TQJ 03/2012

Rezensentin:
Dietlind Zimmermann

Armin Fischwenger:
Wildgans-Qigong
Books on Demand 2012, 123 Seiten, 19,50 EUR
ISBN 978-3-8448-0342-6

Armin Fischwenger, Ausbilder und Lehrer für Taijiquan und Qigong und Vorstandsmitglied der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich, hat ein neues Buch herausgebracht, das Qigong-Freunden durchaus Freude bereiten kann.
Das Buch widmet sich dem Dayan oder Wildgans-Qigong und ist für »engagierte Einsteiger und Fortgeschrittene« gedacht. Diese Zielgruppe spricht das Buch sehr gut an. Allerdings möchte ich auch hier vorweg sagen: Um die meines Erachtens durchaus anspruchsvollen Bewegungen des Wildgans-Qigong, die zum Teil eine für Qigong ungewöhnliche Dynamik entwickeln und auch dem Rücken einiges abfordern, zu erlernen, braucht es mehr als ein Buch. Wer sich aber schon mit der Übungsreihe beschäftigt hat oder sie in Begleitung eines Unterrichtenden erlernen will, wird hier umfassend mit Übungsanleitungen und Hintergrundinformationen versorgt.

Gute 50 Seiten widmet Armin Fischwenger allein dem theoretischen Hintergrund: den fünf Regulationen, der Bedeutung von Qi und Meridianen, von Yin und Yang. Und er setzt diese dann auch gleich in Bezug zum Wildgans-Qigong, weist auf einzelne Sequenzen und ihre Wirkungsweise hin und gibt Tipps für passende Aufwärmübungen.

Gut und wirklich hilfreich finde ich, dass er den inneren Aspekten des Übens ausreichend Raum gibt und somit ihre Bedeutung sehr klar werden lässt. Dementsprechend spricht er ausführlich über die Wandlungsphase »Wasser« und wie und warum sie mit dieser Übungsreihe gestärkt wird. Ebenso weist er darauf hin, wie die Regulation des Qi durch Aufmerksamkeitslenkung in dieser Übung funktionieren soll. Dabei betont er besonders drei reinigende und drei Qi-aufnehmende Bilder und ermuntert dazu, diese – nach Bedarf – einzeln oder vermehrt zu üben.

Gute 70 Seiten dienen dann der Beschreibung der einzelnen Bilder, die mit jeweils einem Foto illustriert werden. Auch hier gibt es immer wieder Hinweise, worauf die Achtsamkeit zu lenken sei. Abschließend fasst Armin Fischwenger noch einmal allgemein »häufige Fehler und Hinweise zur Übungspraxis« zusammen.
Übende, die gerne tiefer ins Qigong einsteigen wollen, und Freunde des Wildgans-Qigong werden dies Buch mit Gewinn lesen und gute Anregungen für ihre Praxis bekommen. Da ich persönlich einen kleinen Faible für das Dayan-Qigong habe, freut mich dieses Buch – es verdeutlicht gut das Potenzial dieser alten daoistischen Qigong-Form.