TQJ 02/2004

Rezensent:
Helmut Oberlack

Wu Runjin
Yi Xue Wu Chi Qigong
Video: Eigenverlag 1998, 50 min
Buch: Bacopa 2003, 101 Seiten, Spiralbindung, EUR 21,00
ISBN 3901618120

Wu Runjin, ein schon seit vielen Jahren in Konstanz lebender Arzt und Kampfkünstler, hat eine Reihe von Videos mit verschiedenen Qigong-Arten produziert. Zum ersten Video über das Wuji-Qigong ist letztes Jahr bei Bacopa ein ergänzendes Begleitbuch herausgekommen.
Das Video zeigt nach einem kurzen Portrait von Wu Runjin und seiner Familie sieben der zwölf Übungen des medizinischen Wuji-Qigong und eine Folge von Abschlussübungen. Für die Übungen gibt es immer eine leichte und eine starke Form. Die starke Form wird in einem breiteren Stand und mit Kraft und Anspannung durchgeführt, was Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen stärkt. Für einige Übungen gibt es noch eine sehr starke Form, bei der der Stand noch breiter und der Sitz teilweise tiefer ist, was die Beine kräftigt.
Die Übungen werden von Wu Runjin klar und gut nachvollziehbar in einer beeindruckenden Weise gezeigt. Verschiedene Perspektiven unterstützen dies. Die Bewegungsbeschreibungen werden von Thomas Jonasson ruhig und spannungsreich gesprochen. Zusätzlich gibt er Tipps für die Aufmerksamkeit und zur richtigen Durchführung und erläutert die gesundheitlichen Wirkungen. Am Ende der Übungen gibt es einen Blick auf einige Details und Hinweise zum Üben.
Um den Erklärungen folgen zu können bedarf es schon eines gewissen Verständnisses der chinesischen Medizin, beispielsweise darüber, was es bedeutet, wenn Qi aufsteigt, wenn (Yuan-)Qi zurückgebracht und zu Organen bewegt wird oder wenn die Konzentration auf den Endpunkt des Lungenmeridians gelegt werden soll.
Auf Dauer wirkte die chinesische Hintergrundmusik leicht störend, sie war an einigen Stellen etwas zu laut.
Das handliche kleine Begleitbuch mit Spiralbindung beinhaltet eine längere Einführung in Qigong allgemein und in Grundbegriffe der TCM sowie zusätzliche Informationen zum Wuji-Qigong, die dem Verständnis des Videos dienlich sind – sofern man sie noch nicht kennt. Der Hauptteil mit den Übungen ist übersichtlich in vier Spalten gegliedert: Atemphase, Bild, Bewegungsbeschreibung und Vorstellung. Am Ende jeder Übung sind die jeweiligen Wirkungen auf Qi und Körper aufgelistet.
Buch und Video ergänzen sich und geben zusammen einen guten Einblick in das Wuji-Qigong. Im Video sind die Bewegungsbeschreibungen und Erklärungen ausführlicher, das Begleitbuch hat seine Stärken in den zusätzlichen Informationen. So gesehen eine gelungene Kombination, die mehr durch ihre Funktionalität denn durch Schönheit gefällt.