TQJ 04/2009

Rezensentin:
Dietlind Zimmermann

Kuan Yu-Chien / Petra Häring-Kuan:
Der China-Knigge. Eine Gebrauchsanleitung für das Reich der Mitte

Fischer TB, 5. Auflage 2008, 315 Seiten, 7,95 Euro
ISBN 978-3596166848

Sie planen eine Reise ins Ursprungsland von Qigong und Taijiquan? Sie möchten Ihre chinesische Lehrerin oder Ihren chinesischen Lehrer nach Deutschland einladen und wollen den Aufenthalt so gestalten, wie es der Bedeutung der geschätzten Person entspricht? Da könnten einige Tipps von Nutzen sein!
Das Anderskulturelle, mit dem wir schon beim Erlernen von Taijiquan und Qigong konfrontiert sind, bezieht sich auch auf das Zwischenmenschliche, die Kommunikation allgemein, die Umgangsformen im Besonderen. Und hier lauern Missverständnisse ohne Ende.
Kenntnisreich und unterhaltsam schafft da der »China-Knigge« des in Hamburg lebenden Sinologen Yu-Chien Kuan und seiner ebenfalls fachkundigen Ehefrau Petra Häring-Kuan Abhilfe. Das Autorenpaar kommt aus beiden Kulturkreisen und hat wechselseitig persönlich wohl alle Stolpersteine kennengelernt. Das Buch ist mit einer Fülle von erlebten und erzählten Anekdoten angereichert, die humorvoll und variantenreich vor Augen führen, wie leicht man sich zutiefst missverstehen kann.
Sollte man etwas zu trinken anbieten? Ist eine höfliche Ablehnung (auch mehrere) ernst zu nehmen? Wie muss eine Essenseinladung aussehen, damit der Gast sich nicht gar fehl am Platze fühlt? Ist es höflich, den Teller leer zu essen oder sollte man etwas übrig lassen? Sind einige private Sätze im geschäftlichen Umgang angebracht oder nicht?
Selbst wenn man nicht in die »Verlegenheit« kommt, GastgeberIn von ChinesInnen zu sein: Wenn Sie Ihr Üben im Taijiquan und Qigong als Gelegenheit empfinden, sich und Ihre eigene Kultur im Kontakt mit der fremden neu anzuschauen und besser zu verstehen, dann ist dies Buch eine interessante Bereicherung. Denn natürlich ist das Miteinander, das eine andere Kultur pflegt, auch eine Art Spiegel, der uns auffordert, das Eigene noch einmal genauer zu betrachten.
Der »China-Knigge« ist ein nützliches, amüsantes Buch, das obendrein Stoff für Diskussionen über die eigene Kultur enthält.