Autor*innen des Taijiquan & Qigong Journals, A – L

(Diese Liste ist noch nicht komplett, wir arbeiten dran … Und bitte bedenken Sie, dass die Beschreibungen und/oder Bilder mitunter einige Jahre alt sein können.)

Claus Albermann
war einer der ersten Schüler von Christel Proksch. Er unterrichtete Taiji und Qigong in seiner eigenen Schule für Bewegungskunst in Hamburg und für unterschiedliche Institutionen im In- und Ausland. Ermutigt durch Linda Chase Brodas Special-needs-Konzept arbeitete er seit mehreren Jahren im Auftrag der Lebenshilfe Schenefeld e. V. in einer gerontopsychiatrischen Tagesstätte mit einer Gruppe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Claus Albermann verstarb 2017.

TQJ 3/2011: Taiji im Geist des Mitgefühls – Eine Würdigung von Linda Chase Broda (1941 – 2011)
 (mit Dietlind Zimmermann)

Karin Amberger
ist Qigong-Lehrerin und Mitbegründerin sowie langjähriges Vorstandsmitglied der IQTÖ. Des Weiteren beschäftigt sie sich intensiv mit Klang, Yijing und Persönlichkeitsentwicklung. www.karinamberger.at

TQJ 2/2008: Qigong und die Erforschung des eigenen Potenzials – Eine Verknüpfung mit der Potenzialentwicklung von Dr. Jean Houston

Frieder Anders
Jg. 1944, praktiziert seit 1973 Taijiquan im Yang-Stil, 1979 bis 2005 bei Chu Kinghung. 1980 gründete er die erste deutsche Taiji-Schule in Frankfurt am Main, die unter seiner Führung als »Taiji Akademie – Schule der inneren Kraft« bis heute ausbildet. Frieder Anders ist auch Konzertsänger und Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel über Taijiquan. www.taijiakademie.de

TQJ 3/2006Yi – Qi – Jin. Der Weg zur »wesentlichen Energie« im Taijiquan
TQJ 1/2008: Individuelle Atemtypen im Taijiquan 
TQJ 3/2009
: Wesentliche Kraft entwickeln
 – Ein biomechanischer Zugang zum Taijiquan

TQJ 4/2011: Mein Weg zum »Tor des Lebens« – Atemtypen und die Bedeutung des Mingmen in Qigong und Taijiquan
TQJ 2/2014: Was bedeutet aufrecht und zentriert? – Taiji-Tradition und Atemtypen
TQJ 1/2019: Über die Faszien Innere Kraft aufbauen (Teil 1)
TQJ 2/2019: Über die Faszien Innere Kraft aufbauen (Teil 2)
TQJ 4/2022: Erde und Himmel verbinden. Aufrichtung und Verwurzelung im Taijiquan

Ulf Angerer
ist Taiji-Lehrer, Musiker und Autor. Er unterrichtet Taijiquan im Yang-Luchan-Stil in der Tradition seines Lehrers Thierry Alibert, seit 2006 hauptberuflich als Leiter der Keqi-T’ai Chi Schule in Wermsdorf. Seine Bücher »T’ai Chi Ch’uan als effektive Selbstverteidigung« und »Überall ist Asgard« sind im Araki-Verlag erschienen. www.keqitaichischule.de

TQJ 1/2009: Der »Kleine Rahmen« nach Yang Shaohou

TQJ 2/2010
: Kämpferisches Training – Taijiquan als Selbstverteidigungssystem

TQJ 2/2022: Zwei Säulen – Ein Haus. Der Zusammenhang zwischen Soloform und Partnerarbeit

Sören Altstaedt
Jg. 1992, lernt seit vier Jahren bei Roberta Polizzi Taiji, Qigong und Tuishou, seit Mai 2014 ist er DDQT-zertifizierter Taijiquan-Kursleiter.

TQJ 4/2014: 19. Tai Chi Caledonia, 13. – 20. Juni 2014 in Stirling (UK), (>> Artikel, Link führt zur Website des Taiji-Forums)

Christian Auerbach
ist Pädagoge M. A. und trainiert seit 1981 Kampfkünste, seit 1985 Taijiquan und Qigong bei Fei Yuliang, Ye Ankang, Li Zhichang, Prof. Cong Yongchun, Prof. Lin Zhongpeng, Patrick Kelly, seit 2008 ist er Schüler von Sam Masich. Er ist Ausbilder für Taijiquan und Qigong (DDQT), leitet zusammen mit Norbert Heinrich die DAO-Schule Göttingen und arbeit te viele Jahre als Therapeut an der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen.
www.dao-schule.de

TQJ 1/2019: Entspannung in elastische Strukturen – Taiji in helfenden Berufen (mit Dr. Helmut Jäger und Norbert Heinrich)

Sibylle Baldzuhn
lernt Taijiquan, Qigong und chinesische Tuschemalerei, ist Lehrerin für Taijiquan und Körperarbeit (DDQT ) und unterrichtet seit 2004 in Berlin.
www.gongbu.de

TQJ 4/2020: 26. Sommerakademie für Taijiquan und Qigong, 20. Juli bis 9. August 2020 in Alterode

Dave Barrett
ist Leiter des Yang Cheng Fu Tai Chi Chuan Centers in Forest Grove, Oregon, der von der International Yang Family Style Tai Chi Chuan Association als Lehrer anerkannt ist und 2005 als direkter Schüler von Yang Zhenduo akzeptiert wurde. Er ist Herausgeber des Journals der Association. www.yangfamilytaichi.com/association/centers/Portland/index

TQJ 4/2010: Das Dao des Lernens von Taijiquan – Ein Gespräch mit Yang Jun

Claudia Bartels
lernt seit 1987 Taijiquan und absolvierte bei Chu K. H. und Frieder Anders (International Tai Chi Chuan Association (ITCCA) eine 17-jährige Ausbildung im Yang-Stil. Sie ist Lehrerin für Qigong Yangsheng (Ausbildung bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng 2008). Seit 1990 unterrichtet sie Taijiquan und Qigong in ihrer Schule in Münster. Ihr Lernen und Wachsen ist auch geprägt von der gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg, Tango Argentino, Willigis Jäger und der Praxis der Kontemplation sowie Erfahrungen mit Grof Transpersonal Training. www.taichi-muenster.de

TQJ 2/2009: Lernen durch widerstreitende Kräfte
 – Partnerübungen im Qigong


Teja Bell
hat mehr als 40 Jahre Erfahrung im Lernen und Unterrichten von energetischen Künsten, Heilungsverfahren und dem Dharma. Er ist Aikido-lehrer (5. Dan) und unterrichtet chinesische innere Kampfkünste und Qigong. Teja Bell ist voll ordinierter Rinzai Zen-Priester. www.qigongdharma.com

TQJ 2/2013Qigong für Meditierende – Energiekultivierung zur Vertiefung der Praxis  (>> Video)

Prof. Dr. Wilfried Belschner,
Jg. 1941, ist seit 1974 Professor für Psychologie an der Universität Oldenburg und Leiter der Hochschulambulanz für Psychotherapie (bis 2006), Mitbegründer des Kontaktstudiums Qigong sowie Initiator der Weiterbildungen Werdens-Begleitung und Existentielles Qigong. Er hat Ausbildungen in Qigong, Zen, Energy Medicine sowie psychotherapeutischen Methoden absolviert.
www.kooperative-werden.de, www.qigong-fachgesellschaft.de

TQJ 3/2020: Üben und Experimentieren ergänzen sich – Qigong angemessen für westliche Menschen praktizieren
TQJ 4/2020: »Cocreative Koexistenz« Können die Taiji- und Qigong-Praxis eine Unterstützung für den Umgang mit dem Coronavirus sein?

Dr. Gisela Binde
Jahrgang 1954, ist Geowissenschaftlerin, hat von 2006 bis 2009 eine Qigong-Kursleiter-Ausbildung bei Foen Tjoeng Lie absolviert und arbeitet seitdem vorwiegend mit SeniorInnen.

TQJ 4/2013: Das Leben feiern – Qigong mit Senioren. Ein Erfahrungsbericht
TQJ 3/2017
: Freude am Üben wecken – Qigong mit Senioren

Pia Bitsch
ist Bewegungstherapeutin, Heilpraktikerin, Gründerin der »Schule für Tai Chi Chuan und Qi Gong« in Berlin und 1. Vorsitzende des »Tai Chi und Qi Gong Forums Berlin e. V.«.
www.taichi-qigong-berlin.de

TQJ 1/2005: 3rd European Taijiquan & Internal Arts Championships 2004, 29. – 31. Oktober 2004 in St. Petersburg (RUS)

Christian Bitzer
ist Sportwissenschaftler und Heilpraktiker und arbeitet in Albstadt. Er ist spezialisiert auf medizinisches Training in der inneren Medizin, Kardiologie und Geriatrie sowie auf manuelle Schmerztherapie. Sein wissenschaftliches Interesse an den inneren Kampfkünsten entstand vor allem durch die eigene Ausübung von Qigong und Meditation seit 2009. www.bitzer-sporttherapie.de

TQJ 1/2015: Qigong und Taijiquan bei Bluthochdruck – Ein wissenschaftlicher Blick (>> Artikel)

Sonja Blank
lebt in Hessen als Lehrerin für Taijiquan und Qigong, organisiert deutschlandweite Sommercamps und arbeitet als Geschäftsführerin für das Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V. www.leqita.de

TQJ 2/2008: Energiearbeit und Psychotherapie – Interview mit Margret Rueffler  (>> lesen)

