
12. – 14. September 2025 in Prag (CZ)
Auch 2025 findet das International Push Hands Meeting in Prag wieder auf der Schützeninsel (Střelecký ostrov) statt, die im Zentrum Prags in der Moldau liegt. Das Prager Treffen folgt ausdrücklich dem Geist der schon lange im Westen laufenden Treffen (Jasnières, Hannover …): Alle Taijiquan- und Tuishou-Übenden, die sich in einer freundlichen Atmosphäre treffen und ihre Erfahrungen austauschen wollen, sind unabhängig von ihrem Übungs- niveau herzlich eingeladen. Morgens gibt es zwei parallele Workshops, meist in Verbindung mit Push Hands. Als Lehrer sind diesmal Mauro Bertoli, Martin Neumann und Tomasz Nowakowski eingeladen. Unterrichtssprache ist Englisch.
Der Nachmittag beginnt mit 20 Minuten Tap Sao, einer sanften daoistischen Übungspraxis, bei der das Spüren der Partner*innen im Vordergrund steht. Dann ist Zeit für freies Push Hands. Die gemeinsam Übenden können sich untereinander verständigen, auf welche Art (mit Schritten, ohne Schritte, …) sie üben wollen. Dass der Wohlfühlfaktor nicht zu kurz kommt, liegt den Veranstaltern am Herzen. Auf der Website heißt es: »It is not necessary to practice the whole time. Tea will be prepared for resting people in the hall. The event is open to all levels of experience.«
Die Teilnahmegebühr ist nach Dauer gestaffelt, von 870 CZK/35 Euro für einen halben Tag bis 3740 CZK/150 Euro für alle drei Tage.
Info:
Centre of Taoist Arts Golden Hill
Ivo Marvan
ivo@marvan.cz
www.push-hands.cz
7. Osnabrücker Pushing Hands Meeting
2. – 5. Oktober 2025 in Osnabrück (D)
Anfang Oktober findet das 7. Pushing Hands Meeting in Osnabrück nach dem Konzept des Haßfurter Treffens statt. Es wird organisiert von Hella Ebel (Tai Chi Schule Osnabrück) in Kooperation mit dem Netzwerk – Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong.
Die Tai Chi Schule in der Aikido Schule Osnabrück bietet Räumlichkeiten für bis zu 30 Teilnehmende. Trainiert wird Tuishou in der Tradition von Huang Xiangxian und Wee Kee Jin. Das System beinhaltet durch die vielen unterschiedlichen festgelegten Partnerübungen und das halbfreie Pushen eine bewusste Herangehensweise. V-Schritt, Parallelstand und Bogenschritt im Wechsel erleichtern das Üben mit innerer, entspannter Kraft. Unterrichten werden Roland von Loefen und Hella Ebel.
Die Veranstalterin weist ausdrücklich darauf hin, dass Übende aller Erfahrungsstufen willkommen sind und mitmachen können: »Dieses Treffen ist nicht geeignet, um zu kämpfen oder um für Wettkämpfe zu trainieren.« Es geht darum, die klassischen Schriften des Taijiquan im Üben anzuwenden und besser zu verstehen. So geübtes Tuishou soll die internen Qualitäten der fünf Elemente entwickeln: »kleben – verbinden – haften – folgen – keinen Widerstand leisten und nicht die Verbindung lösen.«
Info:
Tai Chi Schule Osnabrück
Hella Ebel
hella@taiji-schule-os.de
www.hella-ebel-taiji.de
Der DDQT e. V. als neuer Partner des Internationalen Turnfestes
28. Mai – 1. Juni 2025 in Leipzig (D)
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 war Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfests – der weltgrößten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung. Parallel fanden die Turn- und Europameisterschaften 2025 statt, was dem Event zusätzliche internationale Strahlkraft verlieh.
