TQJ 02/2004

Rezensentin:
Almut Schmitz

 

Juliane Koch und Ömer Humbaraci
Erfolgsorientierte Rückenschule
Books on Demand 2003, Pb. 93 Seiten, 19,90 Euro,
ISBN 3-8334-0168-0

„Vergessen Sie Ihren Rücken“ – das ist das Motto der Rückenschule, die Juliane Koch zusammen mit Ömer Humbaraci entwickelt hat. Angeregt durch eigene schmerzhafte Erfahrung mit einem Bandscheibenvorfall nutzte sie ihre Kenntnisse der Anatomie, der chinesischen Bewegungskünste und insbesondere der Logik von Yin und Yang und konzentrierte sich auf die „Gegenspieler“ der Rückenmuskeln, nämlich die vordere Rumpfmuskulatur. Durch die gezielte Aktivierung der Vorderrumpfmuskeln, insbesondere der Atemmuskeln, und spezielle Bewegungen des gesamten Körpers werden indirekt die Rückenmuskeln belebt, die Stärkung der Yin-Seite entlastet die Yang-Seite.
Die Herangehensweise der „Erfolgsorientierten Rückenschule“ ist auf die Ursachen gerichtet – Bewegungsmangel, einseitige Haltungen und Belastungen –, nicht auf die Symptome. Zu Verkürzung neigende Muskeln werden gedehnt, zu Abschwächung neigende Muskeln mit einer unterstützenden Atemtechnik sachte trainiert. Überzeugende Erfolge mit dieser Methode zeigten sich nicht nur bei der Autorin, sondern inzwischen bei vielen TeilnehmerInnen ihrer Kurse.
Wer keinen entsprechenden Kurs besuchen kann, hat mit dem vorliegenden Buch die Möglichkeit problemlos zu Hause zu üben. Die wichtigsten Grundlagen werden auf neun Seiten in Form von Fragen und Antworten vorgestellt. Die Übungen selbst sind unterteilt in zehn Aufwärmformen, acht Dehn-Anspannungsformen und 25 Trainingsformen, die alle relativ einfach und durch die Anleitungen und Fotoserien gut nachzuvollziehen sind. Aus diesem „Trainingspool“ kann man sich ein eigenes Programm von optimalerweise zweimal etwa zwanzig Minuten pro Tag nach Belieben zusammenstellen. Einen weiteren wichtigen Teil des Buches bilden die anatomischen Darstellungen, die gut die vielen beteiligten Muskeln zeigen.
Neben der Hilfe bei akuten Schmerzen kann dieses „Allround-Bewegungskonzept“ natürlich auch präventiv eingesetzt werden und einzelne Elemente wie die Kombination von Anspannung und Dehnung lassen sich durchaus auch in andere Übungssysteme übernehmen. Ohnehin kommen einem einige der Übungen auf den ersten Blick bekannt vor – teilweise aus dem Qigong, teilweise aus herkömmlicher Gymnastik -, die Besonderheiten zeigen sich jedoch in der Art der Ausführung.
Auch wenn hier kein direkter Bezug zu Taijiquan oder Qigong hergestellt wird, vermittelt die „Erfolgsorientierte Rückenschule“ wesentliche Anregungen für das eigene Training und insbesondere auch für das Unterrichten, bekanntlich kommen sehr viele Menschen über Rückenprobleme in die Kurse. Hier finden wir einen Ansatz, der zielgerichteter, aber auf der Basis derselben Prinzipien vorgeht.