TQJ 04/2002

Almut Schmitz

Foen Tjoeng Lie
Taijiquan – Chinesisches Schattenboxen, Kurze Peking-Form

Kolibri 2002, 134 Seiten mit Ringbindung, EUR  25,-,

In seiner Reihe von Arbeitsbüchern hat der Kolibri-Verlag jetzt eine Neuauflage von Foen Tjoeng Lies Darstellung der Peking-Form herausgebracht. Das ursprünglich im Falken-Verlag erschienene Buch wurde komplett überarbeitet und mit neuen Fotos und Bewegungsbeschreibungen versehen. Durch die handliche Ringbindung, die sehr detaillierten Beschreibungen und die zahlreichen Abbildungen ist es gut als Übungshilfe geeignet. Diesem Hauptteil vorangestellt sind drei Kapitel zur Entwicklung des Taijiquan mit seinen Hauptstilen, zu seiner Wirkung auf den menschlichen Organismus und zu den Grundlagen der Übungspraxis. Dieser theoretische Teil ist relativ knapp und oberflächlich gehalten. Taijiquan wird in erster Linie als Übung zur Gesundheitspflege dargestellt, was der 1956 vom nationalen Sportkomitee der Volksrepublik China zusammengestellten kurzen Peking-Form durchaus angemessen erscheint. Interessant sind die eigens aufgeführten Passagen zu den Einflüssen des Taijiquan-Übens auf Nerven-, Atmungs-, Kreislauf- und Verdauungssystem sowie Stoffwechsel und Bewegungsapparat, die sich zum Teil auf die Ergebnisse einer sportmedizinischen Untersuchung berufen, die in den siebziger Jahren in Beijing durchgeführt wurde.
Auch wenn die Schwierigkeiten, komplexe Bewegungsabläufe genau zu beschreiben, noch spürbar sind, kann man doch jeden Schritt der einzelnen Figuren genau nachvollziehen. Neben den vielen Fotos, die Ansichten aus verschiedenen Richtungen zeigen, wird das teilweise noch durch Schrittdiagramme unterstützt. Ein Diagramm von der gesamten Schrittfolge, das ungünstigerweise nicht aus der Richtung der übenden Person gezeichnet ist, findet sich am Ende des Buches. Ihm liegen außerdem zwei DIN A2 große Fototafeln bei, die alle Figuren nacheinander zeigen.
Ein praktisches Nachschlagewerk für Übende der kurzen Peking-Form, insbesondere wenn man keine Gelegenheit zu regelmäßigem Unterricht hat.