Die traditionsreiche Veranstaltung blickt auf eine 165-jährige Geschichte zurück: 1860 wurde in Coburg das erste Deutsche Turn- und Jugendfest ausgetragen. Seit 2005 trägt die alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung den Namen »Internationales Deutsches Turnfest«. Nach einer pandemiebedingten Pause von acht Jahren war die Vorfreude auf die 44. Ausgabe entsprechend groß. 750.000 Besucher*innen, 80.000 aktiv Teilnehmende und über 400 Weiterbildungsangebote machten Leipzig zu einem pulsierenden Zentrum des Sports, die gesamte Stadt wurde zur Bühne mit Vorführungen, Veranstaltungen und Mitmachangeboten auf Plätzen und Bühnen.
Erstmals fungierte der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT) als exklusiver Partner des Internationalen Deutschen Turnfests für die Bereiche Taijiquan und Qigong. Ziel dieser Kooperation ist es, diese Bewegungskünste für jüngere Zielgruppen und den Breitensport zugänglicher zu machen. Am eigenen Messestand und auf einer speziellen Vorführfläche präsentierten sich die Ausbildungsinstitute und Mitglieder des DDQT mit großem Engagement. Trotz des turbulenten Messebetriebs gelang es, zahlreiche Besucher*innen zum Mitmachen zu animieren – die Resonanz war überaus positiv und zeigte das große Interesse an diesen traditionellen Übungsmethoden.
Auch beim nächsten Internationalen Deutschen Turnfest 2029 in München wird der DDQT als Partner dabei sein.
Info:
www.ddqt.de
Woche der Stille im Raum Oldenburg
27. Oktober – 2. November 2025, Oldenburg (D)
Inzwischen zum vierten Mal findet in Oldenburg die »Woche der Stille« statt. Sie wird veranstaltet von verschiedenen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Oldenburg sowie dem Kulturbüro der Stadt Oldenburg und der Universität Oldenburg, die seit Jahrzehnten Qigong-Kurse und Ausbildungen anbietet, früher im Projekt Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH), heute in ihrem »Center für lebenslanges Lernen« (C3L).
Über ein Portal können Veranstaltende von Wegen zu Achtsamkeit und leiborientierter Bewusstseinsbildung ihre Angebote auf einem Internetportal einstellen. Sie sollten möglichst niedrigpreisig sein, um vielen Menschen den Zugang zu einem Weg der Stille zu eröffnen. Interessierte können über das Portal aus einer breiten Fülle aus Kursen auswählen und sich darüber auch anmelden.
Info:
info@woche-der-stille.de
www.woche-der-stille.de
STN Festival
8. November 2025 in Utrecht (NL)
Unter dem Motto »Cultivate your inner strength« findet am 8. November von 9 bis 17 Uhr wieder das Festival der Stichting Taijiquan Nederland statt. Es ist ein jährlich wiederkehrendes Event mit Wettbewerben für Taiji-Formen, Qigong-Formen und Tuishou, Vorführungen, einem kleinen Markt mit interessanten Angeboten sowie vielen Workshops zu Qigong und Taijiquan. In diesem Jahr werden diese von Mark van den Berg, Judith van Drooge, Christel Groenier, Ismet Himmet, Laura Stone, Howdy Tio und Rob und Erich Völke gehalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
Info:
Stichting Taijiquan Nederland
www.taijiquan.nl
6. Hamburger Qigong-Kongress: Philosophie- und Praxistage
18. – 19. April 2026, Hamburg (D)
Auch mit seinem sechsten Qigong-Kongress bietet der VTF ein Forum für intensive Weiterentwicklung, Austausch und Vertiefung mit Workshops, Vorträgen und Arbeitskreisen. Begleitend gibt es eine Messe mit Angeboten an Fachliteratur, Kleidung und Zubehör sowie Informationen der kooperierenden Verbände. Der Kongress richtet sich an Qigong-Lehrer*innen, Qigong-Kursleiter*innen sowie Qigong- und Taijiquan-Praktizierende.
