TQJ 2/2021

Rezensentin:
Gabriele Bührer

Dr. Achim Eckert:
Gesund trotz Corona. Der Weg zum schlauen Immunsystem
Independant Publishing 2021, 267 S. TB, € 37,45
ISBN 979-8721032097

Dieses Buch ist ein Aufruf, selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Ein Appell, sich eine Meinung zu bilden und sich nicht von den Medien in Panik versetzen zu lassen. Dabei äußert der Autor seine Meinung sehr direkt, schreibt, wie er die Dinge sieht, bringt Beispiele und belegt diese in der Regel mit Quellenangaben. Seine »Wahrheit« ist nicht immer angenehm und mag manchmal sogar befremdlich wirken. Gleichzeitig ermöglicht er den Leser*innen auf diese Weise einen Perspektivwechsel.

In gewisser Weise geht Achim Eckert dabei schonungslos vor. Er trägt Zahlen zusammen und zeigt, dass auch in 2020 Menschen nicht nur an Corona gestorben sind: »Mit dem Datum vom 20.12.2020 sind weltweit drei Mal mehr Menschen an Rauchen gestorben als an Codiv-19, …«. Er geht sogar noch weiter und schreibt, dass »die weltweit gebannte Fixierung auf Covid-19« den Geldfluss zur Krankheitsbekämpfung beeinflusse und so dazu beitrage, dass 2020 »mehr Menschen an Hunger, verseuchtem Wasser und Infektionskrankheiten« starben als 2019.

Genauso schonungslos ist er beim Thema Impfung. Er hält eine Impfung sinnvoll für Menschen, die den Risikogruppen angehören, weil diese einen schweren, eventuell sogar tödlichen Verlauf haben können. Gesunde Menschen dagegen haben meist einen milden Verlauf und können sich aus seiner Sicht deshalb die Frage stellen, ob sie sich dem Risiko einer Impfung aussetzen möchten. Um eine solche Entscheidung treffen zu können, liefert er im ersten Teil des Buchs biologische und medizinische Grundlagen. Die Fakten werden als solche gut verständlich beschrieben.

Achim Eckert vertritt die These, dass der Verlauf einer Covid-Erkrankung ein Spiegel dessen ist, wie man in den letzten 20 oder 30 Jahren gelebt hat. Deshalb legt er im zweiten Teil des Buches den Fokus darauf, Gesundheit und Vitalität zu stärken, um gesund zu bleiben und nicht Teil einer Risikogruppe zu werden. Das ist aus seiner Sicht die Strategie, die verfolgt werden sollte.

Entlang von sieben Stufen des Heilens geht er auf Möglichkeiten ein, das eigene Immunsystem zu stärken. Die erste Stufe ist »Shen – Übung im wertfreien Wahrnehmen«, die zweite ist die Vertiefung und Erweiterung von Atemmöglichkeiten, dann kommen Bewegung, Ernährung, die manuellen Heilmethoden wie Akupressur oder Tuina, die Akupunktur und Moxibustion und schließlich Methoden wie Waldbaden und Kältetraining. Für jede Stufe werden Theorie und Praxis vorgestellt, das reicht von Yoga, Meditation und Atemübungen über Power-Qi, einer Kombination von Hanteltraining mit Qigong-Übungen, bis hin zu Anleitungen zur Selbstakupressur. Das Spektrum der Übungen ist breit gefächert, eine Selektion von aus Sicht des Autors geeigneten Übungen aus unterschiedlichen Bereichen.

Dr. med. Achim Eckert selbst ist breit aufgestellt und vielseitig ausgebildet. Bekannt ist er wahrscheinlich vor allem als Autor für Bücher zur TCM und für seine Workshops. Wer seine Bücher kennt, wird Themen und Übungen wiederfinden. Aus meiner Sicht ist das Buch eine gelungene Verbindung von Wissensvermittlung und Praxis, ist kritisch und rüttelt wach. Es ist ein anspruchsvolles Buch, aber gleichzeitig mit einer gewissen Leichtigkeit geschrieben und gut zu lesen. Manchmal scheint er den Faden zu verlieren, weil er so tief in ein Thema einsteigt, aber er kommt immer zurück. Achim Eckert ist nicht Gegner von Impfungen oder Hygienemaßnahmen. Er appelliert an die Leser*innen, Verantwortung für sich und ihre Gesundheit zu übernehmen. Er zitiert hierzu einen alten Spruch aus der TCM »Tai Ji, Qi Gong, Tuina und Akupunktur stellen die Degen zur Verfügung. Aber kämpfen muss man selbst.« (Gabriele Bührer)

Achim Eckert stellt auf seiner Website einen Auszug aus dem Buch als Leseprobe zur Verfügung: www.taotraining.at/AuszugGesundTrotzCorona.pdf