Ulla Blum
ist Heilpraktikerin, war 1990 Mitbegründerin von Shou Zhong, der Berliner AGTCM-Schule, und ist seither Dozentin für Akupunktur und Qigong. Sie leitete bis 2021 San Bao – Schule für Qigong und Chinesische Medizin in Berlin und publiziert im Bereich Qigong und TCM.
www.san-bao.de,  www.ulla-blum.de

TQJ 4/2011: Qi Jing Ba Mai – Die acht Außergewöhnlichen Meridiane und ihre Bedeutung für das Qigong, Teil 1
TQJ 1/2012
: Qi Jing Ba Mai – Die acht Außergewöhnlichen Meridiane und ihre Bedeutung für das Qigong, Teil 2 
TQJ 4/2013
: Heilende Schwingung – Die Sechs-Laute-Methode
TQJ 1/2024: Schütteln im Jinjinggong – dem Sehnen- und Meridian-Qigong nach Dr. Heiner Frühauf und Prof. Wang Qingyu

Katrin Blumenberg
lehrt »Qi Gong der Vier Jahreszeiten«, das sie zusammen mit Zheng Yi in Deutschland etablierte. Sie ist tätig in der Qigong Aus- und Fortbildung bundesweit und leitet die Zheng Yi Dao Seminare.
www.qigong-vier-jahreszeiten.de

TQJ 2/2019: Die Weisheit des Herzens
TQJ 3/2019: Traurigkeit und Melancholie des Herbstes
TQJ 4/2019: Im Winter zu dem Wurzeln finden
TQJ 1/2020: Mit dem Frühling in Erscheinung treten
TQJ 3/2020: Spätsommer – Fürsorge leben
TQJ 3/2024: Annäherung an das Universum

Dr. Imke Bock-Möbius
promovierte in Physik und verbrachte längere Zeit in China. Sie unterrichtet seit über 20 Jahren Qigong (Aus- und Weiterbildung bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Bonn) und arbeitet mit Erwachsenen sowie mit Schülerinnen. Sie hat auch zum Thema des Artikels ein Seminar entwickelt. Außerdem ist sie Shiatsu-Praktikerin (GSD). http://www.qigong-shiatsu-radolfzell.de

TQJ 2/2010: Einheit erfahren – Daoismus und Ganzheit in der modernen Physik, Teil 1
TQJ 3/2010: Einheit erfahren – Daoismus und Ganzheit in der modernen Physik, Teil 2
TQJ 3/2013: Stärkung der Lebenskompetenz – Qigong als Neigungsfach im Sportunterricht einer Realschule

Dr. Hermann Bohn
beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den vielseitigen philosophischen und anderweitigen Grundlagen chinesischer Bewegungskünste. Sein Forschungsschwerpunkt gilt dem Bewahren traditioneller Übungssysteme, wie sie noch heute in Taiwan praktiziert werden. Seit vielen Jahren im Süden der Insel lebend, ist ihm auch die praktische Seite der Künste ein großes Anliegen, so dass er nach wie vor bei mehreren traditionellen Lehrern in Taiwan lernt.

TQJ 01/2011: Die Faustkampfkunst nach himmlischen Mustern – Neues zur Geschichte des Taijiquan

Burghart Büssing
ist Trainer für Bogenschießsport, Qigong-Lehrer mit Ausbildung an der Universität Oldenburg und in China und Trainer für das von Dr. Johann Bölts entwickelte Regenerationskompetenztraining (RKT®). www.med-qigong-am-elm.de

TQJ 4/2022: Die wertvolle Kraft des Waldes. Mit Qigong in der Natur auftanken (mit Im Joon)

Susanne Bukovec
ist Qigong-Lehrerin und bietet Qigong auch in Kombination mit kreativen Techniken, das heißt Ausdrucksmöglichkeit im Malen, Töpfern oder Ähnlichem an. Sie ist Generalsekretärin der IQTÖ. www.kreativewerkstatt.at

TQJ 3/2016: Wirksamkeit von Qigong, Taijiquan und Yiquan. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der IQTÖ-Fragebogen-Studie im WS 2014/15 (mit Dr. Andreas Gleiß)
TQJ 3/2024: 16. IQTÖ-Tage: „Fest der Begegnung“, 3. bis 5. Mai 2024

Dieter Bund
ist Qigong-Lehrer, Stressmanagement-Trainer und Trainer für selbstgesteuerte Neuroplastizität (Ausbildungen u. a. bei Rick Hanson). Er hält Vorträge, gibt Seminare in Firmen und Bildungseinrichtungen und Workshops zur selbstgesteuerten Neuroplastizität.
www.ganz-gelassen.de

TQJ 2/2019: Die Architektur des Gehirns formen – Qigong und Neuroplastizität

Dr. Janina Burschka
schloss ihr Studium der Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation im Jahr 2010 in Würzburg erfolgreich ab. Anschließend begann sie ihre Promotion an der Universität Bayreuth. Seit 2010 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum Bayreuth und leitet dort die Studie Taijiquan bei Multipler Sklerose. Seit 2012 ist sie zusätzlich als Sporttherapeutin am Klinikum Bayreuth tätig. Sie spielt seit 2005 Taijiquan.

TQJ 1/2013: Dem eigenen Körper vertrauen. Taijiquan bei Multipler Sklerose – eine explorative Studie (mit Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy und Prof. Dr. Peter Kuhn)

Alexander Callegari
Jg. 1966, ist seit 1996 Schüler von Professor Ding und besuchte ihn 2009, 2013 und 2016 für jeweils mehrere Wochen in Nanjing. Er hat mehrere Bücher mit ihm zusammen herausgegeben. www.panzi-gong.de

TQJ 1/2014: »Das Leben ist Bewegung« – Interview mit Professor Ding Hongyu
TQJ 1/2018: Ein außergewöhnlicher Lehrer – Prof. Ding Hongyu
TQJ 1/2023: »Durch Bewegung und Stille das Leben nähren« – Interview mit Professor Ding Hongyu

Claudia Sophia Cappel
ist Taijiquan- und Qigong-Lehrerin in Osttirol und war 2007 bis 2011 im Vorstand der IQTÖ. www.lebenistbewegung.eu

TQJ 3/2012: Tyrolean Tai Chi Chuan Festival22. bis 24. Juli 2012 in Meran (I)
TQJ 3/2013
: XXI. Österreichische Qigong-Tage, 24. bis 26. Mai 2013 in St. Georgen (A)

Thomas Carlsen
Jg 1960, studierte Sinologie und Literaturwissenschaften mit Schwerpunkt Daoismusrezeption, befasst sich seit 35 Jahren mit Inneren Kampfkünsten und ist Inhaber einer Übersetzungsagentur in Hamburg.

TQJ 2/2018: »Forschung ist eine Bewegung, die nie aufhört« – Interview mit Ömer Humbaraci (>> Video)

Paul Cavel
ist zertifizierter Bindegewebs- und Traumatherapeut sowie Gründer und Vorsitzender des »Tai Chi Space«, einer Schule mit Sitz in London und Stuttgart, an der die Künste der Wasser-Methode gelehrt werden. Er lernt seit 1987 daoistische Meditation, daoistische Atemtechniken, Fünf-Elemente-Übungen, Qigong, Taijiquan, Baguazhang, Yoga, Tuina, Energieheilung und das Yijing.  www.paulcavel.com

TQJ 2/2017: Die Entfaltung von „Song“ im Taijiquan  (>> Video)

William C. C. Chen
geb. 1935 in China, lebte Anfang der 1950er Jahre für drei Jahre als Schüler im Haus von Professor Zheng Manqing. 1958 erzielte er den zweiten Platz bei den Nationalen Taiwanesischen Olympischen Weltspielen. Ab 1953 unterrichtete er in Taiwan, Singapur und Malaysia, später in Hawaii und an der Westküste der USA. 1965 gründete er die William C. C. Chen Schule in NewYork. Auch in Europa gibt er regelmäßig Seminare.

TQJ 1/2009: Mehr Treibstoff für die Zellen
 – Zur Atmung beim Taijiquan


Awai Cheung
hat von Kindheit an die asiatischen Kampfkünste Judo, Kungfu und Taekwondo gelernt. Er ist Dozent und Buchautor und als Redner, Lehrbeauftragter und Gesundheitscoach seit mehr als 25 Jahren in kleinen, mittleren und DAX Unternehmen tätig. Mit dem von ihm entwickelten »Business Qigong« ist er europa- und weltweit unterwegs. Seit Juni 2021 ist »Business Qigong nach Awai Cheung« bei der ZPP nach § 20 SGB V zertifiziert.
www.Business-Qigong.com

TQJ 4/2021: Qigong in der betrieblichenGesundheitsförderung 

Howard Choy (Cai Hong)
ist Direktor und Cheftrainer des Sydney Tai Chi and Qigong Centres und Fengshui-Architekt, übt seit über 45 Jahren und hat von mehreren Taijiquan- und Qigong-Lehrern gelernt, darunter Yang Shouzhong (Taijiquan der Yang-Familie), Chen Xiaowang (Taijiquan der Chen-Familie) and Chen Yong-Fa (Choy Lee Fut und Lohan Qigong). Howard Choy lebt derzeit in Berlin. www.shou-yi.org, www.howardchoy.wordpress.com

TQJ 4/2009: Jin sammeln und ausstoßen
 – Fajin im Taijiquan
TQJ 1/2011:Dantian-Drehung – Der versteckte Kern des Taijiquan

Maria Christl
leitet als Teil des »Qigong-Kleeblatts« gemeinsam mit Gerda Fürstenhöfer und Ralf Jakob seit zehn Jahren Aus- und Weiterbildungen im Bereich »Qigong im Alter« im Großraum Nürnberg. Sie arbeitet als Heilpraktikerin und ehemalige Physiotherapeutin seit mehr als 40 Jahren mit älteren Menschen.
www.maria-christl.de

