Andreas W Friedrich
Tai Ji Quan – Ruhe und Bewegung in Balance
Gräfe und Unzer 2005, Pb mit CD, 80 Seiten, 16,90 EUR
ISBN 3-7742-7197-6
Andreas W Friedrich hat bei Gräfe und Unzer in der Reihe »Lust zum Üben« ein Taiji-Buch herausgebracht, das sich wie bei Gräfe und Unzer üblich an AnfängerInnen richtet. Er ist sehr gut mit den redaktionellen Vorgaben, die das Publizieren in einer Reihe mit sich bringt, zurechtgekommen und hat manches integriert, das ich nicht erwartet hatte.
Das Buch ist klar gegliedert. Der allgemeinen Einleitung schließen sich Taiji-Prinzipien an wie Öffnen und Schließen, Langsamkeit, Bewegung aus der Mitte und Yin/Yang. Das Zusammenspiel dieser beiden Kräfte durchzieht das gesamte Buch, immer wieder werden den Übungen Yin und Yang zugeordnet. Erwähnt wird zudem die harmonische Verbindung von Hüften – Schultern, Knien – Ellebogen und Füßen – Händen. Es folgen grundlegende Übungen wie Stehen, Drehen, Gewichtsverlagerungen und Spiralbewegungen der Arme. Dann kommen vorbereitende Übungen, die komplexer sind und weiter auf die Taiji-Form hinführen. Zu diesen zählen auch die Stände. Als Form hat der Autor eine kurze Form des Yang-Stils mit nur acht Figuren, jeweils mit Yin- und Yang-Bewegung, ausgewählt. In den Randspalten und hervorgehobenen Kästen gibt er wichtige Hinweise zur richtigen Bewegungsausführung und deren Wahrnehmung.
Die LeserInnen werden so Schritt für Schritt an das Taijiquan herangeführt. Allerdings mutet der Autor ihnen einiges zu. Er belässt es nicht bei den körperlichen Bewegungen, die möglichst entspannt und anatomisch korrekt ausgeführt werden sollten, sondern integriert immer wieder manche Feinheiten, die mir sehr anspruchsvoll erscheinen. Dazu zähle ich die oben erwähnten drei äußeren Harmonien, die Spiralbewegungen, das Ausdehnen, das Sinken und Wachsen oder die Kraftentfaltung von den Füßen aus. Das sind alles Themen, die ein „großes Fass aufmachen“, an denen man lange zu üben hat. Andreas W Friedrich spricht in einem Anfängerbuch solche Themen an, sicherlich auf einem recht einfachen Niveau und manchmal hätte ich mir mehr Platz dafür gewünscht (der Autor vermutlich auch …). Ich befürchte, dass die durchschnittlichen LeserInnen damit nur recht wenig anfangen können und sich überfordert fühlen könnten. Lobenswert ist es in jedem Fall, denn selbst, wenn die LeserInnen meiner Befürchtung entsprechen, so erfahren sie immerhin, dass es noch mehr gibt als nur die Bewegungen, die sie entspannt ausüben sollen. Und dafür gibt es am Ende des Buches ein kleines Adressenverzeichnis, in dem sie dann LehrerInnen finden können.
Die beigefügte CD enthält alle Übungen des Buches und vier Durchgänge der Form, jeweils um 90 Grad gedreht, so dass man zum Schluss wieder in der Ausgangsrichtung steht. Andreas W Friedrich spricht selbst sehr schön ruhig und motivierend. Die CD ist sicherlich eine gute Ergänzung, allerdings sollte man der Gebrauchsanweisung folgen und die Übungen erst durch das Buch kennen lernen.
Von den Fotos darf man nicht zuviel erwarten. Sie illustrieren die Übungen, allerdings sieht man den Models an, dass sie keine Taiji-Erfahrung haben. Die wenigen Bilder, auf denen der Autor zu sehen ist, sprechen da eine andere Sprache.
Alles in allem: Ein interessantes Buch für AnfängerInnen, das auch manchem Unterrichtenden Anregungen geben wird.
(Helmut Oberlack)