TQJ 3/2019

Rezensent:
Ralf Jakob

Zheng Buyin:
Gesund bleiben – gesund werden. Die Weisheit der chinesischen Heilkunst
Internationale Neijin QiGong Akademie 2017, 196 Seiten brosch., € 18,95
ISBN 978-3-00-057056-8

»Das Buch ist für jeden geeignet, der seine Gesundheit stärken und ein Leben in Harmonie führen möchte«, schreibt Zheng Buyin im Vorwort seines 2017 zum zweiten Mal (2012 erschienen im Schirner-Verlag – nun im Eigenverlag veröffentlicht) in »Erstauflage« erschienenen Buchs zur Weisheit der chinesischen Heilkunst. Der Qigong-Lehrer und TCM-Praktizierende lebt seit vielen Jahren in Magdeburg und leitet dort die Internationale Neijin Qigong Akademie. Sein Buch ist logisch aufgebaut und erklärt in verständlichem Deutsch sowohl die philosophischen und kulturellen Hintergründe der chinesischen Medizin als auch die richtige Lebenspflege in den vier Jahreszeiten und benennt das Wichtigste zu den zwölf Hauptmeridianen.

Als Lesende*r spürt man schnell, dass der Autor lieber die praktischen Fragen des Alltags behandelt als sich mit schwierigen Fachbegriffen in die ganzheitliche Sichtweise der chinesischen Medizin zu vertiefen. Er benennt beim Kapitel über die vier Jahreszeiten neben den medizinischen Zusammenhängen auch die notwendige Pflege der Emotionen sowie die richtige Ernährung in der jeweiligen Jahreszeit. Vor allem der medizinische Laie wird profitieren von der Beschreibung geeigneter Akupressurpunkte im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Leider fehlen im Buch die speziell für die jeweilige Jahreszeit beziehungsweise Wandlungsphase ausgewählten Qigong-Übungen, die Zheng Buyin in den TQJ-Heften 3/2016 bis 2/2017 bei seinen Beiträgen zur »Lebenspflege in den Jahreszeiten« erwähnt hatte.

Am interessantesten für viele langjährig Qigong-Übende dürfte der Abschnitt zu den zwölf Meridianen sein. Hier wird zu jedem Meridian auf etwa sechs Seiten die Wirkungsweise der Energieleitbahn beschrieben und der spezifische Nutzen für die Gesundheit herausgestellt. Als sehr hilfreich für den Alltag dürften sich hier die ganz praktischen Tipps erweisen: etwa, warum ein warmes Frühstück gut für die Gesundheit ist oder wieso man beim Wasserlassen die Backenzähne fest zusammenbeißen sollte. Die wichtigsten Akupressurpunkte auf jeder Leitbahn werden mit ihrer genauen Lage und dem jeweiligen Anwendungsfeld beschrieben und anschaulich abgebildet.

Im letzten Teil des Buches widmet sich Zheng Buyin dem Qigong als der »Perle chinesischer Heilkunst«. Auch hier verfährt er eher minimalistisch. Nach der Beschreibung der Grundstellungen im Stehen und Sitzen werden Tipps zur Überwindung häufiger Leiden von Blut- hochdruck bis Schlaflosigkeit gegeben und mit Bild und Übungsbeschreibung dargestellt.

»Gesund bleiben – gesund werden« eignet sich hervorragend für langjährig Qigong-Übende, die mehr über die medizinischen Hintergründe erfahren und hilfreiche Tipps zu den Meridianen und den wichtigsten Akupressurpunkten in Händen halten und damit ihre Gesundheit fördern möchten.