TQJ 2/2023

Rezensentin:
Dietlind Zimmermann

Frank Adam:
Qi Gong. Auf sanfte Art die Lebensenergie stärken. Bewegung Meditation Atmung
Dorling Kindersley 2022, 185 S. Hardcover, € 22,95
ISBN 978-3-8310-4669-0

Gleich vorweg: Das ist eines der interessantesten allgemeinen Qigong-Bücher, die ich seit Langem in der Hand hatte. Der Autor Frank Adam ist ein flandrischer Qigong-Lehrer, der in Belgien als Schriftsteller und Theatermacher bekannt ist. Zum Qigong kam er, wie er im Vorwort offen darlegt, durch eine eigene Krebserkrankung und seine Erfahrungen mit Qigong, die zu seiner Heilung führten oder zumindest einen entscheidenden Beitrag dazu leisteten. Denn »selbstverständlich« war er parallel in schulmedizinischer Behandlung. Und so zeichnet sich sein Buch erstens dadurch aus, dass er von vornherein westliches und östliches Denken nicht nur nebeneinander zulässt, sondern versucht, eine Brücke zu schlagen, so dass »wir Westler*innen« einen Zugang zu so scheinbar irrwitzigen Konzepten wie Qi, Qi-Feld, Fernheilung oder Unsterblichkeit bekommen.

Zum zweiten ist seine sprachliche Kompetenz ein Geschenk auf unserem Fachbuchmarkt. Er versteht es, fremde, abstrakte und komplexe Hintergründe in eine bündige, alltagsnahe und zugleich lebendige Sprache zu übersetzen. Es ist zu spüren, dass er seinen Lesern und Leserinnen nicht nur Qigong nahebringen, sondern ihnen einen lebensnahen Einstieg in die eigene Praxis ermöglichen möchte. Dies spiegelt sich auch im Aufbau des Buchs.

Teil 1 umfasst gut 30 Seiten unter der Überschrift »Was ist Qigong? – Wissen«. Es wird eine pointierte Zusammenfassung der Qigong-Entstehungsgeschichte gegeben. Bei den folgenden Erklärungen zu Begriffen wie Qigong, Qi, Aufbau eines Qi-Feldes oder Unsterblichkeit nutzt er geschickt Beispiele aus dem westlichen Erfahrungskontext. So berichtet er bei der Frage »Was ist Qi? Was ist Qi Gong?« von einem Gespräch mit seinem Sohn und wie er ihm dies anhand der »Macht« und dem Wirken des Meister Yoda aus den Science-Fiction Filmen von Star Wars erklärt hat. Wie können wir verstehen, welch große Wirkung das Bewusstsein auf unser Sein hat? Denn darum geht es Frank Adam vor allem bei der Beschäftigung mit Qigong.

Teil 2 will in die Praxis führen: »Wie Sie Qi Gong praktizieren – Fühlen«. Wunderbar diese Begriffe, mit denen er die drei Kapitel überschreibt und damit auch die drei Ebenen der Beschäftigung mit Qigong markiert: Wissen – Fühlen – Sein. Wir können etwas darüber wissen. Aber das ist noch nicht gelebt, bleibt im Kopf. Wollen wir es praktizieren, so sagt er ausdrücklich, müssen wir es fühlen. Damit es unser Sein durchdringt, müssen wir es aber auch in den Alltag integrieren. Dazu kommt dann noch das dritte Kapitel.

Teil 2 enthält viele kleinere und etwas größere praktische Übungen. Dies sind einige der Überschriften: »Beginnen – In fruchtbarer Leere«, »Lächeln – In universeller Liebe«, »Schütteln – Die Zellen Wecken«, »Erdung – Den Himmel sinken lassen«, »Dehnen – Atem und Feuer in den Sehnen«, »Atem – Von Buddha bis Darth Vader«, »Meditieren – Zwischen La- ma-Land und Ego-Land«, »Heilende Klänge – Die Weisheit der Gefühle«. Dieser Teil umfasst gut 50 Seiten. Die Übungen sind knapp, aber gut beschrieben und mit Fotos und Grafiken veranschaulicht.

In Teil 3, »So leben Sie Qi Gong jeden Tag – Sein«, zeigt der Autor dann die unterschiedlichsten Alltagssituationen auf und wie und mit welchen Übungen man in diesen praktizieren kann. Das ist für mich fast das spannendste Kapitel, weil ich das so bisher noch nicht in einem Qi- gong-Buch gefunden habe. Ich halte das für eine exzellente Idee, da die meisten Übenden sich genau diesen Schritt nicht vorstellen können. Und so bleiben »Qigong-machen« und »das Leben« dann leider doch zwei verschiedene Dinge. Frank Adams grundlegender Tipp ist, man solle nach der Organuhr (die im Wissensteil vorgestellt wurde) praktizieren. Hier die ersten Überschriften aus Teil 3: »Start in den Tag – Fünf Qi-Gong-Batterien für das Aufladen mit kosmischer Energie«, »Erwachen – Sechs Arten meditativer Bewegung im Bett«, »Aufstehen – Fünf Morgenrituale für einen reinigenden Start«. Als weitere Stichworte folgen auf gut 90 Seiten unter anderem noch: Arbeiten, Zusammenarbeiten, Führen, Studieren, Begegnungen, Verdauen, Sport, Liebe machen, Träumen.

Wie immer denke ich: Für absolute Anfänger*innen ist das Buch zum alleine Lernen, so gut es ist, nur bedingt geeignet. Aber für alle mit ein wenig Vorerfahrung ist dies Buch ein leichtfüßiger, aber kluger und warmherziger Wegbegleiter, um die Hintergründe und Möglichkeiten des Qigong besser zu verstehen und um Qigong noch tiefer im eigenen, möglichst langen und gesunden Leben zu verankern.