorarlberg/Österreich, Ausbilderin der IQTÖ und TCFE Executive Member.
www.qi-zentrum.at

TQJ 1/2016: Fünf Harmonien Qigong – Die fünf Wandlungsphasen als Qigong-Übung

Markus Ruppert
ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Gründer und Leiter von „Lotus Qigong“, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Buchautor. Die Erforschung der inneren körperlichen und geistigen Wandlung und Verfeinerung im Sinne der inneren Alchimie liegt ihm besonders am Herzen.
www.lotus-qigong.de

TQJ 4/2014: Guanyuan – auf den Punkt gekommen. Die Bedeutung des Akupunkturpunktes »Tor des Ursprungs« im Qigong
TQJ 4/2023: Die Energieleitbahnen leiblich spüren – Das Meridian Qigong /Meridian Daoyin

Dirk Ruppik
lebt in Thailand und bietet Workshops in Zusammenarbeit mit lokalen Meistern in Taijiquan und Qigong an.
sl2sl@web.de

TQJ 2/2007: Taijiquan in Malaysia. Lebendige Kampfkunsttradition
TQJ 1/2008: »Swinging« Taiji – Interview mit Tan Ching Ngee (Singapur)

Giv Sarafnia
2. Generation Hunyuan Taiji Quan Chen Stil, wurde 1959 in Teheran geboren. Im Alter von 10 Jahren hat er angefangen verschiedene Stile des Gongfu, Karate und Taekwon-Do zu trainieren. 1979 begann er mit Taiji Yang Stil. Er hat mit 17 Jahren seine erste Schule aufgemacht und zahlreiche Lehrer ausgebildet. Sechs Jahre nach der iranischen Revolution musste er wegen politischer Aktivitäten das Land verlassen. Seit 1989 unterrichtet er in Deutschland seinen eigenen Kampfkunst-Stil KuTaeKa-Do. 1994 begann er mit dem Taiji Chen Stil und 1996 mit Hunyuan Taiji, dessen offizieller Vertreter er in Deutschland ist.
www.gong-fu.de

TQJ 1/2019: 5. Internationales Hunyuan Taiji Symposium, 4. – 9. Oktober 2018 in Beijing (PRC)

Silvia Sardag
Sie ist Schülerin von Zhong Yi und Leiterin der Chi Akademie in Burgwedel.
www.chiakademie.de

TQJ 3/2010: Spielerisch Qi aktivieren – Interview mit Zhou Yi zum Xian-Tian-Qigong mit Taiji-Lineal

Dominic Schafflinger
Jg. 1982, ist Trainer für Kampfkunst, Selbstbehauptung und Achtsamkeit, Autor und Journalist. Er ist WCTAG-Lehrkraft, Seminarleiter und Vorsitzender der Chinese Martial Arts Union Salzburg. www.daoconcepts.at, www.chinese-martial-arts.at

TQJ 4/2020: Das Zentrum wahren
TQJ 3/2022: Taijiquan und Achtsamkeit
TQJ 3/2024: Ein Mensch mit starkem Hara ist unerschütterlich wie ein Berg

Dr. Daniel Schaup
wurde 1976 geboren und lebt nach Promotion und vielen Jahren Theaterarbeit als Schriftsteller mit Frau und Hund in Magdeburg. 2013 veröffentlichte er den Gedichtband »Versteckte Pfeile«, im Frühjahr 2014 erschien sein Buch »Im Nebel des Vertrauens. Lichtende Gedanken«. Schon viele Jahre beschäftigt er sich theoretisch wie praktisch mit östlichen und westlichen Übungswegen. Seit 2005 übt er Qigong.
www.danielschaup.de 

 

TQJ 4/2009Vom Vertrauen in komplexen Übungssystemen
TQJ 2/2014Demut überwindet kulturelle Grenzen – Tradition als Alternative zum Kulturtransfer

Sonja Schillo
ist Sinologin/ Ethnologin und seit 2004 Lehrerin für Qigong und Taijiquan und weitere chinesische Kampf- und Gesundheitskünste. Sie unterrichtet die verschiedenen Disziplinen der chinesischen Gesundheitspflege und Kampfkünste in wöchentlichen Kursen, Workshops und stilübergreifenden Treffen und pflegt eine Vielzahl von engen Kooperationen. Ausgebildet in Deutschland und China ist ihr in der Vermittlung dieser Künste besonders wichtig, ihre Komplexität so einfach wie möglich darzustellen, ihre vielfältigen  Anwendungsmöglichkeiten und tiefgreifenden Wirkungen zu erforschen und vor allem die Freude an gesunder Bewegung weiter zu geben.
www.ling-gui.de

TQJ 3/2008: Stilübergreifendes Push-Hands-Treffen für Frauen, 31. Mai bis 1. Juni 2008 in Karlsruhe (D)

Adrian Schmieder
Diplom-Biologe, Heilpraktiker und Student der chinesischen Medizin. Er praktiziert Qigong seit zehn Jahren und unterrichtet unter anderem an der Uniklinik Frankfurt, einem Rehazentrum sowie einem Zentrum für chinesische Medizin.
www.heilqigong.de

TQJ 4/2014: Wissenschaftliche Forschung im Qigong  – Grundlagen und aktueller Stand (>> Artikel)

Jürg R. Schmid
war Initiant und Mitbegründer des Schweizerischen Berufsverbandes für Qigong und Taijiquan. Heute lebt, schreibt und malt er im Unterengadin. Er praktiziert Qigong.

