TQJ 02/2011

Rezensent:
Helmut Oberlack

Dr. Heiner Fruehauf:
Schüttel Dich frei – Die Grundlagen des daoistischen Jin Jing Gong

Lotus Press 2010, DVD, 97 Min.
ISBN 978-3-935367-50-9

Schütteln entspannt, das hat wohl jeder Mensch schon erfahren, auch ohne Kenntnisse von Qigong. Jinjinggong ist eine traditionelle Qigong-Übung, deren wohltuende Wirkung durch Schütteln initiiert wird. Dr. Heiner Fruehauf, Sinologe und veritabler Kenner der chinesischen Medizin, stellt auf dieser DVD diese seine Lieblings-Qigong-Übung vor.
Im ersten theoretischen Teil erklärt er zuerst Qigong im Allgemeinen, wobei er auch auf den Begriff Yangsheng eingeht. Jinjinggong, das Öffnen der Meridiane (Jing) durch Trainieren (Gong) der Sehnen, Nerven (Jin), wie er den Namen erklärt, stellt er als traditionelle Qigong-Übung vor, in der die Balance zwischen Yin und Yang noch gewährleistet ist. Dabei warnt er auch vor sogenannten „Qigong-Unfällen“, in denen diese Balance verlassen wurde. Als Basis seiner anschaulichen Ausführungen nutzt er die Schriftzeichen. Bereits hier im ersten Teil überzeugt Heiner Fruehauf mit seiner ruhigen, engagierten und sachlichen Art und es wird deutlich, aus welchem großen Wissen er schöpfen kann.
Der zweite Teil ist der Praxis gewidmet. Leider ist der Ton etwas unsauber mit zu viel Hall, aber man kann sich doch recht schnell daran gewöhnen. Heiner Fruehauf zeigt die Schüttelübung „Tou“, die Basisübung des Jinjinggong, und gibt ausführliche Erklärungen dazu. Das Schütteln darf und soll recht frei erfolgen, ein fester Stand am Platz ist nicht notwendig. Grundsätzlich wird von außen nach innen der Körper gelockert, von den verfestigten zu den weicheren Körperteilen, gemäß dem Leitsatz: „Eis zu Wasser, Wasser zu Gas“. Er führt Stück für Stück, Schicht für Schicht durch den Körper und bringt immer wieder die fünf Elemente in die Erklärungen ein: Die negativen Qualitäten wandeln sich in positive. Den Abschluss bildet eine ausführliche, formelle Versiegelung des Qi, so wie bei (fast) allen Qigong-Arten üblich.
Der dritte Teil ist frühmorgens aufgenommen, vermutlich beim Üben mit einer Gruppe. Heiner Fruehauf führt noch einmal durch die Schüttelübung, anfangs nur mit sparsamen Anweisungen, dann jedoch wieder mit Erläuterungen, die gut in den zweiten Teil gepasst hätten. Mir wurde nicht deutlich, was dieser Teil soll. Ist er gedacht als Möglichkeit, durch die Übung geleitet zu werden? Dann hätte es der Autor bei Übungsanweisungen belassen sollen, und auch die Geräusche (Räuspern, Gehuste und Geschneutze) von Menschen, die nicht zu sehen sind, sind nicht hilfreich.
Nichtsdestotrotz: Der Autor hat mich mit seiner ruhigen, freundlichen und kompetenten Art überzeugt und ich empfehle diese DVD allen, die sich mit dem Schütteln beschäftigen möchten.