Als Referent*innen haben bisher zugesagt: Ruth Arens, Ulla Blum, Katrin Blumenberg, Angela Cooper, Sabine Goldmann, Petra Hinterthür, Dr. Gisela Hildenbrand, Prof. Dr. Gudula Linck, Martin Neumann, Helmut Oberlack, Frank Ranz, Ralf Rousseau, Markus Ruppert, Almut Schmitz, Zuzana Sebkova-Thaller, Norbert Staab, Birte Timmsen, Wang Ning, Zhu Wenjun und Dietlind Zimmermann.
Die Teilnahmegebühren betragen bis zum 6.2.2026 270 Euro, 230 für Personen mit Gymcard sowie Mitglieder von Partnervereinen und Abonnent*innen des TQJ und 190 Euro für Mitglieder von VTF-Vereinen. Danach steigen sie um jeweils 20 Euro.
Info:
VTF Bildungswerk gGmbH
Ruth Arens
arens@vtf-hamburg.de
www.qigong-kongress.de
»Science of Tai Chi & Qigong as Whole Person Health Conference«
30. April – 1. Mai 2026 in Boston, Massachusetts (USA)
Im nächsten Frühling wird zum zweiten Mal eine große Konferenz zur Rolle von Taijiquan und Qigong im Rahmen einer ganzheitlich orientierten Gesundheitsfürsorge auf dem Campus der Harvard Medical School in Boston stattfinden. Sie wird vom Osher Center for Integrative Health ausgerichtet, gemeinsam mit der Harvard Medical School und dem Brigham and Women’s Hospital. Diese Konferenz widmet sich dem Austausch, der kritischen Bewertung und Zusammenfassung von Erkenntnissen über den therapeutischen Nutzen von Taijiquan und Qigong sowie einer umfassenden wissenschaftlichen Erforschung der Auswirkungen dieser geistig-körperlichen Bewegungspraktiken auf verschiedene Aspekte des menschlichen Organismus.
Eingeladen sind Forschende, Praktizierende und Unterrichtende aus allen Bereichen von Geist-Körper-Übungen, insbesondere Taijiquan/Qigong, Yoga, Meditation und Achtsamkeit, sowie Menschen, die an der Integration von Mind-Body-Praktiken in das Gesundheitswesen beteiligt sind. Darüber hinaus sind alle willkommen, die sich für ein tiefgehendes Verständnis und die Umsetzung von Taijiquan/ Qigong für die Gesundheit einsetzen.
Das genaue Programm steht derzeit noch nicht fest.
Info:
www.osherscienceoftcq.org
Nachruf zum Tod von Howard Choy
Mit Howard Choy ist vor Kurzem einer der großen »Übersetzer« für chinesische Kampfkunst, Qigong und Fengshui in unsere Kultur verstorben. Howard Choy (Cai Hong) wurde 1949 in China geboren, wuchs in der Provinz Guangdong und in Hongkong auf. Als Jugendlicher migrierte er nach Sidney, um dort seinen Highschool- Abschluss zu machen und anschließend Architektur zu studieren. Parallel zu seiner Tätigkeit als Architekt vertiefte er sein Können und Wissen sowohl im Fengshui als auch in den chinesischen Kampfkünsten und im Qigong. Er lernte Choy Lee Fut Kung Fu bei Chen Yongfa, Yang-Stil Taijiquan bei Yang Shouzhong und Chen-Stil Taijiquan bei Chen Xiaowang.
Howard Choy war lange Ausbildungsleiter und Vorsitzender des Sydney Tai Chi and Qigong Centre und hat sein Wissen auch europaweit in Workshops weitergegeben. Er lebte zuletzt in Berlin.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Taiji Qigong e. V. München mit Howard Choy Workshops zu vielen verschiedenen Taijiquan- und Qigong-Themen veranstaltet. Er hat die Teilnehmenden inspiriert, begeistert und bereichert. Sein Unterricht bestand immer aus der Verbindung von praktischen Übungen und Erklärungen zum theoretischen und philosophischen Hintergrund. Das machte die Philosophie körperlich erfahrbar.