TQJ 4/2012: Auf dem Weg zur Einheit – Die Stehende Säule: Versuch einer Annäherung

Ingrid Schmid-Bergmann
ist Diplom-Sozialp.dagogin, Ausbilderin für Taijiquan und Qigong (DDQ T), K.rperpsychotherapeutin (HPG, FVP) und Psychotherapeutin mit Ausbildungen in tiefenpsychologisch orientierter K.rperpsychotherapie (Biosynthese) und Supervision bei David Boadella und Dr. Silvia Specht Boadella, Initiatischer Therapie (Dürckheim Zentrum Rütte) und Initiatischem Schauspiel und Psychodrama, Butoh-Tanz sowie Butohtherapie. Sie war von 1989 bis 98 Therapeutin für Taijiquan, Qigong und Tanz im Dürckheim Zentrum Rütte und leitet seit 2000 das Taichi-Haus Überlingen.
www.taichi-haus.de

TQJ 3/2011Hara – die Erdmitte des Menschen -Zur Theorie des Erdens

Andreas Schmidt
ist Heilpraktiker, Ausbilder der WCTAG, Instructor Chinese Boxing und Mitglied im Team Taiji Deutschland. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kampfkunstaspekt des Taijiquan zu fördern und das Taijiquan »MMA-fähig« zu machen.
www.taiji-schmidt.de

TQJ 1/2021: Auf der Suche nach der »ultimativen Kampfkunst – Taijiquan und Mixed Martial Arts

Dr. Wilfried Schmidt
ist seit mehr als 30 Jahren für die Gesundheit tätig, in Forschung, Lehre, Industrie und Praxis. Als TCM- und Körpertherapeut sowie Taijiquan- und Qigong-Lehrkraft der Gesellschaft zur Erforschung und Praxis des Kleinen Rahmens Chen Clan Taijiquan e. V. (GCT), der International Society of Chen Taijiquan (ISCT) und der Deutschen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) widmet er sich der Erforschung salutogener und therapeutischer Grundlagen und Anwendungen des Taijiquan.
www.qimed.de

TQJ 4/2019: Sensomotorische Körperarbeit im Taijiquan

Alena Maria Schneider
leitet in Hamburg den Frühlingsgarten (Taiji, Qigong, Shiatsu, Musik, Tanz und Wort). Sie ist Autorin und Ki-Künstlerin. www.fruehlingsgarten.org

TQJ 3/2012: Schluss mit dem Wettlaufen! – Eine Liebeserklärung an den Taiji-Tanz

Christine Schneider
begegnete Patrick Kelly Anfang der 90er Jahre, was maßgeblichen Einfluss auf ihre weitere Taiji-Praxis hatte. Als Teil seines Netzwerks von »Senior Instructors« hält sie inzwischen internationale Workshops in mehreren Ländern Europas. Ihr Interesse an den komplexen Zusammenhängen zwischen Geist – Emotion – Seele – Körper mündete in körpertherapeutischen Ausbildungen (Hakomi, Shiatsu). Seit 2011 leitet sie die taiji-schule.at in Wien.
www.taiji-schule.at

TQJ 4/2016: Warum ist das nur so schwierig? Über die Schwierigkeit von nachhaltigen Veränderungen in der Taiji-Praxis

Hubert Schneider
ist seit 1982 in Ausbildung in allen Bereichen des Li-Systems bis zu dessen Tod bei Chee Soo und bei Tony Swanson. Er ist 2. Vorsitzender der Taoist Arts Organisation (TAO), Ausbilder und Ausbildungsorganisator (DDQT anerkannt) und hat zahlreiche internationale Titel in Kampf- und Formdisziplinen errungen. Er unterrichtet Kinder, Jugendliche und Erwachsene im lokalen Verein sowie in anderen Orten in Deutschland, Großbritannien und Norwegen. www.taoistarts.org

TQJ 4/2015 Eine emigrierte Tradition auf Heimaturlaub  – Erfahrungen einer Li-Stil Delegation in Taiwan

Kai Schoppe
beschäftigt sich seit 1998 mit dem Traum- und Schlaf-Yoga und hat dazu Fortbildungen im In- und Ausland (Hawaii, Brasilien, Schweiz, Deutschland) absolviert. Hauptberuflich ist er Taiji- und Qigong-Lehrer mit eigener Schule seit 2001. www.taodernacht.dewww.tai-chi-wiesbaden.de

TQJ 1/2018: Das „Dao der Nacht“ – oder wie man im Schlaf sein Taiji verbessern kann

Sabine Schreiner
ist Juristin, Qigong-Ausbilderin und -Lehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehrerin für Chan Mi Gong und Taiji-Chan-Kursleiterin. Seit 2023 ist sie erste Vorsitzende der Chan Mi Gong Gesellschaft e. V. Vor allem im Bereich Kinder-Qigong hat sie Artikel, ein Buch (zusammen mit Zuzana Sebkova-Thaller) sowie Bildkartensets veröffentlicht. www.schreiner-qigong.de

TQJ 1/2011: Koordination und Konzentration fördern Studie über die Wirkung von Qigong auf die Motorik und Konzentration bei Kindergartenkindern (mit Dr. Elke Opper)
TQJ 4/2016: Das Kinder-Qigong-Bäumchen – Der etwas andere Gesundheitstag an einer Grundschule
TQJ 2/2024: Zwei Wege zur Einheit – Daoistisches Qigong und Chan Mi Gong im Vergleich

Isolde Schwarz
ist Sozialpädagogin und unterrichtet Taiji- und Qigong seit 25 Jahren im »Taiji-Weg« in Berlin. Zu Taiji und Qigong kamen im Laufe der Jahrzehnte Philosophie, daoistische Energiearbeit, daoistische und buddhistische Meditation hinzu. Zusammen mit Dietlind Zimmermann bietet sie in der »Bewegten Philosophie« Taiji- und Qigong-Reisen ans Meer und in die Berge an. www.taiji-weg-berlin.de, www.bewegte-philosophie.de

TQJ 3/2008: Laozi mit allen Sinnen erleben – Neue Impulse für ein Verständnis des Daodejing  (Artikel)
TQJ 2/2011
: Mitfühlen und teilhaben – Interview zu Sterbebegleitung mit Qigong

TQJ 3/2015: Das Unsichtbare sichtbar machen oder Wie Laozi mir bei der Suche nach neuen Taiji-Räumen geholfen hat

