TQJ 01/2003

Rezensentin:
Almut Schmitz

Dr. Zuzana Sebková-Thaller und Gudrun Bayer (Hrsg.)
Kinder bewegen die Welt – Kongress-Band, 1. Internationales Symposium Qigong mit Kindern
23. bis 25. März 2001 Bad Windsheim
Hernoul-le-Fin Verlag 2002, 111 Seiten PB, EUR 12,-

Dieser Kongress-Band ist eine erste Sammlung von 16 Beiträgen zur Thematik »Qigong mit Kindern«. Ohne dass deutlich wird, aufgrund welcher Kriterien diese aus den 65 Workshops und 29 Referaten ausgewählt wurden, und auch ohne wesentliche Bearbeitung oder Strukturierung geben sie einen Eindruck sowohl von theoretischen als auch praktischen Ansätzen. Wenn man berücksichtigt, dass Qigong mit Kindern eine noch neue, in Europa entwickelte beziehungsweise noch in Entwicklung befindliche Disziplin darstellt, ist die Vielfalt der Anwendungsbereiche für alle Altersstufen beeindruckend. Neben einigen rein theoretischen Artikeln etwa zur sensorischen Integration oder zur Entwicklung des kindlichen Leitbahnensystems beinhalten mehrere auch praktische Übungsanregungen. Außerdem werden Möglichkeiten und Erfahrungen mit dem Einsatz von Qigong in der Schule, im Instrumentalunterricht, in der Logopädie, der Suchtprävention und zur unterstützenden Heilbehandlung aufgezeigt. Eine sehr interessante Verbindung von homöopathischen Kindertypen und der Auswahl jeweils geeigneter Qigong-Übungen, die auf dem Kongress durch die begrenzte Zeit etwas unterging, wurde ebenfalls einbezogen.
Alle, die sich für Qigong mit Kindern interessieren, insbesondere diejenigen, die nicht auf dem Kongress in Bad Windsheim waren, werden in diesem kleinen Buch viele Anregungen und Informationen finden. Weitere, vielleicht etwas strukturiertere Bände zum Thema sollen folgen, der nächste wird Abschlussarbeiten des ersten Ausbildungsgangs »Qigong mit Kindern« der Deutschen Qigong Gesellschaft vorstellen.

Dieser Kongress-Band ist eine erste Sammlung von 16 Beiträgen zur Thematik »Qigong mit Kindern«. Ohne dass deutlich wird, aufgrund welcher Kriterien diese aus den 65 Workshops und 29 Referaten ausgewählt wurden, und auch ohne wesentliche Bearbeitung oder Strukturierung geben sie einen Eindruck sowohl von theoretischen als auch praktischen Ansätzen. Wenn man berücksichtigt, dass Qigong mit Kindern eine noch neue, in Europa entwickelte beziehungsweise noch in Entwicklung befindliche Disziplin darstellt, ist die Vielfalt der Anwendungsbereiche für alle Altersstufen beeindruckend. Neben einigen rein theoretischen Artikeln etwa zur sensorischen Integration oder zur Entwicklung des kindlichen Leitbahnensystems beinhalten mehrere auch praktische Übungsanregungen. Außerdem werden Möglichkeiten und Erfahrungen mit dem Einsatz von Qigong in der Schule, im Instrumentalunterricht, in der Logopädie, der Suchtprävention und zur unterstützenden Heilbehandlung aufgezeigt. Eine sehr interessante Verbindung von homöopathischen Kindertypen und der Auswahl jeweils geeigneter Qigong-Übungen, die auf dem Kongress durch die begrenzte Zeit etwas unterging, wurde ebenfalls einbezogen.
Alle, die sich für Qigong mit Kindern interessieren, insbesondere diejenigen, die nicht auf dem Kongress in Bad Windsheim waren, werden in diesem kleinen Buch viele Anregungen und Informationen finden. Weitere, vielleicht etwas strukturiertere Bände zum Thema sollen folgen, der nächste wird Abschlussarbeiten des ersten Ausbildungsgangs »Qigong mit Kindern« der Deutschen Qigong Gesellschaft vorstellen.