Hendrik Wiethase / Gurudeva Rothacker:
Aus der Stille: Pfeile – Anatomie eines Bogenunterrichtes
Wiethase 2014, 90 Seiten, TB, 12,90 EUR
ISBN 9783937632650
Ein Buch über das indische Bogenschießen ist schon etwas »Off-Topic« für eine Fachzeitschrift für Qigong und Taijiquan, auch wenn der Begriff »Qigong« einmal vorkommt. Und zwar in dem Zusammenhang, dass wir erst lernen müssen, unseren Körper in seiner Ganzheit zu erfahren und ihn dann ganz an unserem Tun zu beteiligen, so wie beim indischen Bogenschießen auch. Und damit wird auch deutlich, warum dieses Buch doch ins TQJ passt.
Gurudeva Rothacker beschreibt, wie sie in Indien bei ihrem Lehrer Hendrik Wiet-hase, im Buch mit seinem Sanskritnamen Omkara Nath, das indische Bogenschießen nach dem Dhanurveda lernte. Hendrik Wiethase unterrichtet schon sehr lange das traditionelle indische Bogenschießen, das Teil der indischen Kriegskunst ist, und hat einige Bücher, nicht nur zum Bogenschießen, aus dem Sanskrit übersetzt und im eigenen Verlag herausgegeben.
Es geht Gurudeva Rothacker um den Weg ihres Lernens, die Schwierigkeiten und Fortschritte, die sie dabei durchlebt. Es geht um Loslassen, im Moment Sein, ganz bei der Bewegung Sein, Achtsamkeit, Nicht-Wollen, Ganzheitlichkeit, Nicht-Erzwingen und all das, was den Weg des Lernens ausmacht. Wenn man intensiv Qigong und Taijiquan übt oder geübt hat, wird man vieles wiedererkennen und sich an seinen eigenen Weg des Lernens erinnert sehen. Von daher steht nicht so viel Neues in diesem Buch. Manches erinnerte mich an die Bücher, die ich über das Zen-Bogenschießen gelesen habe.
Aber das möchte ich nicht als Makel sehen, nicht immer muss ein Buch etwas Neues beinhalten. Dieses ist einfach schön geschrieben, lebendig, einfühlsam, nachvollziehbar, so als wäre ich dabei. Das gelegentliche Erscheinen von Fachbegriffen, auch aus dem Sanskrit, die mir nicht geläufig sind, störte mich überhaupt nicht.
Eine besondere Note bringen die zahlreichen Einschübe von Omkara Nath, der die jeweiligen Situationen aus seiner Sicht des Lehrenden beschreibt und zusätzliche Informationen bringt. Dieser Wechsel der Perspektive ist sehr interessant und lehrreich. Er unterbricht zwar den Erzählfluss von Gurudeva Rothacker, aber er behindert ihn nicht. Im Gegenteil, er fördert ihn sogar.
Fazit: Ein schönes Buch für alle, die sich mit dem Weg des Lernens beschäftigen.