TQJ 4/2020: Wege zu Individualität, Personalität und Spiritualität – Qigong mit älteren Menschen (mit Ralf Jakob)

Angela Cooper
MBA für Gesundheits- und Sozialmanagement, leitet die Qigong Akademie Cooper in Wien und unterrichtet seit 1995 verschiedene Bewegungskünste in verschiedenen Institutionen und Firmen. Sie ist zertifizierte IQTÖ-Qigong-Ausbilderin, Dipl.-Tanzpädagogin, Dipl.-Entspannungstrainerin, Dipl.-TCM-Energetikerin, Dipl.-Kinesiologie-Stressberaterin und diplomierte Psychologische Beraterin.
www.qi.at

TQJ 3/2019: Aufblühen statt ausbrennen – Burnout vorbeugen und behandeln aus Sicht der TCM
TQJ 2/2021: Corona = Metall-Ungleichgewicht? Lungen-Qigong oder Qigong in Zeiten des Corona-Virus
TQJ 3/2024: Stehen wie ein Baum – oder wie ich lernte, die Stille zu lieben

Prof. Dr. Hinrich Cramer
ist Neurologe und Neurowissenschaftler und kam als neuroorthopädischer Patient zum Taijiquan. Er lernte Qigong und Taijiquan bei Axel Dreyer, war von 1995 bis 2007 Schüler von Patrick Kelly, später von Wee Kee Jin und verschiedenen anderen Lehrern in Deutschland und Frankreich. Er ist seit 2004 zertifizierter Lehrer für Taijiquan (Netzwerk Deutschland/DDQT).

TQJ 3/2018: Loslassen und Zentrieren – Anmerkungen zu den fünf Lockerungsübungen von Huáng Xìngxián

Gerhard Dänekamp
ist Schüler von Hella Ebel und unterrichtet Tàijíquán für den Hochschulsport in Osnabrück. In seiner Freizeit befasst er sich mit chinesischer Geschichte, Kultur und Kampfkunst und lernte einige Semester Mandarin. Derzeit studiert er Biologie im Fachmaster an der Universität Osnabrück mit Schwerpunkt Mikrobiologie und Biochemie.  www.gerhard-daenekamp.de

TQJ 1/2014Quán bedeutet Faust – Über den zunehmenden Verlust des traditionellen Kampfkunstaspektes im Tàijíquán

Peter Deadman
arbeitet seit mehr als 50 Jahren im Bereich Naturheilkunde und praktiziert und lehrt chinesische Medizin einschließlich Qigong. Er ist Mitgründer von »Infinity Foods«, einem der ersten britischen Naturkostläden, und des gemeinnützigen Brighton Natural Health Centre. Peter Deadman ist Mitautor von »A Manual of Acupuncture« und Autor von »Live Well Live Long: Teachings from the Chinese Nourishment of Life Tradition«. www.peterdeadman.co.uk

TQJ 4/2022: Yin/Yang im Qigong
TQJ 2/2024: Körper, Atem und Geist kultivieren – Oder: Was ist so großartig an Qigong?

Marianne Debort
ist Journalistin und Schülerin von Wee Kee Jin, sie lebt nördlich von Paris.

TQJ 1/2019: 1. Osnabrücker Push Hands Meeting, 30. November bis 2. Dezember 2018 in Osnabrück (D)

Nikolaus Deistler
praktiziert seit 20 Jahren Taijiquan, lernte von 1997 – 2008 bei Patrick Kelly und ist seit 2004 Schüler von Lau Kung King, erforscht und unterrichtet »Huang Taijiquan« sowie Taiji Tanglangquan.
www.taijiarts.at, www.shambhala.at

TQJ 4/2011: Mit Taijiquan das Leben meistern – Interview mit Lau Kung King

Peter den Dekker
hat verschiedene Kampfkunst- und Qigong-Stile trainiert. Seit er Schüler von Lam Kam Chuen wurde, widmet er sein Training ganz dem stehenden Qigong und dem Dachengquan (Yiquan). Er unterrichtet Zhanzhuang und Dachengquan in den Niederlanden, Österreich, Portug und Italien. Außerdem war Peter den Dekker viele Jahre Lehrer und Leiter verschiedener Schulen für Shiatsu und andere komplementärmedizinische Disziplinen, seit 1987 praktiziert er als Akupunkturtherapeut. Er ist Autor des Buches „Die Dynamik des Stilles Stehens“. http://www.stilldynamics.org

TQJ 3/2012: Die aufgehende Knospe – Die acht Außergewöhnlichen Meridiane in der Kunst des Stillen Stehens

Michael DeMarco
M.A., studierte Asienkunde und trainiert seit 1965 Kampfkünste: das chinesisch-indonesische Kuntao-Silat, Chen-Stil Taijiquan in der Tradition von Du Yuze und Yang-Stil Taijiquan in der Tradition von Xiong Yanghe. Durch letzteres kam er in Kontakt mit dem Wuqinxi. Michael DeMarco gründete 1992 Jahren den Verlag Via Media Publishing, in dem er das Journal of Asian Martial Arts und zahlreiche Bücher zu den asiatischen Kampfkünsten herausbrachte. Er lebt, publiziert und unterrichtet in Santa Fe, New Mexico (USA).
www.viamediapublishing.comwww.wingedliontaichi.com

TQJ 2/2011: Xiong-Stil Taijiquan – Beispiel einer umfassenden Überlieferung des frühen Yang-Stils
TQJ 4/2018: Das Spiel der Fünf Tiere in Taiwan
TQJ 3/2022: Feinfühlig, entspannt, geschickt. Kalligraphie und Taiji-Fußarbeit (zusammen mit Yang Mingbin)

Dr. Thomas Diesner,
Jg. 1970, ist Philosoph, Ethnologe, Geschäftsführer der Gesellschaft für Humanontogenetik e. V. und praktiziert seit über 25 Jahren chinesische Kampfkünste und Meditation. Er unterrichtet seit acht Jahren Qigong an Kliniken für Psychiatrie sowie Ziranmen und Liuhebafa in Berlin.

TQJ 2/2021: Ziranmen – eine innere Kampfkunst (mit Naseem Raufi)

Axel Dreyer
übt Taijiquan seit 1978 und ist seit 19 Jahren Schüler von Patrick Kelly, »Senior-instructor« seit 2006. Er ist Lehrer und Ausbilder beim Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e. V., 2012 bis 2014 war er dort Vorstandsmitglied; er hat das Gütesiegel vom Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan. Außerdem ist Axel Dreyer Autor diverser Fachartikel zu Taijiquan und Übersetzer der Bücher von Patrick Kelly: »Relax Deep Mind«, »Spirituelle Wirklichkeit« und »Unendliches Dao«. Er praktiziert Qigong seit 1988, Ausbildung bei Prof. Jiao Guorui, ist Lehrer für F. M. Alexander-Technik, Lehrer für Releasing und ist schauspielerisch und rezitativ tätig seit 1976; Mitbegründer des »theater et cetera«. www.dreyer-freiburg.de

TQJ 2/2012: Der Geist geht voraus
TQJ 4/2012
: Auf den Spuren von Huang Xingxian – Ein Reisebericht
TQJ 3/2018: Quo vadis Taijiquan? >> Artikel (Link führt zu einer externen Website)

Dr. Lothar Eberhardt,
Jg. 1952, ist seit 1980 Rechtsanwalt in Hamburg, spezialisiert auf Haftungsrecht, vor allem Arzthaftungsrecht (sogenannte Kunstfehler). Er praktiziert seit zehn Jahren Chen-Stil Taijiquan, ist Mitglied der WCTAG und Absolvent des Kontaktstudiums Qigong der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

TQJ 1/2016Wenn doch mal was passiert … – Haftpflichtrisiken für Qigong- und Taijiquan-Lehrer

Hella Ebel
ist seit 1997 Schülerin von Wee Kee Jin, assistiert ihm in Deutschland und Holland und unterrichtet das System in der Taiji-Schule Osnabrück. 
hella-ebel-taiji.de

TQJ 3/2009: Das Ego loslassen
 – Interview mit Wee Kee Jin

Julius Ebner
seit 1982 Studium und Praxis von Buddhismus, Meditation und Yantra Yoga, seit 1988 Qigong, Körper- und Atemarbeit, seit 1996 Taijiquan. 1994 – 96 Ausbildung in Medizinischem Qigong bei Liu Qingshan, seit 1994 als Atem- und Qigong-Lehrer im eigenen Projekt »Dao Qigong München« tätig, seit 1996 auch als Dozent in anderen Projekten. www.daoqigong.de

TQJ 4/2003: Die Schwingungsfrequenz des Körpers erhöhen – Einführung in das Duft Qigong

Dr. Achim Eckert
wurde ausgebildet in traditioneller und moderner chinesischer Medizin am Colombo South Hospital, Sri Lanka. Er ist Mitglied des International College of Acupuncture und der Sri Lanka Acupuncture Society, Autor und Begründer des Tao Trainings für körperliche und seelische Vitalität durch Muskeltraining, Meridianbalance und strukturelle Integration von Körperarbeit und Charakter.
www.taotraining.at

TQJ 2/2007: Hún, die Wolkenseele, und das Element Holz

Andreas Edelmann
ist seit 1996 Schüler von Roland Laritz und hat schon an einigen internationalen Turnieren erfolgreich teilgenommen.

TQJ 2/2003: 6. Chung Hwa International Tai Chi Chuan Cup. 30. November bis 1. Dezember 2002 in Taipei/Taiwan (mit Roland Laritz).  (>> Bericht, der Link führt zu einer älteren Website)

Redmond Entwistle
lernt seit über 23 Jahren bei Schüler*innen und Enkel-Schüler*innen von Zheng Manqing, unter anderem bei Maggie Newman. Er unterrichtet Taijiquan in London (UK) und ist besonders interessiert in den Taiji-Prinzipien Entspannung, Loslassen und Ruhe in der Bewegung. 