Paul Shoju Daoqi Schwerdt
ist Leiter der Wushan-Akademie, Taijiquan- und Qigong-Ausbilder, Zen-Meister, daoistischer Lehrer und Autor (unter anderem »Stille ist das Licht des Herzens – Handbuch des Stillen Qigong« und »Mit Qigong durch das Jahr«). www.wushan.de

TQJ 4/2010: Jibengong – oder: Anleitung für den Koch
TQJ 2/2011: Splitter und Balken auf dem Weg zum Dao -Über die Arbeit mit dem Schatten des Lehrer/Schüler-Verhältnisses in den fernöstlichen Kunstformen
TQJ 2/2017
: 4. Internationale Tai Chi und Yoga Konferenz »Listen To Your Soul«, 24. – 26. März 2017 in Münster (D)

Alisdair Scott
begann bei Bob Lowey Taijiquan zu lernen, wurde später Schüler von Sam Masich und nimmt regelmäßig an verschiedenen internationalen Taiji-Treffen teil, nach dem Tod von Ronnie Robinson übernahm er zusammen mit Aileen Mandic die Organisation von Tai Chi Caledonia.

TQJ 2/2015: 15. International Push Hands Meeting, 18. – 22. Februar 2015 in Hannover (D)
TQJ 4/2022: 10. International Push Hands Meeting Prague, 9. – 11. September 2022 in Prag (CZ)

Dr. Zuzana Sebkova-Thaller
ist Kunsthistorikerin, Buchautorin, Qigong- und ChanMiGong-Ausbilderin und Leiterin von »Qigongweg«. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des DDQT, Initiatorin des »Qigong mit Kindern und Jugendlichen«, des »Qigong in der Schwangerschaft und zur Geburt« sowie seit 30 Jahren im therapeutischen Qigong vor allem mit von MS oder Krebs betroffenen Menschen tätig. In ihrem »Schamanigong« führt sie Schamanismus, Wissenschaft und die Weisheitslehren des Ostens zusammen.
www.qigongweg.de, www.qigong-zentrum-augsburg.de

TQJ 2/2002: Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Bericht über eine Studie zu Qigong und MS. (>> Artikel lesen)
TQJ 2/2011: Die Mitte und das Ganze – Was geschieht, wenn ich wirklich anwesend bin?
TQJ 1/2014
: Chan Mi Gong und die Ökologie des Daseins
TQJ 2/2019: Wenn der Kaiser im Herzen wohnt – Ein kritischer Blick auf die deutsche Qigong-Landschaft
TQJ 4/2021: Chan Mi Gong – Elementarer Zugang zum Leben
TQJ 1/2022: Chan Mi Gong – Die Einheit von Gegensätzen

Janudin Setiawan
Jg. 1948, MA in Sprachwissenschaft, Literaturwisssenschaft und Philosophie, lernt Taijiquan seit 2008 und ist seit 2010 Schüler von Hella Ebel.

TQJ 4/2019: Entdeckungsreise durch die Taiji-Form – Dingshi als ein Weg zum Erlernen von Taijiquan-Grundlagen 

Shen Xijing
Jg.1962, lernte seit seiner Kindheit das Taijiquan der Chen-Familie von Chen Xiaowang sowie Xingyiquan (9. Generation) und Baguazhang (5. Generation). Er war Mitglied der chinesischen Nationalmannschaft und chinesischer Meister in den Bereichen Hand- und Waffenformen sowie Tuishou und Sanda. Er studierte Sportwissenschaft und promovierte über die inneren Kampfkünste. Shen Xijing war einer der Hauptinitiatoren des Chen Taijiquan in Europa. Nach seiner Begegnung mit dem Großmeister der daoistischen Drachentorschule widmet er sich heute ausschließlich dieser Schulungstradition, die er als Vertreter der 22. Generation erstmals vollständig nach Europa bringt. Er leitet zusammen mit Tobias Puntke die Europäische TaijiDao Gesellschaft.
www.taijidao.com

TQJ 3/2012Die Bedeutung des Wassers – Daoistische Hintergründe zur Übungspraxis von Taijiquan und Qigong
TQJ 2/2015
:
 Die Vitalität des Drachen: Long Zi Jue – Daoistische Drachenübungen (>> Artikel)

Jan Silberstorff
Jahrgang 67, absolvierte 1989 die staatliche Lehrerprüfung für Taijiquan in der VR China, wo er mehrere Jahre in Chenjiagou und Xian lebte und lernte. 1993 wurde er der erste westliche Meisterschüler von Großmeister Chen Xiaowang und gründete mit ihm den Taiji-Weltverband WCTA, dessen deutsche Abteilung WCTAG er übernahm. Jan Silberstorff wurde bekannt durch seine zahlreichen Turniersiege in Europa und der VR China sowie seine regelmäßigen Publikationen über Taijiquan in Fernsehen und Presse. Er unterrichtet weltweit in über 15 Ländern, gründete mit Ren Farong das Institute of Daodejing Studies (IDS) und baute eine Hilfsorganisation für über 200 Kinder in Not auf in Sri Lanka und Brasilien auf.
www.wctag.de, www.daodejingstudies.de, www.wctag-hilft.de

TQJ 2/2002: Gewinnen macht Spaß – Taijiquan, Turniere und das Problem, Erfolg zu haben.
TQJ 3/2005: »Das Dao erreicht, wer Yin und Yang miteinander harmonisiert« Die acht Trigramme und die 64 Hexagramme bezogen auf die Schiebenden Hände.
TQJ 2/2006: Shisanshi – Die 13 Grundtechniken des Taijiquan (1.Teil)
TQJ 3/2006: Shisanshi – Die 13 Grundtechniken des Taijiquan (2.Teil)
TQJ 3/2008: Ein Weg in die Leere – Die drei Phasen der Sitzmeditation des Chen-Taijiquan der WCTAG (Teil 1)
TQJ 4/2008: Ein Weg in die Leere – Die drei Phasen der Sitzmeditation des Chen-Taijiquan der WCTAG (Teil 2)
TQJ 3/2010: Einheit von Sein und Nichtsein – Kommentar zum ersten Kapitel des Daodejing (Teil 1)
TQJ 4/2010: Einheit von Sein und Nichtsein – Kommentar zum ersten Kapitel des Daodejing (Teil 2)
TQJ 4/2014: Das Daodejing im Taijiquan – Übungsanleitungen des alten Meisters Laozi
TQJ 4/2021: Taijiquan und seine therapeutisch-heilenden Wirkungen (mit Joachim Stuhlmacher)

