Liu Yafei:
Innen Nährendes Qigong – Neiyanggong
Urban & Fischer 2008, 264 Seiten geb., 59,95 EUR
ISBN 978-3-437-57130-5
Sicher zur Freude aller Neiyanggong-Übenden ist 2008 ein Buch von Liu Yafei auf Deutsch erschienen, in dem sie die Übungsmethoden der Grund- und der Mittelstufe dieses Systems sehr systematisch darstellt. Beide Stufen gliedern sich jeweils in Übungen in Ruhe und Übungen in Bewegung, wobei die bewegten Übungen neben dem beschreibenden Text durchweg mit klaren Fotos gezeigt werden. So haben Übende ein hervorragendes Nachschlagewerk zur Hand, um sich die gelernten Übungen wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Aber auch für all diejenigen, die andere Qigong-Formen üben, hält das Buch viele Informationen bereit. Der erste Teil »Zur Geschichte und Theorie des Neiyanggong« ist in seinen Erläuterungen zur Entwicklungsgeschichte des Qigong, zur Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Krankheiten durch Qigong sowie zu Übungsprinzipien und beim Üben zu beachtenden Punkten durchweg auf Qigong im Allgemeinen zu beziehen. Auch die darin enthaltenen Erkenntnisse sowohl der chinesischen als auch der modernen Medizin über die Wirkungen des Qigong sind nicht auf Neiyanggong beschränkt.
Es ist außerordentlich interessant, diese Aspekte von einer chinesischen Ärztin, die noch dazu quasi ihr Leben lang Qigong erlebt, gelernt und später dann an unzählige PatientInnen und SchülerInnen weitergegeben hat, dargestellt zu bekommen. Liu Yafeis Vater, Liu Guizhen, prägte in den 50er Jahren den Begriff »Qigong« als Oberbegriff über die in China bis dahin unter verschiedenen Bezeichnungen entwickelten Übungen, die das Qi kultivieren. Er war einer der ersten, die Qigong systematisch als Heilmethode für die therapeutische Anwendung an die Öffentlichkeit brachten, und gründete die erste Qigong-Klinik in Beidaihe, die seit vielen Jahren von Liu Yafei als Vizedirektorin geleitet wird. Hier wird Qigong nicht nur als Hauptbehandlungsmethode eingesetzt, sondern gleichzeitig wissenschaftlich erforscht. Die ganzheitliche medizinische Wirkung der Übungen steht daher auch im Buch im Vordergrund und wird im theoretischen wie im Übungsteil eingehend behandelt.
Viele der vorgestellten Übungen vor allem der Grundstufe sind für Menschen mit Qigong-Erfahrung gut nachvollziehbar, es handelt sich dabei um Bewegungen, die als »Selbstmassage zur Gesunderhaltung« bezeichnet werden und teilweise in ähnlicher Form auch in anderen Systemen bekannt sind. Besonders wertvoll fand ich die Hinweise und verschiedenen Methoden zum Erreichen von Entspannung und Ruhe. Die Regulierung von Körperhaltung, Atmung und Geist gelten Liu Yafei als Voraussetzung für das weitere Üben, wobei sie immer wieder betont, dass es um Natürlichkeit geht, und jeder Versuch, etwas erzwingen oder forcieren zu wollen, das Üben behindert.
Was das Buch nicht vermitteln kann, sind ihre Lebhaftigkeit und ihr strahlendes Wesen – aber zum Glück haben viele sie ja schon in Seminaren oder zum Beispiel auf den Deutschen Qigong-Tagen leibhaftig erlebt.