TQJ 2/2020: »Wie macht man ›Nicht-Handeln‹?« Interview über Taiji-Schwerttraining mit Tom Daly (>> engl. Originalfassung)

Johannes Falkenburg
ist studierter Naturwissenschaftler und lebt und unterrichtet in Berlin. Er ist Ausbilder im Übungssystem von Prof. Dr. Chang San-lii, Zentrum für Daoyin-Qigong und Taijiquan Rhein-Neckar e. V., und Kursleiter im Chen Taijiquan nach dem CTND. Die daoistische Perspektive kennt er aus seiner Rolle als Schüler im daoistischen Drachentor-System.

TQJ 3/2021: Yin und Yang im Großen und Kleinen – Eine kommentierte Übersetzung des Lingbaobifa, Kapitel 1

Georges Favraud
ist Spezialist für Wudang Hunyuan Techniken und hat in Anthropologie des Daoismus promoviert. Nachdem er während seiner Kindheit verschiedene asatische Körpertechniken trainiert hatte, lebte er sieben Jahre in China und besucht auch heute noch regelmäßig daoistische Tempel. Er lebt in Toulouse, wo er innere Kampfkünste und Yangsheng als auch Ethnologie und Sinologie unterrichtet. Er ist Ausbilder an der Taijiquan-Schule von Eric Caulier in Belgien und am European Qigong Institute sowie fester Mitarbeiter bei der International Conference of Daoist Studies.

TQJ 3/2018: Tierformen und Ahnenmeister – Zwei Muster von »direktem Kontakt« im daoistischen Ritual (>> engl. Originalfassung)

Simone Fella
Jahrgang 1968, ist Diplomsozialpädagogin und freiberufliche Lektorin mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit und Umwelt. Sie ist seit 2004 Schülerin bei Zheng Buyin, ausgebildete Qigong-Lehrerin und unterrichtet unter anderem an der Internationalen Neijin Qigong Akademie.

TQJ 1/2008: Wege zum Loslassen und Lösen innerer Blockaden. Methoden des Shaolin Neijin Yizhichan Qigong (mit Zheng Buyin)
TQJ 3/2022: La-Qi. Eine Qigong-Methode zur Gesunderhaltung von Körper und Geist (mit Zheng Buyin)

Dan Ferber
ist Autor im Wissenschafts- und Gesundheitsbereich und lebt in Indianapolis, Indiana, wo er auch Taiji- quan und Qigong unterrichtet. Seit 1998 ist er Schüler von Dr. Yang.

TQJ 4/2007: Wissenschaftlich erprobtes Taijiquan und Qigong – Ergebnisse von Studien mit älteren Menschen (>> Artikel lesen)

Manfred Folkers
unterrichtet seit 1990 Taijiquan und Qigong, seit 1995 ist er Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins »Achtsamkeit in Oldenburg« und seit 2009 Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union (DBU). 2004 wurde er von Thich Nhat Hanh zum Dharmalehrer ernannt. Manfred Folkers ist Autor mehrerer Bücher, zuletzt mit Niko Paech: »All you need ist less – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht«
www.samtusta.de

TQJ 2/2003: Achtsamkeit ist Energie
TQJ 1/2005: Freude und Absichtslosigkeit beim Lehren und Lernen – Über die Bedeutung der Präsenz im Unterricht
TQJ 1/2011: Was bewegt den Geist, wenn er zur Ruhe kommt?
 – Überlegungen zur meditativen Dimension von Taijiquan und Qigong
TQJ 1/2014: Berge, Qi und Wandern – Achtsamkeit, Verbundenheit und Freude als Erlebnisse einer meditativen Geisteshaltung
TQJ 4/2017: Wer sich entschleunigt, schreibt sich das Leben neu  Bemerkungen über das Zusammenspiel von Lebenskraft, Resilienz und Transformation
TQJ 4/2022: Inmitten von Krisen absichtslos das Beste geben. Dao, Meditation und Bewegung

Dr. Claudia Friedel
Jahrgang 1954, war Schullehrerin und Musikwissenschaftlerin und ist heute Lehrerin und Ausbilderin für Taijiquan. Seit 1986 praktiziert sie Taijiquan, seit 1989 macht sie tiefenökologische Erfahrungen, sie unterrichtet seit 1992, seit 2006 als Ausbilderin. www.taiji-in-berlin.de

TQJ 1/2013: Taijiquan und Tiefenökologie

Fu Dechao
ist Absolvent der Universität von Tianjin, China, und hat als Deutsch-Dolmetscher viele Jahre in Deutschland für chinesische Firmen gearbeitet. Seit 1996 ist er als Dolmetscher im Ausländerbüro des 1. Lehrkrankenhauses für TCM in Tianjin angestellt. Er dolmetscht für deutschsprechende Patienten und Praktikanten und unterrichtet sie in Taijiquan und Qigong. In Deutschland dolmetscht er für chinesische Ärzte und hält selbst Vorträge über Gesundheit, chinesische Kultur und Philosophie. Der vorliegende Artikel ist Teil seines in Arbeit befindlichen Buches.

TQJ 3/2020: Rou – ein essentielles Prinzip
TQJ 3/2022: Mit dem ganzen Herzen Üben – Die Bedeutung von Yi im Qigong

Walle Gairing
Organisationsentwicklerin und Coach, praktiziert seit vielen Jahren Qigong. www.walle-gairing.de

TQJ 4/2024: »Man sieht nur mit dem Herzen gut …« Erfahrungen auf dem Weg mit Chan Mi Gong. Interview mit Chris Saleski und Ulla Twenhövel»

Sabine Ulrike Gansler
ist Akupunkteurin, Tuina- und Qigong-Therapeutin, Qigong-Ausbildnerin (SGQT), Shaolin-Qigong-Lehrerin nach Shi Xinggui und Fengshui-Beraterin (INFIS).
www.qigongschule-sabine-gansler.ch, www.gansler.ch

TQJ 1/2023: Die Schilddrüse mit Qigong balancieren

Dr. Norbert Genser
ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in Kufstein mit den Zusatzausbildungen Pädiatrische Kardiologie, Manualmedizin, Sportmedizin, Schularzt, Klinischer Prüfarzt,TCM-Arzt, Übungsleiter in Kinder-Qigong (Qigong Ausbildungszentrum in Augsburg bei Zuzana Sebkova-Thaller).

TQJ 3/2014: Entspannungsfähigkeit beim Qigong – Einblick in unser vegetatives Nervensystem mittels Messung der Herzratenvariabilität (HRV) (mit Peter Hauschild und Zuzana Sebkova-Thaller)

Dr. Ansgar Gerstner
ist Sinologe und Lehrer für Wing Chun und Qigong. Er hat viele Jahre in Taiwan und der VR China gelebt und gelernt und über das Daodejing promoviert.  www.tao-moves.com

TQJ 2/2016: Vom Dao bewegt – Die Bedeutung des Daodejing für die Praxis des Qigong

Dr. Andreas Gleiß
ist Qigong-Lehrer in Wien, praktiziert Qigong seit 2004 und Taijiquan seit 2010, ist als Chorleiter und Sänger in verschiedenen Formationen musikalisch tätig und als Biostatistiker an der Medizinischen Universität Wien seit 2003 an der Planung, Auswertung und Publikation zahlreicher medizinischer Studien beteiligt. http://www.musicalion.com/presences/cs/?singenundqigong

TQJ 3/2016: Wirksamkeit von Qigong, Taijiquan und Yiquan. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der IQTÖ-Fragebogen-Studie im WS 2014/15 (mit Susanne Bukovec)

Dr. Carola Göring
ist Biologin, arbeitet seit über 25 Jahren als Medizinjournalistin und ist seit drei Jahren begeisterte Qigong-Übende. www.medizin-medial.de

TQJ 1/2017: Interview mit Alexandra Gusetti – Burn-out-Behandlung. Mit meditativen östlichen Praxisformen tragfähige Lebenskonzepte entwickeln 

Heidi Grissmer
lernt seit vielen Jahren Taijiquan bei Dietlind Zimmermann und ist Inhaberin eines Geschäfts für antike chinesische Möbel und Haushaltsgegenstände. www.asiarte.de

TQJ 3/2017: Taiji-Üben geht überall – auch beim Training im Fitness-Studio (mit Dietlind Zimmermann)

Daniel Grolle
begann seinen Taiji-Weg 1980 bei seiner Großtante Christel Proksch. Später lernte er bei vielen Lehrern aus dem Taiji- quan, aber auch aus Theater, Psychologie, Meditation, Medizin, Spiritualität und Mechanik. Er war Mitgründer des Taijiquan-Netzwerks. In seiner Schule »Tai Chi spielen« ist auf der Grundlage der Zheng-Manqing-Form ein eigenes Übungssystem entstanden. Daniel Grolle gibt Unterricht in mehreren Städten und ist Autor von »Tai Chi spielen«. Er ist Vater, Autor, Heilpraktiker und Coach. www.taichi-spielen.de

TQJ 4/2000: Unermüdlich üben und dabei nicht den Spaß verlieren – Ein Portrait von Wee Kee Jin
TQJ 2/2003: Vom zappelnden Knallfrosch zum seligen Walross – Erfahrungen mit Kinder-Taiji an einer Grundschule  (>> Artikel, der Link führt zu einer älteren Website)
TQJ 1/2017: Fein und gemein – Wie trickst der Geist den Geist aus? (>> Artikel, >> Video)