Thomas Simianer
Jahrgang 62, sammelt seit mehreren Jahren Erfahrungen in Taijiquan, Qigong, Schwertsparring, Aikido. Seine Schwerpunkte sind: Taiji und Alltag, Tuishou, Schwertsparring. www.taiji-qigong-freising.de

TQJ 2/2008: Jijian – Schwertsparring. Kämpfen mit Spaß und Sicherheit

Lauren Smith
ist BA und MA in Ostasienkunde und Sinologie sowie langjähriger Übender und Lehrender von Taijiquan. Er lebt in Rheine.

TQJ 4/2007: 10. International Tai Chi Festival, 31. August bis 2. September 2007 in Lalita, Spanien

Renate Somnitz-Prang
übt sich seit über 15 Jahren in Taijiquan und Qigong, ist Bankbetriebswirtin und lebt in Plön.

TQJ 4/2018: 24. Sommerakademie für Taijiquan und Qigong, 23. Juli bis 5. August 2018 in Alterode (D)

Claudia Sonnefeld,
Jg. 1972, ist seit 1992 in Kontakt mit Kampfkünsten und Yoga und lernte bei Wee Kee Jin, Thomas Kirchner, Hella Ebel, Chin Kam Yoke und Tony Ward Taijiquan. Sie ist zertifizierte Instruktorin der School of Central Equilibrium (Wee Kee Jin), zertifizierte Lehrerin und Mitglied in der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong Deutschland e. V. und unterrichtet selbst seit 2006, seit 2009 als Leiterin der Taijischule Jena.
www.taiji-schule-jena.de

TQJ 2/2021: Die Taiji-Prinzipien als Corona-Crisis-Kit

Klemens J. P. Speer
ist Lehrer und Ausbilder für Taijiquan und Meditation, Mitinitiator und ehemaliges Vorstandsmitglied im Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan (DDQT) und hat in dieser Funktion dessen Qualitätsstandards entscheidend mitentwickelt. Klemens Speer ist Buchautor über eine Nahtoderfahrung und über die spirituell-philosophischen Werke Ken Wilbers, seit rund 30 Jahren auf dem Weg mit Meditation, Taijiquan und Qigong.
www.speer-taichichuan.de

TQJ 4/2003: Den richtigen Ton finden – Üben mit und ohne Musik
TQJ 3/2011: Durch Kampfkunst das Leben verstehen – Qigong und Taijiquan als Übungswege der Meditation
TQJ 3/2012: Zuowang und Taijiquan – Sitzende Meditation zur Vertiefung bewegter Meditation
TQJ 3/2013: Zehn Jahre Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan – Ein historischer Überblick
TQJ 2/2016: Vierzig Jahre chinesische Unterrichtserfahrung – Interview mit Jian Guiyan (mit Kim Lühmann)
TQJ 2/2017: Qigong und Taijiquan als spirituelle Übungswege
TQJ 4/2018: Gefühle und Kommunikation auf dem Weg zum Dao – Ihre besondere Bedeutung im Unterricht von Taijiquan und Qigong
TQJ 1/2021: Glück gehabt – Pech gehabt. Welche ethischen Werte verinnerliche ich durch meine Übungspraxis?
TQJ 1/2022: Atmen – der Rhythmus des Lebens. Die heilende Kraft des Atems beim Taijiquan, Qigong und Zuowang nutzen
TQJ 1/2023: Daoismus – Der geistig-spirituelle Hintergrund von Taijiquan und Qigong (Teil 1)
TQJ 2/2023: Daoismus – Der geistig-spirituelle Hintergrund von Taijiquan und Qigong (Teil 2)
TQJ 4/2024: Einswerden mit den Dao (Diskussionsbeitrag)

Christel Sperlich
ist Tanztherapeutin und Dozentin für Taijiquan. Als Ausbilderin für Tanz- und Bewegungstherapie (BTD) gibt sie ihre Lehrerfahrungen an angehende Tanztherapeuten weiter und unterrichtet Schauspielstudenten im Fach Tierimprovisation. Ihr Anliegen ist es, östliche und westliche Bewegungskünste zu verbinden und deren heilende Kräfte erfahrbar zu machen. Als Filmemacherin und freie Journalistin dreht sie Dokumentationen und Reportagen. www.christel-sperlich.de

TQJ 3/2005: Es ist nie zu spät, etwas zu verändern – Portrait der Tanztherapeutin Fe Reichelt
TQJ 3/2006: Regionaltreffen des Taijiquan und Qigong Netzwerks, 26. bis 28. Mai 2006 in Berlin (D)

TQJ 3/2017: »Bevor du mit der Taiji-Form beginnst, musst du Tanzen lernen« – Interview mit Chungliang Al Huang
TQJ 1/2019: Mit Anmut bis zum Schluss – Qigong und Tanz mit Seniorinnen 

Christian Spruner von Mertz
beschäftigt sich seit seinem zwölften Lebensjahr mit asiatischen Kampfkünsten und lernt seit 1998 Taijiquan, Wushu und Qigong, seit 2002 Zhaobao Taijiquan bei Li Suicheng und Ma Yaoxian. Seit 2000 unterrichtet er Taijiquan vorwiegend in Hamburg.  www.christian-spruner.de

TQJ 2/2005: Einfühlen in den Fluss der Bewegungen: Zhaobao Taijiquan (>> Artikel, der Link für zu einer älteren Website)

Heinz Peter Steiner
ist sportwissenschaftlicher Berater, Premium Personal Trainer, Fascial Fitness Trainer und Qigong-Lehrer. Er arbeitet als Dozent für angewandte Ergonomie und Stressprophylaxe.

