TQJ 04/2003

Rezensent:
Helmut Oberlack

Andreas W Friedrich
Qigong – Ba Duan Jin
Zweite, erweiterte Auflage, München 2003, 148 Seiten, EUR 17,90,
ISBN 3-87410-061-8

 

Die Acht Brokate, das Baduanjin, gehören in Mitteleuropa zu den „Qigong-Klassikern“, zu den Qigong-Arten, die hier als erste eine große Verbreitung erfahren haben. Andreas W Friedrich hat durch eine Fernsehsendung im Bayrischen Rundfunk mit Buch, Video und CD-Rom als Begleitmaterial sehr dazu beigetragen. Das Buch ist jetzt in erweiterter Neuauflage erschienen. Neben dem Baduanjin im Stehen, zu dem es für Menschen, die nicht so lange stehen können, eine Variation im Sitzen auf Stühlen gibt, enthält es auch eine Übungsreihe Baduanjin, die auf dem Boden sitzend ausgeführt wird.
Die sehr schöne Aufmachung des Buches mit einem Umschlag in goldener Farbe, schönem Papier und einem ruhigen, luftigen Layout zeugen von dem Respekt, den Andreas W Friedrich den Übungen entgegenbringt. Zwar wurden sie nicht – wie wohl das Original – auf Brokatstoff aufgeschrieben, doch Autor und Verlag haben es mit modernen Mitteln geschafft, den acht edlen Übungen ein würdiges Äußeres zu geben.
Inhaltlich steht die Übungsreihe im Stehen im Mittelpunkt, die Andreas Friedrich sehr klar und ausführlich erläutert. Er legt dabei nicht nur auf den äußeren Bewegungsablauf Wert, sondern gibt auch Vorstellungsbilder zum Üben mit Yi, geht auf die gesundheitlichen Aspekte ein und stellt Variationen der Übungen vor. Zusätzlich ist jeder Übung ein Trigramm zugeordnet mit der Zahl eines Hexagramms aus dem Yijing sowie einem Körperteil. Diese Trigramme regten in mir allerlei Überlegungen an, die Bedeutungen haben sich mir jedoch nicht erschlossen – wobei ich zugeben muss, dass ich mich bisher mit dem Yijing nur sehr peripher beschäftigt habe.
Die Beschreibungen, die mit großen Bildern illustriert sind, sind gut verständlich und sehr interessant für Qigong-Erfahrene. Sie werden wertvolle Hinweise für die eigene Praxis finden.
Die Übungsreihe im Sitzen, die in der Neuauflage hinzugekommen ist, wird nicht so umfassend dargestellt. Hier beschränkt sich der Autor auf eine ausführliche Beschreibung des Bewegungsablaufes, wiederum unterstützt durch großformatige Bilder und Trigramme.
Von allen drei Übungsreihen gibt es eine Übersichtstafel mit kleinen Bildern. Sehr gut ist das Glossar, in dem die für das Baduanjin wichtigsten Meridianpunkte, Energiefelder und Körperteile aufgelistet sind mit Namen, Lokalisation, Bedeutung und den Übungen, in denen sie wichtig sind.