Walter Gutheinz
ist Diplom-Pädagoge, Heilpraktiker und Leiter der Qigong-Ausbildung der Deutschen Qigong Gesellschaft in Berlin zusammen mit Rainer Jakisch. Er übt seit mehr als 30 Jahren Bafanhuangong.
www.fanhuangong.de

TQJ 2/2021: Sich dem Ursprungsgeist öffnen – Die stillen Übungen des Bafanhuangong (Teil 1)
TQJ 3/2021: Sich dem Ursprungsgeist öffnen – Die stillen Übungen des Bafanhuangong (Teil 2)

Dr. Alexandra Gusetti (ehem. Tschom)
Jg. 1962, lebt in Linz. Die ehemalige Qigong-Lehrerin ist Philosophin, Autorin, Lehrbeauftragte an Pädagogischen Hochschulen in Linz und Salzburg, Lehrerin für meditative Praxis und betreibt eine Praxis für psychologische Beratung, philosophischsystemisches Coaching und Supervision.
www.gusetti.at

TQJ 1/2005: Ein kosmisches Gravitationsfeld voller Wahrscheinlichkeiten – Benutzbares Quantenwissen, Qigong orientiert (Teil 1)
TQJ 2/2005
: Ein kosmisches Gravitationsfeld voller Wahrscheinlichkeiten – Qigong vor dem Hintergrund der Quantenphysik (Teil 2)

TQJ 4/2008: Meditatives Üben als Selbsterkenntnis – Kulturübergreifende Betrachtungen 
TQJ 2/2015
: Kopfüber in die Natur – mit Umweg über alte Chinesen oder: Wohin Qigong so überall führen kann …

TQJ 2/2023: Seinen Platz einnehmen – Lebensgestaltung auf der Basis von Philosophie, Taijiquan und Qigong

Filip Gutknecht-Stöhr,
Jg. 1976, ist Sport- und Gymnastiklehrer und Sporttherapeut mit Ausbildung in Craniosacraler Biodynamik und seit 1998 in Taijiquan-Ausbildung bei Rolf Krizian (Yang-Stil nach Huang Xiangxian), Xin Wen Geng, Jan Silberstorff und Frank Marquart, vielen Trainingsaufenthalten in der Schule von Chen Bing in Chenjiagou und seit 2013 bei Nabil Ranne und Chen Shi Wu. Als Trainer des Chen Taijiquan Netzwerks Deutschland (CTND) unterrichtet er in Köln.
www.taijitraining.com

TQJ 3/2020: Taijiquan und Faszientraining (>> ungekürzte Fassung lesen)

Piet Haeuser
Leiter des Forums für Achtsamkeit und Bewegung in Luzern, Mitglied der SGQT und der Chen Xiaowang Taijiquan Association Switzerland (CWTACH).
http://www.forum-achtsamkeit.ch

TQJ 4/2014: »Offen bleiben für das, was kommt«. Interview mit Hans-Peter Sibler

Susanne Hainbach
war über 20 Jahre im Krankenhauswesen tätig. Als Taiji- und Qigong-Lehrerin unterrichtet sie hauptberuflich seit 2003, kümmerte sich von 2017 bis 2020 um den ZPP-Support für Netzwerk-Mitglieder, arbeitete an den neuen Ausbildungsleitlinien mit und wurde 2020 in den Vorstand der BVTQ gewählt.

TQJ 2/2022: Zurück in die Zukunft – Krankenkassen, ZPP, Leitfaden Prävention

Walter Häußler
lebt in Würzburg und übt seit über 20 Jahren Taijiquan mit Schwerpunkt auf der Tradition von Huang Xiangxian.

TQJ 1/2008: Regionaltreffen Bayern des Taijiquan und Qigong Netzwerks Deutschland e. V.2. bis 4. November 2007 in Plankstetten (D) (mit Thomas Huber)

Dr. Jan Harloff-Puhr
Jg. 1969, trainierte als Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener japanische Kampfkünste, später wechselte er zum europäischen Schwertfechten und Taijiquan. Seit 1999 lernt er bei Kong Shenfang, ab 2003 auch Mulanquan. Er studierte Mineralogie und Werkstoffwissenschaften, promovierte in Chemie, absolvierte ein Bibliotheksreferendariat und arbeitet derzeit als stellvertretender Leiter des Bereichs Fachinformation einer großen Forschungseinrichtung in Berlin.

TQJ 2/2010: Mulanquan – Bewegungskunst im Namen einer chinesischen Legende
TQJ 4/2012: Zum Ursprung des Taijiquan in der Kriegskunst
, Teil 1: Überblick über traditionelle chinesische Waffen
TQJ 1/2013: Zum Ursprung des Taijiquan in der KriegskunstTeil 2: Geschichtliche Entwicklung von Schwert und Säbel
TQJ 2/2013Zum Ursprung des Taijiquan in der Kriegskunst, Teil 3: Mit Säbel und Schwert auf dem Taiji-Weg
TQJ 3/2013Zum Ursprung des Taijiquan in der Kriegskunst, Teil 4: Die Stockwaffen
TQJ 4/2013: Zum Ursprung des Taijiquan in der Kriegskunst, Teil 5: Taijiquan als Kampfkunst

Frank Hartmann
ist Konzertgitarrist und staatlich anerkannter Musiklehrer für Konzertgitarre. Von 1994 bis 1999 trainierte er Shaolin Ving Tsun und Taijiquan und begann 1994 eine Qigong- Ausbildung. Seit 2002 ist er Qigong-Lehrer der Deutschen Qigong Gesellschaft und unterrichtet in Fürth und Nürnberg. Im Auftrag des Verbandes deutscher Musikschulen leitet Frank Hartmann bundesweit Fortbildungsseminare für MusikerInnen. www.musikstudio-hartmann.de

TQJ 2/2005: Eins werden mit sich und der Musik – Qigong mit Musikern

Harald Hasenöhrl
ist Qigong- und Taijiquan-Lehrer. Er lernt seit 19 Jahren Taijiquan und Qigong, ist Humanistischer Kinesiologe und leitet das Zentrum „Gesundheitspfad“ www.gesundheitspfad.de

TQJ 2/2008: Symposium „Medizinisches Qigong für Gesundheitsförderung und Lebenspflege“16. bis 18. November 2007 in Dietfurt a. d. Altmühl (D) (mit Gabriele Horn)

Dorothea Hauswald,
geb. 1964, ist Physiotherapeutin, Diplom-Rhythmikerin, Lehrerin für Physiotherapie in der Frauenheilkunde (Wannseeschule und ASH, Berlin), Systemischer Coach (DGSF), und hat einen Masterabschluss in Erwachsenenbildung.

TQJ 4/2017Die Kunst berührender Begegnung (mit Helmut Jäger)

Ralph Heber
ist Qigong- und Taijiquan-Lehrer mit über 25-jähriger Erfahrung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen mit verschiedenen Kampfkünsten, Meditation und Heilmethoden. Außerdem ist er certified Matrix Energetics Practitioner und NLP Practitioner. Zusammen mit Elisabeth Wörsing gründete er 1991 die Tai Chi und Qi Gong Schule Ulm/ Neu-Ulm. www.taichi.de

TQJ 3/2010: Das Neigong im Qigong – Die inneren Prinzipien nach dem Übungssystem von Bruce Frantzis

Hanne Heckner
63 Jahre, ist seit mehr als 20 Jahren Qigong begeisterte Lernende und Lehrende, Mutter von vier Kindern und künstlerisch tätig. Ihre wichtigsten Lehrer waren Prof. Jiao Guorui, Liu Hanwen und Tian Liyang, Wichtige Impulse verdankt sie Karin Höfelmayr, Dr. Zuzana Sebková-Thaller, Dr. Ingrid Reuther und Prof. Frederik Vahle. www.rhein-mosel-qigong.de

TQJ 1/2013: Bewegende Kunst-Erlebnisse mit Qigong – Qigong-Führung für Frauen »Rund ums Deutsche Eck« in Koblenz (>> Artikel)

Norbert Heinrich
ist Lehrer an einer Schule für soziale und emotionale Förderung und trainiert seit 1980 Kampfkünste, Qigong und Taijiquan, seit 1998 ist er Schüler von Patrick Kelly. Er ist Ausbilder für Taijiquan und Qigong (DDQT), leitet zusammen mit Christian Auerbach die DAO-Schule Göttingen und ist Mitautor des Buches »Kinder in Balance«.
www.dao-schule.de

TQJ 1/2019: Entspannung in elastische Strukturen – Taiji in helfenden Berufen (mit Christian Auerbach und Dr. Helmut Jäger)

Ramona Heister
studierte Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften und unterrichtet Taijiquan und Qigong seit 1998 mit dem Themenschwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung. http://aktivgestalten.de

TQJ 3/2009: 2. Symposium »Medizinisches Qigong für Gesundheitsförderung und Lebenspflege«, 9./10. Mai 2009 in Dietfurt a. d. Altmühl (D)
TQJ 1/2012: 3. Symposium »Medizinisches Qigong für Gesundheitsförderung und Lebenspflege«, 11. – 13. November 2011 in Dietfurt a. d. Altmühl (D)
TQJ 3/2014: »Harmonische Botschaft zwischen Lebenspflege und Medizin« – 40 Jahre Unterrichtserfahrung mit Qigong und TaijiquanInterview mit Du Hong Lena und Sui Qingbo

Marianne Herzog
Taiji- und Qigong-Lehrerin, Sinologin, seit 1999 Organisatorin der Workshops von Tian Liyang in Europa, Dolmetscherin und Assistentin bei sämtlichen seiner Kurse in Deutschland.
www.wudang-europa.de

TQJ 4/2018: Aus den Tiefen der Zeit – der Wudang Pai. Interview mit Tian Liyang

Petra Hinterthür
Jg. 1948, lebte zweieinhalb Jahre in Tokyo und zehn Jahre in Hongkong, wo sie chinesische Kalligraphie zu studieren begann und bei Cheung Chun Wah das Kranich Qigong erlernte. Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg lernte sie bei Li Zhi Chang das Stille Qigong sowie Chan Mi Gong bei Liu Hanwen, Wang Yu und Ma Huiwen. Weitere LehrerInnen waren Prof. Cong Yong Chun, Prof. Ding Hong Yu, Dr. Liu Yafei, Lama Fofu, Liu Shu Fa und Li Ping. Petra Hinterthür ist Qigong-Ausbilderin der Deutschen Qigong Gesellschaft und bei der Chan Mi Gong Gesellschaft. Sie war 15 Jahre Schülerin des Zen-Meisters Richard Baker Roshi und hat 2010 Zuflucht genommen bei Lama Tsültrim Allione.

