Frieder Anders
Taichi – Grundlagen der fernöstlichen Bewegungskunst
Irisana, Kreuzlingen 2007, 224 Seiten geb., 19,95 EUR
ISBN 978-3-7205-5027-7
Dieses Buch war eines der ersten über Taijiquan in deutscher Sprache, als es 1985 erschien. Mittlerweile ist die siebte Auflage herausgekommen und Frieder Anders hat es etwas überarbeitet. Die Überarbeitung betrifft ausschließlich den dritten Teil des Buches, in dem er Taijiquan beschreibt.
Nun beginnt er seinen Teil nicht mehr mit Zhuangzis berühmter Geschichte vom Koch, sondern mit dem menschlichen Bewusstsein, wobei er auch auf Jean Gebsers »Fünf Stufen des Bewusstseins« eingeht. Die übrigen Abschnitte sind überwiegend gleich geblieben, hin und wieder sind sinnvolle Veränderungen zu finden. So zum Beispiel differenziert er jetzt im Abschnitt über den »Geist« in Yi und Shen und das »Öffnen und Schließen« hat einen eigenständigen Abschnitt bekommen.
Natürlich bleibt Frieder Anders bei seinem »authentischen« Yang-Stil, dem Stil, in dem er zu Hause ist. Alle Bilder, die seinen ehemaligen Lehrer Chu Kinghung zeigten, sind jetzt durch Bilder von ihm selbst, teilweise mit Schülern, ersetzt worden. Zitate von Chu Kinghung sind ebenfalls aus dem Text herausgenommen worden. So fand die Trennung von seinem Lehrer auch im Buch Niederschlag. Der dritte Teil endet mit vier klassischen Texten zum Taijiquan, denen von Zhang Sanfeng, Wang Zongyue, Wu Yuxiang und Yang Chengfu.
In den ersten beiden Teilen werden Grundlagen des Taijiquan und verwandte Wege von renommierten GastautorInnen beschrieben. Zu den Grundlagen zählen unter anderem Dao, Yin/Yang, der Mensch zwischen Himmel und Erde, das Bagua, die Fünf Elemente, Qi und die chinesische Medizin. Zu den Wegen zählen Qigong, daoistische Meditation und die Kalligraphie. Diese wurden unverändert übernommen, was inhaltlich kein Nachteil ist, denn die Beiträge der GastautorInnen – zum Beispiel John Blofeld, Wolfgang Höhn, Allan Watts und Dr. Josefine Zöller – sind zeitlos gut.
Das Buch schließt mit einem Aufsatz über die Erfahrungen beim Lernen von Taijiquan und mehreren Erfahrungsberichten von Taiji-Lernenden sowie einer ausführlichen und aktualisierten Literaturliste.
Die unveränderten Teile sind leider optisch nicht gelungen. Da das Original-Layout wiederverwendet wurde, das Seitenformat aber kleiner ist, musste die Schrift deutlich verkleinert werden. Darunter leidet die Lesbarkeit erheblich. Natürlich hat der Verlag so viel Geld gespart, andernfalls wäre der Preis wohl höher ausgefallen.