TQJ 1/2023

Rezensent:
Frank Aichlseder

Foen Tjoeng Lie:
Taiji-Fächer mit 21 und 42 Folgen
Kolibri 2022, 144 S. in Wire-O-Bindung, € 46,80,
ISBN 978-3-948491-02-4

Mehr als 30 Jahre ist es her, dass im Kolibri Verlag das erste Buch über Taijiquan erschienen ist. Damals war es in Umfang und Ausstattung seiner Zeit voraus und setzte Maßstäbe dafür, was ein Übungsbuch im Bereich Taijiquan und Qigong leisten kann. Mit seiner Ringbuch-Bindung, den zahlreichen Fotos, aber vor allem wegen der Schrittdiagramme und nicht zuletzt wegen der beigefügten Plakate mit der Abfolge der Figuren stellte es den Beginn einer einzigartigen Reihe von Übungsbüchern für verschiedene Taijiquan- und Qigong-Formen dar.

Jetzt liegt die aktuelle Neuerscheinung dieser Reihe vor und es gibt nichts auszusetzen an diesem Buch. Der hochwertige Hardcover-Einband, die bekannte Wire-O-Bindung, die aufgeräumte und überaus informative Illustration mit den Namen der Folgen auf Deutsch, auf Chinesisch, mit chinesischen Schriftzeichen sowie ausführlichen Schrittdiagrammen zusammen mit den Fotos und dem beschreibenden Text machen dieses Buch einfach zu einem guten Nachschlagewerk.

Der Autor Foen Tjoeng Lie ist aufgrund seiner Jahrzehnte währenden Erfahrung als Lehrer und Autor über jeden Zweifel erhaben und gehört zu den festen Größen der deutschsprachigen Taijiquan- und Qigong-Szene.

Wie es sich für ein gutes Übungsbuch gehört, werden zu Beginn die Grundlagen zu Haltung, Schritten sowie der Handhabung des Fächers erklärt. Hier verliert der Autor kein Wort zu viel, was die Konzentration auf das Wesentliche erleichtert. Es werden zwei Formen präsentiert: Die 42er Fächerform wurde 1996 von Frau Jian Guiyan in Zusammenarbeit mit Gan Haiming und Li Junping auf der Basis von Taiji- und Wushu-Fächerformen entwickelt. Die 21er Form ist eine von Lie Foen Tjoeng in Abstimmung mit Jian Guiyan daraus abgeleitete Kurzform, die leichter zu erlernen ist. Beide Formen haben durch entsprechende Seminare im deutschsprachigen Raum bereits Verbreitung gefunden. Sie liegen beide auch im Posterformat dem Buch bei. Als Unterstützung beim Lernen und Üben ist das Buch damit rundum empfehlenswert.

Bleibt nur ein Einwand: Man muss zumin- dest eine der dargestellten Formen praktizieren beziehungsweise schon einmal gelernt haben oder eben speziell lernen wollen, damit das Buch für die Lesenden Sinn macht. Es ist ein Buch über Taiji- Fächer – nicht mehr und nicht weniger.