TQJ 1/2017: Die Welt der Faszien – eine Einführung
TQJ 2/2017: Integration faszialer Impulse im Qigong und im Taijiquan

Robert Stöhr
trainiert seit 2012 Taijiquan in der Tradition des Chen-Stils nach Hong Junsheng bei Shangwutaiji Deutschland, arbeitet freiberuflich als Sprachtherapeut und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für »Allgemeine Heilpädagogik« an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

TQJ 1/2014: Einheit in Differenz – Phänomenologische Perspektiven auf Taijiquan

Stefanie Stoll
unterrichtet Daoyin Yangsheng Gong in Aschaffenburg.

TQJ 3/2005: 2. Daoyin Yangsheng Gong Symposium, 19. bis 22. Mai 2005 in Porto (P) (mit Martin Pendzialek)

Roland Strauß
Jg. 1951, ist Bewegungspädagoge der Franklin-Methode® (Basic-level), Qigong- und Meditationslehrer sowie lizenzierter Sportstudioleiter mit Ausbildungen in Shiatsu/Akupressur und Touch-Life® Massage. Er praktiziert die Franklin-Methode®, Qigong, Taijiquan und Zazen.

TQJ 4/2011: Die Kunst des Jetzt – Die Franklin-Methode®: Synthese aus Imagination, Bewegung und erlebter Anatomie

Joachim Stuhlmacher
ist Qigong-Lehrer und deutscher Vertreter der daoistischen Familientradition der Liu-Familie (www. linggui.org). Er verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung mit Qigong und klassischer chinesischer Medizin.
www.stuhlmacher-joachim.de

TQJ 2/2009: Sich ausdehnen in die Einheit – 
Die Wandlungsphase Feuer
TQJ 3/2009: Die Hamonie widerstreitender Kräfte – Die Wandlungsphase Metall

TQJ 4/2009: 
Das Potenzial des Lebens – 
Die Wandlungsphase Wasser 

TQJ 1/2010
: Mutig dem eigenen Herzen folgen
 – Die Wandlungsphase Holz

TQJ 2/2010
: Aufnehmen und transformieren: Die Wandlungsphase Erde
TQJ 3/2013: Die fünf Herzensgifte (mit Liu He)
TQJ 2/2015: Kaiserin, Kanzler und Minister – das Organnetzwerk der Körperlandschaft und seine Funktionen in Bezug zu Qigong und Taijiquan, Teil 1: Herz und Magen (>> Artikel)
TQJ 3/2015: Kaiserin, Kanzler und Minister, Teil 2: Milz und Dreifacher Erwärmer
TQJ 4/2015:Kaiserin, Kanzler und Minister, Teil 3: Lunge und Blase

TQJ 1/2016: Kaiserin, Kanzler und Minister, Teil 4: Dünndarm und Dickdarm
TQJ 2/2016: Kaiserin, Kanzler und Minister
Teil 5: Gallenblase und Niere
TQJ 4/2016: Kaiserin, Kanzler und Minister, Teil 6: Leber und Herzbeutel
TQJ 3/2018: Der Kleine Kreislauf neu entdeckt, Teil 1
TQJ 4/2018: Wenn das Qi überschießt …  – Den Kleinen himmlischen Kreislauf vervollständigen, Teil 2
TQJ 4/2021: Taijiquan und seine therapeutisch-heilenden Wirkungen (mit Jan Silberstorff)
TQJ 3/2023: Arbeit an Geist und Seele – Der Kultivierungsaspekt im klassischen Qigong

Christoph Stumpe
ist Diplomsportwissenschaftler und Leiter des Shen Men Instituts, Ausbildungsinstitut für chinesische Medizin und Gesundheitsverfahren mit Standorten in Düsseldorf, Berlin und Lindau, und unterrichtet seit 20 Jahren Qigong, Taijiquan, Meditation und Tuina/Akupressur. In seiner Düsseldorfer Praxis arbeitet er mit niedergelassenen Ärzten in den Bereichen TCM und Gesundheitsvorsorge zusammen. Seine Ausbildungen bei verschiedenen Meistern und Lehrern führten ihn auch mehrmals zum WHO Collaborating Center for Traditional Medicine in Beijing, China.
www.shenmen-institut.de

TQJ 4/2008: Heilung aus dem Herzen – Theorie und Praxis des Shen Gong

Su Huaxiang
Jg. 1953, unterrichtet Chen- und Yang-Stil Taijiquan und ist Vorstandsmitglied der Taijiquan and Wushu Research Association der Stadt Guangzhou.

TQJ 3/2019: Das Dao des Taijiquan erkennen

Holly Sweeney-Hillman
ist Lehrbeauftragte für Taijiquan an der Kean University in Union, New Jersey, und Senior Instructor der Yang Family Tai Chi Association und hat Abschlüsse in Kunst und Tanz, Orthopädischer Biomechanik, Alexander-Technik und Craniosacraler Therapie. Als Dozentin und Autorin gilt ihre lebenslange Leidenschaft der wissenschaftlichen Analyse und therapeutischen Anwendung von Bewegung zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
www.yangfamilytaichi.com/holly-sweeney-hillman

TQJ 2/2021: Anatomie und Biomechanik – Die Bedeutung der »Sprudelnden Quelle« verstehen

Birte Timmsen
ist direkte Schülerin von Tian Liyang aus Wudangshan und Vertreterin der 16. Generation der Wǔdāng Xuánwǔ Pài Tradition mit dem Namen Bái Wēihuán. Ihr Verständnis für die innere Kampfkunst schöpft aus der Philosophie des Dao. Sie unterrichtet im Raum Mainz/Wiesbaden und ist eine international geschätzte Dozentin.
www.wudang-innere-kampfkunst.de, www.wudang-europa.de