TQJ 2/2016: Dem Yin folgen – Lotusblüten Qigong als Qigong-Weg für Frauen

Dr. Gerald Hofer
praktiziert seit 1988 Taijiquan mit Fokus auf den energetisch-geistigen Aspekt (Neigong); er lernte Wu-Stil bei Theo Schmidt, Ma Jiang Bao und Sim Tai Chen (Meisterschüler von Chen Wing Kwong), von dem er 1995 seinen Lehrauftrag erhielt. Er studierte Naturwissenschaften, Philosophie und Management in Regensburg, Marburg und Paris und ist Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für philosophische Praxis. Gerald Hofer lebt in Marburg und ist hauptberuflich als internationaler Manager in der freien Wirtschaft tätig.

TQJ 3/2015Der Weg zum wahren Menschen – Philosophischer Diskurs zum Wu-Stil Taijiquan

Dieter Hoffmann
ist Diplomsoziologe und ausgebildet in Somatic Movement & Educational Therapy bei Jim Spira, USA. Er unterrichtet Wu-Stil Taijiquan, Wudang-Zhaobao, Qigong und Bewegungsentwicklung in eigener Schule in Trier sowie Medizinsoziologie, Körpererfahrung und Bewegung in der Fortbildung von Pädagogen und Therapeuten. Östliche und westliche Wege der Körperfahrung in der Erforschung menschlicher Bewegung zu verbinden, ist sein besonderes Anliegen.
www.tai-chi-dao.com

TQJ 3/2006: Die Wurzeln der Bewegungskunst – Muster der Bewegungsentwicklung

Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy
studierte an der Universität Witten-Herdecke und promovierte über ein psychosomatisch-neurologisches Thema. Er absolvierte seine Facharztausbildung zum neurologen an der Universitätsklinik in Wuppertal und bildete sich zum tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapeuten weiter. Mit dem Schwerpunkt der Multiplen Sklerose ist er als leitender Oberarzt an der Klinik für Neurologie des Klinikums Bayreuth tätig. Er lernte Qigong im Studium von chinesischen Mitstudenten kennen, besuchte Vertiefungskurse und praktiziert Qigong regelmäßig morgens vor der Arbeit.

TQJ 1/2013: Dem eigenen Körper vertrauen. Taijiquan bei Multipler Sklerose – eine explorative Studie (mit Janina Burschka und Prof. Dr. Peter Kuhn)

Andreas Holthusen
arbeitet seit 1995 als Physiotherapeut, hauptsächlich im orthopädischen Bereich (Weiterbildungen in Orthopädischer Medizin, Manueller Therapie, Medizinischer Trainings-Therapie, Cranio-Sacraler Therapie) sowie in der Sportlerbetreuung z. B. bei Berlin Adler (American Football) und dem Berliner Hockey Club. Er trainiert seit 2007 Chen-Stil Taijiquan, unterrichtet seit 2012 eigene Kurse und ist seit 2017 Lehrer der WCTAG.

TQJ 3/2023: Die innere Stabilisation der Wirbelsäule

Gabriele Horn
ist Qigong- und Taijiquan-Lehrerin, ausgebildet vom LaoShan Zentrum, Prof. h. c. Sui Qingbo und Lena Du Hong, seit 20 Jahren Qigong-Praxiserfahrung, und setzt Qigong unter anderem in der Schule ein.

TQJ 2/2008: Symposium „Medizinisches Qigong für Gesundheitsförderung und Lebenspflege“16. bis 18. November 2007 in Dietfurt a. d. Altmühl (D) (mit Harald Hasenöhrl)

Lars Houdek
übt seit 2014 Taijiquan, später dann TaijiDao, absolvierte bei Tobias Puntke eine Ausbildung in Neidan Gong und unterrichtet seit 2022 im Bremer Raum.

TQJ 3/2024: 21. Drachen & Tiger Treffen, 5. bis 7. Juli 2024

Huang Tsui-Chuan
geb. 1958 in Taiwan, war als Sozialarbeiterin zehn Jahre berufstätig, bevor sie 1989 nach Deutschland kam, um Erwachsenenbildung an der pädagogischen Hochschule Freiburg zu studieren. Sie lernte Taijiquan bei Lian Tze, einem der drei anerkannten Schüler von Zheng Manqing in Taiwan, und wurde von ihm als Nachfolgerin eingesetzt. Seit 2000 arbeitet sie als Taiji- und Qigong-Lehrerin in Freiburg und Umland und ist vom DDQT als Ausbilderin für Taijiquan und Qigong anerkannt. Sie bietet Fortbildungen zu Organübungen an und organisiert Seminare mit Yang Yunzhong in Deutschland. www.china-garten.dewww.shan-shui.de

TQJ 1/2015: Die mitte-lose Mitte als Strategie – Wasser-Taiji nach Wang Zhuanghong (>> Artikel lesen, Link führt zu einer externen Website)
TQJ 2/2020: Leben zwischen Ein- und Ausatmen – Übungen zur Stärkung der Lungen-Funktion (>> Artikel lesen)

Thomas Huber
geb. 1968, lernt Taijiquan seit 1999 und Qigong seit 2001, seit 2004 unterrichtet er auch. Er ist regionaler Ansprechpartner des Taijiquan & Qigong Netzwerks Deutschland e.V.für den Bereich Bayern.

TQJ 1/2008: Regionaltreffen Bayern des Taijiquan und Qigong Netzwerks Deutschland e. V.2. bis 4. November 2007 in Plankstetten (D) (mit Walter Häußler)

Dirk Huckhagel-Ziebell
ist Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Fachreferent Eingliederungshilfe.

TQJ 2/2022Das eigene Maß im Blick – Förderung der Resilienz durch Qigong Yangsheng bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Dr. Ulrich Hückel
übt seit 1990 Taijiquan und ist seit 1994 Schüler von George Xu.

TQJ 2/2005: China-Camp, 30.11. – 15.12. 2004 in Shanghai und Souzhou

Ömer Humbaraci
1945 in Istanbul geboren, Brite, ist Gründer des European Institute for T’ai Chi Studies e. V., Gründer des Shayuquan (Hai-Stil Taijiquan), Architekt, Designer, Taucher, Fotograf und Rechercheur. Seit 40 Jahren beschäftigt er sich mit Lehren und Legenden vietnamesischer, japanischer, chinesischer und europäischer Kampf- und Heilkünste. www.shayuquan.de

TQJ 4/2003: Das Schlüsselbein: der Knochen, der seinen Namen verdient – Eine Annäherung (>> Artikel)
TQJ 3/2010: Was zeigen Energie-Demonstrationen wirklich? (>> Artikel)

Andrea Jagusch
entdeckte vor neun Jahren ihre Leidenschaft für Qigong und ist inzwischen in Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin.

TQJ 2/2024:30 Jahre Chan Mi Gong Gesellschaft e. V., 9./10. März 2024 in Gräfelfing (D)

Dr. Helmut Jäger
ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Heidekreisklinikum Walsrode. Außerdem ist er tätig als systemischer Coach und Taiji- und Qigong-Lehrer. Er hat langjährige Erfahrung im Bereich Management von Gesundheitsprogrammen, Lehre und Forschung. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
www.medizinisches-coaching.net

TQJ 4/2013: Chinesisch-europäische oder europäisch-chinesische Bewegungskunst? – Gedanken zum Kulturtransfer (>> Artikel)
TQJ 1/2015: Bewegtes Becken (>> Video)
TQJ 2/2015: Das Becken wiederentdecken – spüren, fühlen und sich frei bewegen
TQJ 4/2016
: Ist die Qualität von Kampf-Kunst messbar?

