Armin Fischwenger:
Organübungen des Qigong
Books on Demand 2010, broschiert, 84 Seiten, 19,50 Euro
ISBN 978-3-8423-6834-7
Ein ansprechend gestaltetes, kleines Bändchen liegt da in meiner Hand: »Organübungen des Qigong« von Armin Fischwenger, Ausbilder für Taijiquan und Qigong und Vorstandsmitglied der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich. Das Buch bietet eine Einführung ins Qigong (die fünf Regulationen, der Fluss des Qi, die Lage von wichtigen Energiezentren), in die Theorie von Yin und Yang und die fünf Wandlungsphasen. Dann wird noch auf den Unterschied eingegangen, dass bestimmte Übungen eher dazu geeignet sind, Qi auszuscheiden, und andere dazu, Qi aufzunehmen.
Ein längerer Abschnitt über Qrganaktivierung enthält Massage-, Atem- und Dehnungs-übungen für jedes Organ. Auch das Abklopfen der Organe gehört dazu. Schließlich widmet sich der Autor den »Sechs heilenden Lauten« und dem Qigong-Gehen, das er aus dem System des Guolin Qigong nimmt und neben einer Grundvariante je eine Schrittart für jedes Organ beschreibt.
Dem Buch ist anzumerken, dass der Autor sich intensiv mit diesen verschiedenen Übungen auseinandergesetzt hat. Er sieht in ihnen ein hohes Potenzial, durch bewusstes Ausscheiden von Belastendem und Anregung der Selbstregulation des Organzyklus selbsttätig auf die eigene Gesundheit einzuwirken und auch mit akuten Problemen des Alltags anders umzugehen. Hier verschiedene bewährte Übungssysteme zu kombinieren erscheint mir einleuchtend und das Buch ist eine Einladung, die Wirksamkeit durch eigenes Üben zu erkunden.
Leider hat das Buch einige Schwächen und ich hätte Armin Fischwenger ein fachkompetentes externes Lektorat gewünscht. Manches steht allzu unvermittelt nebeneinander, die Bezüge sind nicht immer klar. Die Beschreibungen der Übungen, die leider mit sehr wenig Bildmaterial gestützt werden, sind aus meiner Sicht keinesfalls ausreichend, um sie nur aus dem Buch nachzuvollziehen. Ein Beispiel: Bei der Aktivierungsübung zur Milz heißt es »Die Dehnung erfolgt mit einer Einatmung nach rechts zur Seite und ein wenig nach hinten«. Hier kann ich mir eine Menge Varianten in der Ausführung vorstellen. Welche soll es bitte sein? Keine Abbildung zeigt die Körperhaltung während der Dehnung und so bleibe ich ratlos.
Nun taugen Qigong- und Taiji-Bücher selten dazu, nur durch ihre Lektüre Übungen zu erlernen. Leider vermittelt das Buch wie andere auch ein wenig den Eindruck, dass dies möglich wäre. Mir scheint es aber eher eine sehr interessante Zusammenfassung für schon Übende zu sein, um sie in ihrer Praxis zu unterstützen und an die vielen Aspekte der Organübungen zu erinnern.