TQJ 2/2022: Wudang Xingyibaguazhang
TQJ 4/2024: Der wahre Atem – den Atem wahren

Friedhelm Tippner
Jahrgang ‘53, beschäftigt sich seit ca. 45 jahren fast ausschließlich mit den traditionellen Neijia. Er gründete 1985 die Ying Men Schule und leitet seitdem das Training; seit 2006 ist er Hauptberuflich als Kampfkunstlehrer tätig und unterrichtet Baguazhang, Taijiquan, Xingyiquan und Xinyi Liuhe Bafaquan in der Linie Wu Yihui – Han Guishen – Lu Fenglin – Dr. Eric Lee – Friedhelm Tippner. www.liuhe-bafa.ma-blog.de, www.yingmen-schule.de

TQJ 1/2010: »Nichts ist weicher als das Wasser …«
. Xinyi Liuhe Bafa – die kaum bekannte daoistische Kampfkunst


Ping Ling Tjoa
unterrichtet seit 1977 Taijiquan in Deutschland und gründete hier eine der ältesten Taiji-Schulen. Er leitete von 1981 bis 2001 die ITCCA Süddeutschland und gründete 1998 einen eigenen Verband, die IIDA, International Idogo® Association. Ping Liong Tjoa hält bundesweite Fortbildungen im Rahmen des Verbands physikalische Therapie. www.taichi-stuttgart.de

TQJ 1/2008: Ein Stab weist den Weg. Idogo® – Brücke zwischen traditionellem östlichen Wissen und westlichen Trainingsmethoden

Dr. Christian Unverzagt
ist Ostasienwissenschaftler, Philosoph und freier Schriftsteller. Taijiquan praktiziert er seit 1987. In den 1990ern ging er in Ostasien auf Wanderschaft. In Taiwan lernte er bei Ke Qihua in der Tradition von Zheng Manqing. Zurzeit arbeitet er an einem Kommentar zu den klassischen Schriften des Taijiquan. www.christianunverzagt.de

TQJ 1/2017: Taijiquan – Der Name der Kampfkunst
TQJ 4/2021: Zum Ursprung des Taijiquan
TQJ 4/2023: Ist Taijiquan eine innere Kampfkunst? (Teil 1)
TQJ 1/2024: Ist Taijiquan eine innere Kampfkunst? (Teil 2)

Nataliya Urban
Jg. 87, ist Diplom-Übersetzerin und freiberuflich als Lehrerin für Zhong Yuan Qigong in Sachsen und bundesweit unterwegs. Seit ihrem 16. Lebensjahr praktiziert sie regelmäßig Qigong und Taijiquan und ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Zhong Yuan Qigong sowie Übersetzerin von Seminaren und Fachbüchern für Qigong.
www.deinweg.eu, www.zyq108.de

TQJ 4/2024: Wuxing in concert – Qigong in der Öffentlichkeit bekannt machen zum Beispiel über Musik

Tjeerd Verbeek
ist Taiji- und Qigong-Lehrer und Biohacker aus Utrecht in den Niederlanden, er praktiziert die chinesischen inneren Künste seit den frühen Neunzigern. 2014 begann er, das Phänomen des spontanen Zitterns zu untersuchen und bietet auch Workshops dazu an.
www.biohackz.nl, www.tai-chi.nl

TQJ 2/2024: Neurogenes Zittern

Heike Wagner
ist Forschungsreisende in Sachen Taijiquan seit 1999, seit 2002 beim Tai Chi Chuan Bremen e. V.

TQJ 3/2006: 6. »Drachen & Tiger«-Treffen, 30. Juni bis 2. Juli 2006 in Dötlingen bei Bremen (D)

Wang Li
ist Schülerin von Guo Lin und hat 1979 bei ihr gelernt. 1991 haben sie und ihr Mann in Köln die Firma THK GmbH gegründet und danach die Guo Lin Qigong und TCM Akademie mit den Schwerpunkten Guolin Qigong, Hui Chun Gong und TCM. Wang Li gibt Seminare, Lehrerausbildungskurse und Weiterbildungskurse. Sie hat ein Buch von Guo Lin ins Deutsche übersetzt, das demnächst erscheinen soll.
www.guolin-neuqigong.de

TQJ 2/2012: Guo Lin Neues Qigong

Wang Ning
Jg. 1962, lernte Kalligraphie und Yang-Stil Taijiquan seit seiner Kindheit, später befasste er sich auch mit dem Siegelschnitzen und der alten chinesischen Schrift. er studierte deutsche Literatur und Sprachwissenschaft in Beijing und lebt seit 1989 in Frankfurt. Wang Ning arbeitet als Übersetzer, Kalligraph und Siegelschnitzer und unterrichtet Taijiquan und Kalligraphie und die dazugehörige Philosophie. www.wang-ning.de

TQJ 2/2007: Serie „Schriftzeichen“: Dao – Der Weg zum langen Leben
TQJ 3/2007: Serie „Schriftzeichen“: Fu – Das Glück
TQJ 4/2007Serie „Schriftzeichen“: Lu – Reichtum
TQJ 1/2008
: Serie „Schriftzeichen“: Dong Jing Gang Rou. Bewegung – Stille, hart – weich
TQJ 2/2008Serie „Schriftzeichen“: Wu und Ren. Der Kampf und das Geduldüben
TQJ 3/2008
Serie „Schriftzeichen“: Das chinesische Herz – Xin
TQJ 4/2008Serie „Schriftzeichen“: MaoDun – Der Widerspruch
TQJ 1/2009Serie „Schriftzeichen“: Wo – Das unterdrückte Ich
TQJ 2/2009Serie „Schriftzeichen“: Der Anfang
TQJ 3/2009Serie „Schriftzeichen“: Das große Essen
TQJ 4/2009: Serie „Schriftzeichen“: Der weite Weg zur himmlischen Harmonie
TQJ 2/2010 Serie „Schriftzeichen“: Jia – die Familie
TQJ 3/2010: Serie „Schriftzeichen“: Shi Jian – die Zeit
TQJ 2/2011: Serie „Schriftzeichen“ – Die Schönheit
TQJ 1/2012Serie „Schriftzeichen“: Shu Fa / Shu Dao – Der Weg des Schreibens (Teil 1)
TQJ 2/2012
Serie „Schriftzeichen“: Shu Fa / Shu Dao – Der Weg des Schreibens (Teil 2)

Max Weier
geb. 1953 in der Schweiz, studiert und praktiziert seit den Achtzigerjahren diverse Formen östlicher Mystik und Qigong bei verschiedenen Lehrern und Meistern. Er unterrichtet Qigong und Meditation vor allem im südlichen Afrika und in Großbritannien.