TQJ 4/2017: Die Kunst berührender Begegnung (mit Dorothea Hauswald)
TQJ 1/2019: Entspannung in elastische Strukturen – Taiji in helfenden Berufen (mit Christian Auerbach und Norbert Heinrich)
TQJ 1/2020: Mit Kampfkunst zur Erleuchtung? – Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung
TQJ 1/2021: Naturwissenschaft als Chance
TQJ 1/2022: Wann keimte aus dem Einen (Wuji) ein Gegensatz (Taiji)? Zur Geschichte des Dualismus und der Phasen
TQJ 2/2024: Alles ist verbunden – Kontakt, Berührung, Verbindung

Dr. Henrik Jaeger
hat Theologie, Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert, ist Lehrer für Taijiquan und Qigong, Yijing-Experte und Dozent an verschiedenen Universitäten und am C. G. Jung-Institut, Zürich. Er hat eine Weiterbildung in transgenerationaler Traumatherapie absolviert und arbeitet auch als Autor, Dozent und Coach.
www.henrikjaeger.de

TQJ 3/2006»Wenn die Handlungen das Herz nicht erfreuen, versiegt das Qi« – Taijiquan und Qigong als Einübung in Resonanzfähigkeit
TQJ 2/2007: In der Bewegung des Lebens Ruhe finden
TQJ 2/2010: Ein fliegender Drache am Himmel – Das Buch der Wandlungen
TQJ 3/2010
: Die Einübung des aufrechten Gangs – Das Buch der Wandlungen und die Taiji-Prinzipien
TQJ 2/2014: »Die Bewegung des Dao« in den Taiji-Prinzipien
TQJ 1/2024: Den inneren Schrecken beruhigen

Ralf Jakob
ist Diplom-Sozialwirt, selbstständiger Trainer für Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit in Profit- und Non-Profit-Unternehmen, diplomierter Gruppenleiter nach TZI, freier Bild- und Textredakteur und Qigong-Ausbilder der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. Er leitet seit 17 Jahren Kurse und Seminare in Qigong und Taijiquan im Raum Nürnberg/Fürth. Im Rahmen der DQGG bietet er eine Weiterbildung zur TZI an und gründete 2008 den Arbeitskreis »Qigong mit älteren Menschen«
www.jakob-ralf.de

TQJ 3/2015: Kompetent und lebendig Gruppen leiten – Teil 1: Themenzentrierte Interaktion für Qigong- und Taijiquan-Anleitende
TQJ 4/2015
: Kompetent und lebendig Gruppen leiten – Teil 2: Basiswissen Gruppendynamik
TQJ 4/2020: Wege zu Individualität, Personalität und Spiritualität – Qigong mit älteren Menschen (mit Maria Christl)

Karsten Jaspersen
lebt in Hamburg und übt sich in Qigong und Taijiquan.

TQJ 3/2005: 10. Tai Chi Caledonia 62, 10. bis 17. Juni 2005 in Stirling (UK)

Im Joon
ist Krankenschwester und Qigong-Fachfrau mit Schwerpunkt Daoyin Yangsheng Gong. Sie ist Gründungsmitglied der Qigong-Fachgesellschaft e. V.
www. med-qigong-am-elm.de

TQJ 4/2022: Die wertvolle Kraft des Waldes. Mit Qigong in der Natur auftanken (mit Burghard Büssing)

Volker Jung
praktiziert seit Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts Taijiquan und fünf weitere innere Kampfkünste und seit frühester Kindheit bereits Judo, Karate, Taekwondo und sp.ter Wing Tsun. Er ist Gründer und leitender Ausbilder des Tai Chi Forums Deutschland mit Sitz in St. Goarshausen an der Loreley/Mittelrhein.
www.tai-chi.de

TQJ 3/2011: Vier Schnittstellen zwischen den Körpern und Energiezentren – ein entscheidender Schritt in der Übungspraxis

Vera Kaltwasser
ist Oberstudienrätin, Gymnasiallehrerin mit Zusatzausbildungen in Theaterpädagogik, Beratung, Psychodrama, Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR), Qigong und Lehrercoaching nach Prof. J. Bauer. Sie bietet auch Lehrerfortbildungen an und hat zwei Bücher zum Thema geschrieben.
www.vera-kaltwasser.de

TQJ 3/2011: Achtsamkeit in der Schule

Julia Kant
Jg. 1978, arbeitet als Redakteurin, mediale Lebensberaterin und Seminarleiterin. Sie hat Tian Tao Yoga in der direkten Linie von Ho Lo erlernt. Seit ihrem 20. Lebensjahr setzt sie sich intensiv mit verschiedenen Methoden der Energiekultivierung, ganzheitlicher Heilung und Aspekten der transmodernen Wissenschaft auseinander. www.juliakant.de

TQJ 2/2017: Loslassen und fühlen. Tian Tao Yoga – Ein sanfter Weg der Selbstheilung

Dr. Ulrich Kersting
unterrichtet als Privatdozent an der Universität Würzburg im Fach Physiologie. Nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er 2002 in Hanau ein Institut für die pädagogische Therapie von Kindern mit Lese-/Rechtschreibstörungen gegründet. Ausbildung zum Taijiquan-Lehrer in der Taijiquan-Schule von Stephan Röll.

TQJ 3/2016: Neue Qualitäten in der Bewegung – Physiologie und Wirkungen des Taijiquan (mit Stephan Röll)

Kong Shenfang
jg. 1961, stammt aus Shanghai. 1975 begann sie ihre Ausbildung in Taijiquan und Qigong, sie lernte Taijiquan bei Fu Zhongwen und Yang Zhenhe sowie Qigong bei Wang Jian und Zhou Wenlian. Seit 1995 erlernt sie Mulanquan bei Ying Meifeng. An Volkshochschulen in Berlin unterrichtet sie seit 1990 Taijiquan und Qigong. daneben studierte sie Elektrotechnik in Shanghai und Informatik an der TU Berlin. Nach dem Studium arbeitete sie als IT-Developer. 2002 erfolgte die Gründung des Kong Taiji & Qigong Instituts (KTQI) in Berlin, in dem sie seither Qigong und Taijiquan sowie seit 2003 Mulanquan lehrt.
www.ktqi.de

TQJ 2/2010: Mulanquan – Bewegungskunst im Namen einer chinesischen Legende 

Dr. Bernd Kordts,
Jahrgang 1959, ist als freiberuflicher Berater für Marketing und Kommunikation sowie als freier Fotojournalist tätig. im Dezember 2003 lernte er Zheng Buyin kennen. Zuvor hatte er bereits mehrjährige Erfahrungen mit autogenem Training gesammelt und die Übungsfolge der Acht Brokate erlernt. Seit juli 2004 ist er persönlicher Schüler von Zheng Buyin.
www.hypnose-halle.de

TQJ 3/2006: Neijin Yizhichan Qigong – Die innere Kraft durch Fingerübungen stärken

Karel Koskuba, B. Sc., Dip. Ac.
studiert innere Kampfkünste seit 1978 und unterrichtet seit 1984. Er lernte 20 Jahre lang Yang-Stil Taijiquan and Qigong unter Chu King Hung und begann 1983 Chen-Stil Taijiquan, Xingyiquan und Baguazhang zu lernen. 1994 wurde er Schüler von Chen Xiaowang und Du Xianming. 1999 wurde er Schüler von Yao Chengguang im Yiquan. Karel ist Ausbilder der Chinese Internal Arts Association, Mitglied des British Council for Chinese Martial Arts (BCCMA) und der Tai Chi Union of Great Britain (TCUGB). Er unterrichtet innere Kampfkünste in Berkshire und hält Seminare in Großbritannien sowie anderen Ländern. Außerdem ist er geprüfter Akupunkteur. 
www.ciaa.org.uk

TQJ 4/2003: Die Haltemuskulatur des Körpers aktivieren – Ein westlicher Ansatz zum Verständnis des Zhan Zhuang Gong

Sasa Krauter
ist Diplom-Sportpädagogin, Sporttherapeutin (DVGS) und Taijiquan- und Qigong-Lehrerin (WCTAG). Sie hat Ausbildungen in Wendo und schamanischen Heilweisen absolviert. Sie unterrichtet gemischtgeschlechtliche Taiji-Gruppen ebenso wie reine Frauen-Taiji-Gruppen und ist in der Ausbildung angehender SporttherapeutInnen tätig. www.sasakrauter.de

TQJ 4/2009: Ins Gewinnen investieren – 
Taijiquan und Selbstverteidigung für Frauen
TQJ 4/2011: Taijiquan als geistiger Weg – 
Interview mit Jan Silberstorff  Artikel lesen (Link führt zu einer älteren Website)
TQJ 4/2024: Einswerden mit den Dao (Diskussionsbeitrag)

Urs Krebs
leitet das Wuguan Bern, ein Zentrum für die chinesischen Kampfkünste Hung Kuen/Shaolin und Chen-Stil Taijiquan, und ist Präsident der Swiss Wushu Federation sowie Mitglied des Executive Board der International Wushu Federation. www.wuguan.ch

TQJ 4/2003: Taijiquan auf dem Weg nach Olympia – Die sportpolitische Seite einer traditionellen Kunst
TQJ 1/2005: 1st World Traditional Wushu Festival, 15. – 21. Oktober 2004 in Zhengzhou (PRCh)
TQJ 1/2015
: 1st World Taijiquan Championships 20141. – 4. November 2014 in Chengdu/Dujiangyan (VR China)
TQJ 1/2017
: 2nd World Taijiquan Championships 2016, 14. – 20. Oktober 2016 in Pruszkov (Polen)

Karin Krudup
ist Pädagogin, Geschäftsführerin des BellZett e. V. in Bielefeld, Taiji- und Qigong-Lehrerin in der Tradition von William C. C. Chen und Linda Myoki Lehrhaupt, Lehrerin für Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn (Mindfullness-based stress reduction, kurz: MBSR), Referentin für Gewaltprävention und Persönlichkeitsstärkung sowie Selbstsicherheitstraining. Sie leitet eine Ausbildung »Qigong und meditative Körperarbeit« für Frauen. http://www.mbsr-bielefeld.de

TQJ 1/2009: Das Herz für sich selbst öffnen
 – Qigong ist mehr als eine Gesundheitsübung


Sascha Krysztofiak
übt seit seinem 9. Lebensjahr Kampfkunst und ist über judo, Karate und anderes zum Selbstverteidigungsorientierten Kung-Fu gekommen. Nach einem Trainingsunfall 1995 gab er seinen bisherigen Beruf auf, stieg vollzeit auf Taijiquan um und lernt und lehrt seitdem stetig in der Linie von Yang Shouzhong, seit 2007 in der Übertragung von Ip Tai Tak/Bob Boyd. Er leitet die Taichi-Akademie Rhein-Sieg. www.iptaichi.de

