TQJ 2/2003

Rezensentin:
Elvira Glück

Foen Tjoeng Lie:
Qigong Übungsbuch Band I – Jing-Gong (Stilles Qigong)

Kolibri Verlag 2003, 205 Seiten, Hardcover mit Spiralbindung, 2 Poster, EUR 28,80 (D), EUR 29,60 (A), SFR 49,60
ISBN: 9783928288019

Was lange währt, wird endlich gut. So ist nun das lange erwartete Buch von Foen Tjoeng Lie über das Stille Qigong erschienen, der erste Band einer systematischen Darstellung, Band II über das Bewegte Qigong ist schon in Arbeit. Bereits äußerlich ist es ansprechend gestaltet durch den stabilen Einband, die ringbuchähnliche Bindung und das feste Papier. Das Inhaltsverzeichnis ist strukturiert und systematisch aufgebaut, außerdem wirkt es recht vollständig.
Das erste Kapitel beginnt mit allgemeinen Hinweisen zum Üben, Übungszeiten und -ort, Beginn und Abschluss einer Übung, Vorbereitungen, nennt aber auch Probleme, die beim Üben auftreten können. Kapitel zwei beschreibt die elementaren Faktoren des Qigong – Schulung des Körpers, der Atmung und des Geistes. Im dritten Kapitel sind dann Übungen des Stillen Qigong beschrieben, geordnet nach der Körperhaltung beim Üben – im Liegen, Sitzen und Stehen. Da das Buch als Einführung in das Stille Qigong gedacht ist, beschränkt sich der Autor auf einfache und auch relativ sichere Übungen.
Stilles Qigong ist im Vergleich zum Bewegten Qigong eine höhere Form des Übens, da es ganz ohne äußere Bewegung oder nur mit sehr wenig Bewegung ausgeführt wird. Allein durch die Atmung und die Aufmerksamkeitsführung, bei manchen Übungen auch durch die Körperhaltung wird das Qi durch den Körper geleitet. Deswegen sind die Übungen nicht unbedingt für AnfängerInnen geeignet. Mit Vorerfahrung und besser noch mit Unterstützung einer guten Lehrkraft kann man sich jedoch mit den genauen Beschreibungen durchaus ans Üben begeben. Dabei helfen die Anmerkungen zu den einzelnen Übungen, die auf Probleme hinweisen, die beim Üben auftreten können, und erläutern, wie man am besten damit umgeht, auch bei bestehenden körperlichen Beschwerden. Hier spürt man deutlich, dass der Autor selbst ein erfahrener Qigong-Lehrer ist. Neben den genauen äußeren, doch eher technischen Beschreibungen der Übungen hätte ich mir aber mehr Hinweise zu Qi-Phänomenen und zum meditativ-spirituellen Aspekt gewünscht, was mir gerade beim Stillen Qigong ganz wesentlich erscheint.
Die Beschreibungen der Übungen werden durch viele Zeichnungen ergänzt, die das Verständnis der Übungen fördern. Manche davon sind mir allerdings zu sehr vereinfacht. Zum Beispiel fehlen bei der Darstellung der Meridianverläufe vollständig die Akupunkturpunkte, obwohl im Glossar die wichtigsten Punkte aufgeführt sind. Trotz dieser kleinen Schwächen ist das Buch jedoch empfehlenswert.