TQJ 2/2008: Vom Überlebenskampf zur Ruhe des Herzens. Erfahrungen mit Qigong im südlichen Afrika

Brigitte Weihmüller
arbeitet als Qigong-Lehrerin (DQGG) in Braunschweig. Darüber hinaus ist sie bundesweit als Glaskünstlerin, Porträtfotografin und Malerin tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der Kombination von Qigong und Kunst sowie den Potenzialen, die sich dadurch entfalten können.
www.brigitte-weihmueller.de

TQJ 1/2021: Qigong und die Kraft der Bilder – Eigene Ressourcen stärken und neue Kraftquellen entdecken

David Weis
praktiziert Qigong und insbesondere Taijiquan. Er trainiert Chen-Stil bei Li Enjiu und wurde 2007 in dessen Linie aufgenommen, die zu Hong Junsheng und Chen Fake zurückführt. Nach seinem B.A.-Abschluss der »Wirtschaft und Politik Ostasiens« studiert David Weis heute westliche und östliche Medizin an der Universität Witten-Herdecke und belegt weitere M.A.-Kurse an der »Sino-German School of Gouvernance«.

www.shangwutaiji.de

TQJ 3/2009: Das Qigong-Phänomen – 
Entstehung, Entwicklung und Rolle innerhalb der staatlichen Politik der VR China

Christine Will
beschäftigt sich seit 1982 mit Taijiquan und Qigong, seit 2006 mit Baguazhang und leitet eine eigene Schule in Darmstadt. www.taijischule-darmstadt.de

TQJ 4/2007: Die weibliche Energie stärken – Interview mit Tina Chunna Zhang (mit Barbara Nowak)
TQJ 2/2012: »Das Wichtigste ist die Entspannung« – Interview mit Li Bingci
TQJ 4/2012
: »… die Idee des Helden erhalten …« – Interview mit Liu Jingru

Florian Winkler
erlernte verschiedene Kampfkünste, ist seit 1983 Schüler von Ahmad Sarafnia und leitet die Hunyuan Taiji Akademie in Düsseldorf.
www.kungfu-duesseldorf.de

TQJ 2/2007: 1. International Symposium of Hunyuan Taiji Quan, 8. bis 10. Januar 2007 in Beijing

 

Dr. Peter Wolfrum
Jg. 1961, lernte seit 1993 zunächst Aikido und Taijiquan, konzentriete sich seit 1996 auf Taijiquan und bildet sich regelmäßig bei deutschen, europäischen und chinesischen Lehrern weiter, Ausbildung zum Lehrer für Taijiquan und Qigong beim IFBUB. Mit seiner Frau Sabine gründete er 1999 Da Lü, eine Schule für Taijiquan und Körperarbeit, und bildete als Lehrbeauftragter des IFBUB viele Jahre LehrerInnen für Taijiquan und Körperarbeit aus. www.dalü.de

TQJ 2/2003: Integrales Taijiquan – Taijiquan und Bewusstseinsentwicklung
TQJ 1/2005: Konstruktive Konfliktlösung – Taijiquan im Management (mit Sabine Wolfrum)

Sabine Wolfrum
übt seit 1985 Taijiquan und lernte weitere Methoden der Körperarbeit wie Bewegungsimprovisation, Körpertheater, Yoga und verschiedene Tanzrichtungen. Seit 1994 ist sie Lehrerin für Taijiquan und Körperarbeit (IFBUB) und seit 1998 Übungsleiterin für Autogenes Training. www.dalü.de

TQJ 1/2005: Konstruktive Konfliktlösung – Taijiquan im Management (mit Peter Wolfrum)

Dr. Franziska Wotzinger
studierte Germanistik sowie Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Body Studies. Sie arbeitet als Head of Content Design sowie als Qigong-Lehrerin und als Trainerin im Bereich Frauenselbstbehauptung. Basis hierfür bildet ihre langjährige Erfahrung in den Kampfkünsten (Karate, Ki Do Kali, Taijiquan), die sich mit Übungen aus dem Qigong sowie aus dem Umfeld der Za-Zen-Meditation verknüpfen.

TQJ 1/2024: Verkörperte Bewegung – Qigong und Embodiment

Wu Zhongxian
praktiziert Zeit seines Lebens daoistische Künste und ist Linienhalter in vier verschiedenen Qigong- und Kampfkunstschulen. Er unterrichtet seit 1988 und hat zwölf Bücher (fünf davon auf Chinesisch) über die chinesischen Weisheitstraditionen geschrieben. Zusammen mit seiner Frau Dr. Karin Taylor Wu gründete er das Blue Willow World Healing Center and die QinJian Akademie, um die klassischen chinesischen Künste in Europa, Nordamerika und China zu bewahren und zu verbreiten. www.masterwu.net

TQJ 3/2015Das Mudra des reinen Yang – Auf der Suche nach den Wurzeln des klassischen Qigong

Xu Mingtang,
Jahrgang 1963, praktiziert seit mehr als 30 Jahren sehr intensiv Qigong und ist Linienhalter des Zhongyuan Qigong. Vorher erhielt er eine Ausbildung in Wushu. Er unterrichtet und ist heilerisch tätig in China, Russland, der Ukraine, den USA, Deutschland und der Schweiz.