TQJ 2/2009: »Empty your cup …« . 
Gleich und doch nicht gleich – der Schlangenstil der Ip-Familie 
(>> Artikel)

Prof. Dr. Peter Kuhn
ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Fächern Sportpädagogik und Sportdidaktik, seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Schulforschung, Kampfkunst und Ökologie. Er trägt den 4. Dan im Karate-do und lernt Taijiquan und Wushu bei verschiedenen Lehrer*innen.
https://peterkuhn.jimdo.com

TQJ 1/2013: Dem eigenen Körper vertrauen. Taijiquan bei Multipler Sklerose – eine explorative Studie (mit Dr. Janina Burschka und Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy)
TQJ 2/2016: Taiji: Faszination und Motivation – Ergebnisse einer Online-Befragung  (mit MitarbeiterInnen) (>> Artikel  /  >> Die ganze Studie)
TQJ 3/2019: Qi – Ein Paradoxon Asiens in mehrperspektivisch-kritischer Betrachtung (Teil 1) (>> Artikel)
TQJ 4/2019: Qi – Ein Paradoxon Asiens in mehrperspektivisch-kritischer Betrachtung (Teil 2)
 (>> Artikel)

Ulrike Cornelia Lambert
1959 in Oldenburg geboren, ist von Beruf Fremdsprachenkorrespondentin und Farbberaterin. Sie lebt seit 1999 in Hamburg und hat eine Qigong-Lehrer-Ausbildung absolviert.

TQJ 4/2008: Achtsame Sinnlichkeit – Qigong und Tango Argentino

Stefanie Champa Lanz
unterrichtet stilles, bewegtes und Trance-Qigong seit mehr als 20 Jahren. Als Sterbeamme begleitet sie Menschen rund um den Sterbe- und Abschiedsprozess und bietet alternative Trauerfeiern und -reden an. In ihre Arbeit ießt schamanisch inspirierte Heilkunst des alten Europa mit ein. www.qi-gong-hamburg.de

TQJ 4/2015: Cheng – Hingabe an die Praxis. Plädoyer für eine veraltete Tugend, das Kraftfeld der Verbindlichkeit
TQJ 3/2017
: Sich im Mysterium nähren – Yin-orientierte Qigong-Praxis

Roland Laritz
unterrichtet seit 1994 Gongfu, Eskrima, Taijiquan und Qigong in der Tao Kung Fu Schule in Dornbirn und Feldkirch. Er ist vielfacher Gewinner von zahlreichen Turnieren. https://www.taokungfu.at

TQJ 2/2003: 6. Chung Hwa International Tai Chi Chuan Cup. 30. November bis 1. Dezember 2002 in Taipei/Taiwan (mit Andreas Edelmann).  (>> Bericht, der Link führt zu einer älteren Website)

Rainer Lehrhuber
Jg. 1965, ist Lehrer für Taijiquan in München. Er hat viele Jahre als Manager im Entertainmentbereich gearbeitet und sich 1990 zunächst der buddhistischen Meditation in der Tradition von Thich Nhat Hanh, dann dem Taijiquan und der Alexandertechnik zugewandt. Speziell die Alexandertechnik hat in starkem Maße sein Verständnis von Taijiquan und Qigong mitgeprägt. www.taiji-muenchen.com

TQJ 1/2010: Erdung und Zentrierung in Taijiquan und Qigong


Jan Leminsky
ist Ausbilder für Taijiquan und bildet auch Schiedsrichter für Taijiquan aus, veranstaltet jedes Jahr ein eigenes Turnier in Hamburg und leitet die Wu Wei Schule für Tai Chi und Qi Gong in Hamburg. www.wuweiweb.de

TQJ 3/2005: Taiji Bailong Ball – Ein Ballspiel nach Taiji-Prinzipien. Interview mit Professor Bai Rong
TQJ 3/2011:  Peking-Stil – Eigenheiten und Varianten
TQJ 2/2013Wie lässt sich Taijiquan bewerten? – Vergleich von Taiji-Regelwerken im Formenbereich und im Zweikampf
TQJ 1/2015Geld verdienen mit Taijiquan – Die Verbreitung von Taijiquan unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten

TQJ 4/2015Deutsche Meisterschaft der Deutschen Wushu Federation, 13. Juni 2015 in Wolfsburg (D)
TQJ 4/2017: Tai Chi Inter-Fest UK 2017 – A Retreat for Mind, Body & Spirit, 14. bis 17. Juni 2017 in Lilleshall (GB)

Lie Foen Tjoeng
geb. 1948 in indonesien, wurde in Traditioneller Chinesischer Medizin (Akupunktur, Tuina und diätetik), Qigong und Taijiquan ausgebildet und bildete sich auf diesen Gebieten in China fort. 1999 wurde er zum Gastprofessor der Guangxi University for TCM in Nanning, China, berufen. Er ist Ausbildungsleiter der Kolibri-Seminare in Deutschland und in der Schweiz für TCM, Qigong und Taijiquan und Autor mehrerer Bücher über diese Themen. in Zusammenarbeit mit verschiedenen chinesischen Hochschulen und Institutionen führt er regelmäßig Studienreisen nach China durch. www.kolibri-seminare.de

TQJ 3/2005: Ordnung muss sein!? – Zur aktuellen Situation des Qigong in China – Interview mit einer Delegation der Chinese Health Qigong Association unter der Leitung von Zou Jijun (mit Helmut Oberlack)
TQJ 4/2005: Den natürlichen Atemrhythmus finden – Hinweise zur Atmung in Qigong und Taijiquan
>> Artikel (der Link führt zu einer älteren Website)
TQJ 3/2009
: Die Ganzheit erhalten – 
Qigong ist Teil der chinesischen Kultur, nicht der Medizin
TQJ 1/2010
: Beruhigen – Regulieren – Stabilisieren
. Stressbewältigung durch Qigong

TQJ 3/2013: Shide – die Tugenden eines Meisters
TQJ 4/2017: Den Qi-Fluss regulieren – Die Wirkung von Qigong auf die Meridiane (mit Heribert Mittner)

TQJ 2/2023: Die Schulung des Körper im Qigong

Lin Li
wurde 1973 in China geboren und praktiziert seit mehr als dreißig Jahren Gongfu und Taijiquan. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde sie die letzte Schülerin von Hou Erliang, mit ihrer Meisterprüfung ist sie als Vertreterin der 6. Generation des He-Stils anerkannt. Seit 2016 unterrichtet sie in Deutschland und ist Mitbegründerin und Vorstand des Taiji-Vereins im Remstal.
www.taiji-verein-remstal.de

TQJ 3/2021: Das Geheimnis der Quadrate und Kreise – Prinzipien des He-Stil Taijiquan und seine Wirkung

Liu He
beschäftigt sich seit ihrem vierten Lebensjahr mit Qigong, daoistischer Medizin und buddhistischer Philosophie, war mit 14 Jahren als Heilerin in ganz China bekannt und ist seit mehr als 30 Jahren Ausbilderin für Qigong und daoistische Medizin in Europa und jetzt in den USA. www.linggui.org

TQJ 3/2013: Die fünf Herzensgifte (mit Joachim Stuhlmacher) 

Claudius Loga
ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren und Akupunktur. Er arbeitet seit 24 Jahren im selbstverwalteten Praxiskollektiv in Berlin-Kreuzberg als Hausarzt. Seit 2003 übt er Taijiquan bei Isolde Schwarz, seit 2013 ist er bei ihr in Ausbildung zum Taiji-Gruppenleiter.

TQJ 3/2017: Feuer und Wasser – auf Herz und Nieren geprüft

Kim Lühmann
unterrichtet Taijiquan und Qigong in Osnabrück, sie ist Heilpraktikerin und Osteopathin in eigener Praxis

TQJ 2/2016: Vierzig Jahre chinesische Unterrichtserfahrung – Interview mit Jian Guiyan (mit Klemens Speer)

Bing Luo-Eichhorn
studierte Germanistik in Shanghai und lebt seit 1992 in Deutschland. Sie ist Nachfolgerin in der 22. Generation des daoistischen Huichungong und Meisterschülerin von Mok Zhuangming aus Singapur. Seit 1992 beschäftigt sie sich mit verschiedenen Qigong-Methoden und organisiert und begleitet seit 19. Jahren die jährlichen Studienreisen für Qigong und Taijiquan des Taiji-Dao e.V. an die Qigong-Klinik Beidaihe und ins Wudang Gebirge.
www.taiji-dao.dewww.huichungong-deutschland.de

TQJ 1/2012: Huichungong – gezielte VerjüngungInterview mit Mok Zhuangming
TQJ 1/2017
: »Beidaihe International Symposium on Medical Qigong & Healthcare«, 11./12. Juli 2016 in Beidaihe (VR China)
TQJ 1/2019: Wudang – Der Weg an sich ist Dao

Thomas Luther-Mosebach

Thomas Luther-Mosebach
geboren 1953, Diplompädagoge und Lehrer für Taijiquan im Jugendstrafvollzug in Rockenberg (Hessen), gibt seit Anfang der 90er Jahre Taiji-orientierte Seminare zu den Themenfeldern »Globalisierung und Bewegungskunst«, »Prinzipien der Ökologie«, »Gewaltvorbeugung und Friedensschulung«, »Schule und Sozialarbeit« und organisierte Veranstaltungsreihen zu den Themen »Lokale Agenda 21« und »Blue Earth Begegnungen«.
www.tai-chi-in-giessen.de

Qigong und Gesellschaft: Werde persönlich, denn Vielfalt siegt. Von 68 bis 2008 – vierzig Jahre durch eine fruchtbare Wüste (>> Artikel, Link führt zu einer externen Website)