TQJ 2/2018

Rezensent:
Georg Patzer

Ute Jünemann-Bauer:
Kraftvoll im (Berufs-)Alltag mit Tai Chi und Qi Gong: Wertvolle Übungen für Körper und Seele mit Tai Chi und Qi Gong
Landwirtschaftsverlag 2017, 120 Seiten TB, € 16
ISBN 9783784355115

 

Stress, immer Stress. Ein Termin jagt den nächsten. Und dann? Burn-out, Krankheiten, Kraftlosigkeit, Depression. Nach einer Studie der Techniker Krankenkasse sind wegen Stress die beruflichen Fehlzeiten in den letzten 15 Jahren um 90 Prozent gestiegen. An diesem Punkt setzt die ehemalige Bankerin Ute Jünemann-Bauer ein, die für einen Ausgleich plädiert: Kraftaufnehmen und Kraftabgeben müssen sich die Waage halten, Yin und Yang. Und da wir im Berufsleben viel Kraft abgeben, will sie mit ihren einfachen Übungen das Kraftaufnehmen stärken. Und das soll, ihrer Meinung nach, auch mal schnell klappen – weswegen sie mit Atemübungen anfängt, die man immer kurz nebenbei machen kann.
Es folgen einfache Übungen im Stehen oder Sitzen, die das Verwurzeln und dann die Mitte stärken, die innere Mittellinie und das untere Dantian, in dem man sich eine goldene Kugel vorstellt, die nach außen wächst und sich mit Kraft füllt, die dann die innere Säule stärkt, indem man sie hoch und runter bewegt, die man auch drehen kann. Sie gibt leicht nachvollziehbare Anweisungen, wie man Renmai und Dumai aktivieren und spüren kann, und leitet dann zum Kleinen Energiekreislauf über. Am Schluss stellt sie noch ein paar leichte Übungen vor, die sich auf die fünf Elemente beziehen. Ute Jünemann-Bauer hat einen sehr schönen Ton in ihrem Buch. Schon allein durch die Sprache ihrer Anweisungen nimmt sie den Stress heraus, der bei AnfängerInnen sonst schon mal schnell auftreten kann. Bei ihr wird zum Beispiel nicht die Hand nach oben gehoben, son- dern »die Hand ießt nach oben«. Sie achtet auch sehr genau darauf, wie und wo die Knie sind (beispielsweise beim Bogenschritt) und dass man immer wieder die Schultern und den Kopf entspannen kann, auch im Alltag: »Beim Warten an der Kasse im Supermarkt zum Beispiel kannst du dich in den Kopffaden hängen, leicht die Knie lösen und das Körpergewicht gedanklich in deine Füße sinken lassen.« Oder dass man für die Entspannung der Atmung einfach ein paar Mal hintereinander kräftig gähnen soll. So einfach und pragmatisch geht sie im ganzen Buch vor, das noch dazu gut aufgebaut und schön locker gestaltet ist.
Fazit: eine schöne, kurze, entspannende Einführung in leichte Qigong-Übungen. Dazu gibt es Videos, die man sich aus dem Internet herunterladen kann – und da die Autorin die Übungen selber vorführt, sehen sie (wie auch auf den Fotos) auch gut aus, was bei gekauften Models ja fast nie der Fall ist.