TQJ 3/2005: Die Seele verlässt den Körper

Yang Jianchao
geb. 1985 in Guangfu/Yongnian, China, ist ein Vertreter der 6. Generation des Yang-Stil Taijiquan. Er lernt seit seinem siebten Lebensjahr bei seinem Vater Yang Zhenhe, 5. Generation des Yang-Stil Taijiquan, das gesamte System des Yang-Stils. Er hat Goldmedaillen in verschiedenen Disziplinen bei vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen gewonnen und ist nationaler Schiedsrichter für Wushu, Vizedirektor des Yang Zhenhe Wushu Instituts in Yongnian sowie Cheftrainer für Taijiquan in mehreren Mittelschulen in Handan. Neben Hand- und Waffenformen sowie Partnerarbeit vermittelt Yang Jian Chao auch die philosophischen, geschichtlichen und kulturellen Aspekte dieser Kunst und schlägt dabei eine Brücke zwischen Ost und West, modern und traditionell sowohl in China als auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

TQJ 4/2015: Eine neue Stockform im Yang-Stil
TQJ 3/2021: Taiji Zhihui – Die Weisheit des Taijiquan

Dr. Yang Jwing Ming
ist Lehrer für Kampfkünste und Qigong, Gründer und Präsident der „Yang´s Martial Arts Academy“ und international bekannt durch seine zahlreichen Buch- und Videoveröffentlichungen. https://ymaa.com

TQJ 2/2003: Die fünf Regulierungen im Qigong – Zu den Grundlagen des Übungsprozesses

Yang Mingbin
c. 1664 – 1765, wurde im Dorf Song, Provinz Henan geboren, lernte zuerst Kampfkünste von Du Xiayou und war befreundet mit Chen Shanzhi und Chang Naizhou. Er lebte am Kaiserhof in Beijing als Maler.

TQJ 3/2022: Feinfühlig, entspannt, geschickt. Kalligraphie und Taiji-Fußarbeit (zusammen mit Michael DeMarco)

Karin Zhang,
geb. 1963, trainiert das Long Yuan Taijiquan seit zwanzig Jahren, ist Künstlerin der Tuschemalerei und nebenbei Leiterin des deutsch-chinesischen Zweigs der Auslandsgesellschaft. Gemeinsam mit ihrem Partner Zhang Long Jun betreibt Karin Zhang die Long Bao Schule in Dortmund, wo sie Taijiquan, Drachentor-Qigong, Gongfu und Kalligrafie unterrichten. Ihr besonderes Anliegen ist der Schutz von Tieren.
www.longbao.de

TQJ 4/2022:»Mit der elastischen Souveränität eines Kirschstängelchens«. Betrachtungen zu Taijiquan und chinesischer Schriftkunst
TQJ 2/2023: Den Büffel büffeln – »Xiangxing Donggong«. Bewegendes Qigong mit den Erscheinungsformen von Hirsch, Schlange, Büffel und Kranich
TQJ 3/2024: Laozi und der Wolf – Weg oder den Weg gehen?

Christoph Zehnder
geboren 1965, wurde in seiner Jugendzeit als Stotterer zu einer intensiven Beschäftigung mit den Themen reden und Schweigen geführt. Er durchlief daraufhin eine Ausbildung zum Sprecherzieher, studierte Betriebswirtschaft und war im Personalwesen deutscher Konzerne tätig. Er ist seit über 20 Jahren als Dozent und Trainer in Deutschland und dem europäischen Ausland tätig. Parallel beschäftigte er sich mit den asiatischen Bewegungskünsten, Formen der Körperarbeit, traditionellen Texten und der Natur jenseits der Worte, dem Dao. Er leitet eine eigene Taiji-Schule. www.christophzehnder.com

TQJ 2/2012: Qigong, Taijiquan und Kommunikation

Zheng Buyin
Jahrgang 1971, erhielt von Kindheit an Unterricht in Qigong, Wushu und Taijiquan. Er studierte chinesische Medizin und wird seit über dreißig Jahren von Lehrern mit daoistischen und buddhistischen Wurzeln ausgebildet. Er ist Vertreter des Shaolin Neijin Yizhichan in der 20. Generation. Zheng Buyin bietet Qigong-Kurse, Seminare und Ausbildungen an. Er ist Buchautor und Leiter der Internationalen Neijin QiGong Akademie sowie eines Zentrums für TCM in Deutschland. www.neijin-qigong.com


TQJ 1/2008: Wege zum Loslassen und Lösen innerer BlockadenMethoden des Shaolin Neijin Yizhichan Qigong (mit Simone Fella)
TQJ 2/2009: Qigong und Psyche (mit Carsten Meyer)
TQJ 4/2010: Qigong und Tugend – Ein Weg zur Harmonisierung von Körper und Geist

TQJ 3/2016: Lebenspflege in den Jahreszeiten, Teil 1: Herbst  (>> Video)
TQJ 4/2016: Lebenspflege in den Jahreszeiten, Teil 2: Winter
TQJ 1/2017
: Lebenspflege in den Jahreszeiten, Teil 3: Frühling

TQJ 2/2017: Lebenspflege in den Jahreszeiten, Teil 4: Sommer
TQJ 4/2019: Störungen frühzeitig wahrnehmen und auflösen – Qigong in der Vorbeugung und Heilung von chronischen Krankheiten und Krebs, Teil 1
TQJ 3/2022: La-Qi. Eine Qigong-Methode zur Gesunderhaltung von Körper und Geist (mit Simone Fella)

Andrea Zimmermann
lernt seit 1998 Taijiquan bei ihrer Hauptlehrerin Dietlind Zimmermann und hat eine Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin abgeschlossen.

TQJ 4/2012: Tai Chi Caledonia, 13. bis 20.7.2012 in Stirling (UK)