»30 Klopfübungen für die Körperwahrnehmung. Bildkarten für Kinder«
Don Bosco 2021, € 21,
EAN 426017951 706 8
2018 brachte Zuzana Sebkova-Thaller zusammen mit der Qigong-Lehrerin Sabine Schreiner einige der »Klassiker« aus ihrem großen Repertoire an Qigong-Übungen für Kinder als Bildkarten heraus (siehe Rezension Heft 82 4/2020). Inzwischen ist auch ein extra Set nur mit Klopfübungen erschienen. Das Set enthält wieder optisch sehr ansprechend gestaltete DIN A5 Karten auf festem Karton. Insgesamt 32, 30 davon mit Übungen, beidseitig bedruckt. Auf der Vorderseite ist immer die Zeichnung eines Kindes, das die Übung ausführt, zu sehen, der Name der Übung und ein Merkvers dazu.
Zuzana Sebkova-Thaller empfiehlt, ihn beim Üben zu sprechen und in seinem Rhythmus zu klopfen, da dies das Üben rhythmisiert/strukturiert und das Verankern der Übung fördert. Inhaltlich sind die Übungen in fünf Kategorien unterteilt, die durch die unterschiedlichen Hintergrundfarben der Kar- ten kenntlich gemacht sind und so ein schnelles Finden ermöglichen: »Schwingende Klopfübungen ohne Rotation«, »Schwingende Klopfübungen mit Rotation«, »Klopfübungen für Beine und Füße«, »Klopfübungen für den Kopf«, »Abklopfübungen für den ganzen Körper und Partnerübungen«. Außerdem gibt es eine Karte für den Übungsanfang und für das Übungsende.
Auf den Kartenrückseiten findet sich eine Übungsbeschreibung, in die die erfahrene Lehrerin erstaunlich viele Qigong-Details einfließen lässt und da- durch einem allzu oberflächlichen Ma- chen entgegenzuwirken sucht. So wird bei der Eröffnungsübung nicht nur der Stand in Bezug auf die Körperhaltung beschrieben, selbst beim Wurzeln in der Erde und der Verbindung zum Himmel ist noch nicht Schluss, sondern die Autorin bezieht auch die drei Dantian und den Atem leicht nachvollziehbar mit ein. Entsprechend verweisen die Beschreibun- gen unter der Überschrift »Das bringt’s« oft nicht nur auf Allgemeines, sondern auf Qigong-Spezifika. Bei der Karte zum Stand heißt es: »Erdung, Zentrierung, Ausgeglichenheit«.
Die dritte Spalte auf der Kartenrückseite informiert zusätzlich über »Wissenswertes«. Zuzana Sebkova-Thaller erläutert Fokus und Wirkungsweise der Übung noch deutlicher – inklusive mancher Hinweise, die wir als »geistig-spirituelle« Ausrichtung sehen können, wenn es zum Beispiel um die Bedeutung unseres Herzzentrums geht. All das gelingt ihr knapp, unaufdringlich, gut verständlich.
Die Altersempfehlung des Verlags ist vier bis zehn Jahre. Doch ist das Material so gut aufbereitet, dass zum Beispiel auch Menschen, die mit Senior*innen üben, diese Karten sehr gut einsetzen können. Und obendrein ist die fachliche Kompetenz, mit der sowohl die Übungsanleitungen formuliert als auch kurz und knapp tief reichende Hintergrundinformationen gegeben werden, sicher für viele Praktizierende wie Unterrichtende eine Inspiration. Dies Kartenset ist ein beeindruckendes Beispiel, wie es einer versierten Lehrerin gelingt, niedrigschwellig ins Qigong-Üben einzuladen und dabei kein Stück der Tiefe dieser Übungsmethode preiszugeben. Unbedingt empfehlenswert.