Xu Mingtang / Tamara Martynova
Zhong Yuan Qigong – Ein Weg der Selbstheilung und Selbstentwicklung – 1. Level
Lotus-Press 2004, 177 Seiten geb., 28 EUR
ISBN 3-935367-16-3
Wenn man in letzter Zeit häufiger Klagen hört, dass Qigong immer mehr auf medizinisch wirkungsvolle Körperübungen reduziert würde, kann man sagen, dass Xu Mingtang und das von ihm vermittelte Zhong Yuan Qigong sicher nicht diesem Trend entsprechen. Auch wenn die Übungen, insbesondere der in diesem Buch vorgestellten Grundstufe, positiv auf die Gesundheit wirken und den Qi-Haushalt stabilisieren sollen, ist dies vor allem die Voraussetzung für die Entwicklung weiterer Fähigkeiten. Im Zhong Yuan Qigong geht es besonders darum, die eigenen Potentiale zu entfalten und sein Bewusstsein durch das Eindringen in andere Wirklichkeitsdimensionen zu erweitern. Es ist ein traditioneller Übungsweg und wird auch entsprechend gelehrt.
Das ist einer der interessanten Punkte an dem ursprünglich auf Russisch erschienenen Buch, das aus Seminarmitschriften entstanden ist, um der Schülerschaft von Xu Mingtang ein schriftliches Nachschlagewerk zu bieten. Da sich der international bekannte Qigong-Lehrer hier meistens an seine SchülerInnen wendet, kommt das klassische Meister-Schüler-Verhältnis deutlich zum Ausdruck, umso mehr, als Xu Mingtang sehr bewusst mit direkten Wissens-übertragungen und energetischer Einflussnahme arbeitet, um das Lernen seiner SchülerInnen zu beschleunigen. Er betont dabei auch das fraglose Anvertrauen, das notwendig ist, um sich für die Lehre eines Meisters zu öffnen.
Von daher ist das Buch keinesfalls als Übungsanleitung zum Selbststudium gedacht, sondern ausdrücklich als Ergänzung zum persönlichen Unterricht sowie zum Kennenlernen des Systems. Neben den Hauptübungen der ersten Stufe, dem »Großen Baum«, dem »Kleinen Himmelskreislauf« und der »Umwandlung des Qi«, einer Art Dantian Qigong, werden vorbereitende und begleitende Übungen vorgestellt, der zweite Teil führt in die medizinischen Aspekte des Zhong Yuan Qigong ein, die Selbstheilung und Behandlung anderer umfassen.
Im dritten Teil gibt es Hinweise darauf, wie man seinen gesamten Lebensalltag als Qigong-Übung gestalten kann. Hier und im Übungsteil gibt es längere Kapitel mit Fragen und Antworten, die teilweise auch unabhängig von dieser speziellen Qigong-Richtung interessant und aufschlussreich sind.
Auch wenn man sich an der Aufmachung in mancher Hinsicht stoßen kann, ist dieses Buch ein deutlicher Kontrast zu den »Qigong light«- Veröffentlichungen, die regelmäßig auf dem Markt erscheinen.