Klaus-Dieter Platsch
Die fünf Wandlungsphasen – Das Tor zur chinesischen Medizin
Urban & Fischer 2005, 528 Seiten, 47 EUR
ISBN 3-437-56710-1
Klaus-Dieter Platsch, Facharzt für Innere Medizin und Psychotherapeut, sind Ganzheitlichkeit und Spiritualität der Medizin ein großes Anliegen. Er ist engagiert in der Tagungsreihe „Medizin und Spiritualität“, die regelmäßig auf der Fraueninsel im Chiemsee stattfindet und deren Vorträge in Tagungsbänden veröffentlicht werden. Nach seinem hervorragenden Buch „Psychosomatik in der Chinesischen Medizin“ ist nun ein weiteres Buch von ihm erschienen zu den fünf Wandlungsphasen.
„So wie alle Erscheinungen des Universums aus einer Quelle, dem Namenlosen, hervorgehen, so ist alles – der Mensch, die Krankheit, die Heilung, die Ärztin und der Arzt – aus demselben einen Stoff. Nichts existiert getrennt voneinander. In diesem Bewusstsein verändert sich die Welt und in ihr die Medizin. Sie wird wieder teilnehmend und fürsorglich, empfindet sich in der Verantwortung für das Ganze und handelt und heilt, indem sie die Menschen liebt.“
Diese Worte hat der Autor in der Einführung seinem Buch vorangestellt, Programm für seine Arbeit und auch für das Buch.
Die fünf Wandlungsphasen bilden das theoretische Fundament der chinesischen Medizin und beschreiben die Wechselwirkungen zwischen dem Universum und dem Menschen, aber auch das Zusammenwirken von Körper, Psyche, Verstand und Seele, lassen den Menschen zu einem untrennbar Ganzen werden. Zudem sind die fünf Wandlungsphasen Ausdruck des zyklischen Ablaufs aller Lebensprozesse.
Entsprechend den verschiedenen Bedeutungsebenen der Wandlungsphasen bezieht der Autor unterschiedliche Bezugssysteme mit ein. Zunächst betrachtet er jede Wandlungsphase ausführlich und sehr anschaulich aus der Sicht des Yijing. Bei der Darstellung der Entsprechungen bezieht er sich auf die zentralen Textstellen des Suwen im „Inneren Klassiker des Gelben Kaisers“, und zwar auf das 4. Kapitel, das jede Wandlungsphase aus kosmologischer Sicht betrachtet, und auf das 5. Kapitel, das die Assoziationen zu den Organen, Körperschichten, Sinnesorganen und Emotionen des Menschen darstellt. Aus psychosomatischer Sicht werden die Funktionen der zugehörigen Organe beschrieben, der gefühlsmäßige Ausdruck und Störungen.
Für Anfänger mag das Buch in seiner Komplexität vielleicht etwas verwirrend sein, aber es bietet einen Schatz an Informationen, Anregungen und eine inspirierende Tiefe, der es gerade für Qigong-Praktizierende und –Lehrende interessant macht.