Inhaltsverzeichnis
Editorial
Veranstaltungskalender
Aktuelles
Kooperationspartner*innen
Warum Qigong für die Frauengesundheit?
Von Armelle Müller
Auch wenn Frauen im deutschsprachigen Raum den Großteil der Qigong-Übenden ausmachen, werden die besonderen Aspekte von weiblicher Gesundheit eher selten thematisiert. Dabei können gerade Beschwerdebilder wie das Prämenstruelle Syndrom, die Prämenstruelle dysphorische Störung, Endometriose oder auch ein unerfüllter Kinderwunsch ebenso wie eine Schwangerschaft sehr gut mit gezielt eingesetzten Qigong-Übungen beeinflusst werden. Armelle Müller beschreibt anhand von zwei Fallbeispielen, wie im Austausch mit den Betroff enen individuell geeignete Übungen ausgewählt werden können und wie diese zum Teil sogar überraschend schnell eine Linderung von Beschwerden und eine Verbesserung des Allgemeinzustands bewirken.
Gedanken zur Atmung im Taijiquan und Qigong
Von Hans-Ulrich Rüegger
Die Atmung ist eine der Grundlagen im Qigong und im Taijiquan. Dabei gibt es recht unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sie eingesetzt werden sollte, wieviel Aufmerksamkeit wir ihr widmen sollen und welche Form der Atmung jeweils sinnvoll ist. Hans-Ulrich Rüegger ist den Äußerungen verschiedener Taiji-Meister zur Atmung nachgegangen, wobei als weitere Frage auftaucht, inwieweit es Sinn macht, Bewegungsabläufe mit dem Atemrhythmus zu verbinden. Er demonstriert eine solche Verbindung anhand der »Wolkenhände«. Einen besonderen Bereich stellt die gegenläufige Bauchatmung dar, die zwar als wichtig erachtet, aber selten eingehend erläutert wird. Hans-Ulrich Rüegger hat dazu eine eigene Methode entwickelt und stellt zwei atemdynamische Übungen vor, die eine entspannte Ausrichtung des Körpers unterstützen können.
Vom Dantian atmen
Interview mit Chen Xiaowang
Im Chen-Stil Taijiquan in der Tradition von Chen Xiaowang gilt die Auffassung, dass die richtige Bewegungsweise – die aus einer immer feiner ausgesteuerten Körperstruktur in Verbindung mit dem Qi-Fluss entsteht – dazu führt, dass sich die Atmung anpasst und dadurch den richtigen Rhythmus findet. Daher wird sie meistens wenig thematisiert. Da es jedoch immer wieder Fragen dazu gibt, hat Chen Xiaowang eine einfache Methode entwickelt, die er unter dem Namen »Dantian-Atmung« unterrichtet. Am Rande eines Seminars hatte Almut Schmitz die Gelegenheit, mit Chen Xiaowang über diese Methode zu sprechen.
Der Langstock in neuer Perspektive
Von Klaus Heinrich Peters
Der Langstock ist eine der traditionellen Waff en im Taijiquan und ein beliebtes Trainingsgerät, mit dem einzelne Bewegungsfolgen, ganze Formen und Partnerübungen trainiert werden können. Klaus Heinrich Peters hat eine spezielle Trainingsweise entwickelt, bei der der Stock zum Zentrum der Bewegung wird, so dass sich die Übenden um ihn herum bewegen. Dadurch bestimmt die Eigenbewegung des Stocks den gesamten Ablauf und stellt besondere Herausforderungen an die Fußarbeit, die Koordination im Raum und die Fähigkeit zu folgen.
Faszien und unsere Künste – Modelle zum Verständnis von Taijiquan und Qigong (Teil 2)
Von Christian Auerbach
Nachdem im ersten Teil dieses Artikels die aktuellen Erkenntnisse zum Fasziennetzwerk dargestellt wurden, die nahelegen, dass Qigong und Taijiquan sehr gut geeignet sind, um dieses zu trainieren, geht Christian Auerbach im zweiten Teil genauer darauf ein, wie unsere aufgerichtete Haltung und die Entwicklung von innerer Kraft mit dem myofaszialen System zusammenhängen. Dabei erläutert er auch die biomechanischen Grundfunktionen, durch die sich der Körper ohne bewusstes Zutun ständig selbst im Zusammenspiel mit der Schwerkraft aufrichtet, die Unterschiede zwischen einer Entspannung aus Kontraktion und einer aus Muskeldehnung sowie die Grundzüge der Biotensegrity. Im Taijiquan und Qigong findet dies seine Umsetzung in Begriff en wie »Jin« oder »Song«.
Einssein mit dem Dao
Diskussion mit Jonas Althaus und Birte Timmsen
In dieser Ausgabe geht es noch einmal weiter mit der Diskussionsreihe zum Einssein mit dem Dao. Jonas Althaus beschreibt, wie aus dem immer tieferen Verbundensein mit sich selbst und dem Loslassen von allem Überflüssigen Erfahrungen von Einssein entstehen können. Birte Timmsen hat einen sehr freien poetischen Ausdruck gewählt, um ihre Erfahrung mit dem Einssein in Worte zu fassen. Zusätzlich haben wir von Lukas Hähne und Klemens Speer Beiträge zu dieser Diskussion erhalten.
»In Verbindung bleiben in schwierigen Zeiten«
35 Jahre Netzwerk – Bundesvereinigung Taijiquan und Qigong
2. bis 4. Mai 2025 in Berlin (D)
Jubiläumsfeier 25 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan
SGQT/ASQT
21./22. Juni 2025 in Quarten (CH)
Kurskalender
Branchenbuch
Rezensionen
Lie Foen Tjoeng: »Qigong für Senioren«
Yuan Tze: »Ren Xue. Verbessere Dein Leben mit System«
Jan Silberstorff : »Die klebenden Speere« (DVD)
Wilhelm Mertens, Helmut Oberlack: »Qigong. Ganz einfach loslassen, lockern und entspannen lernen«
Ruhig mal »fallen lassen«
Kolumne von Dietlind Zimmermann
