Ute Engelhardt, Gisela Hildenbrand, Christa Zumfelde-Hüneburg (Hrsg.):
Leitfaden Qigong – Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin
Urban & Fischer 2007, 583 Seiten, 69,95 EUR
ISBN 978-3-437-56340-9
Es hat etwas länger gedauert bis zum endgültigen Erscheinen, aber nun liegt der »Leitfaden Qigong« endlich vor. Schön ist er geworden – handliches Format in Kunststoffbinndung und ausgesprochen übersichtlich strukturiert. Man nimmt ihn gern in die Hand und die Namen der Herausgeberinnen bürgen bereits für Qualität.
In diesem Buch soll gezeigt werden, wie Qigong in der Prävention und bei häufigen Krankheitsbildern therapeutisch eingesetzt werden kann. Dementsprechend ist das Buch aufgebaut: Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Qigong, seine Wirkweisen und Übungsprinzipien gliedert sich der Hauptteil des Buches in diagnostische Methoden der TCM, praktische Therapieempfehlungen bei häufigen Krankheitsbildern, Anwendungsgebiete für Qigong und Beschreibungen von praktischen Übungen. Die Kapitel über die Therapieempfehlungen und über die Übungen nehmen davon mit jeweils 200 Seiten den größten Teil ein.
Besonders haben mir die Therapieempfehlungen gefallen, sehr differenziert und fundiert werden die einzelnen pathologischen Zustände der Funktionskreisläufe beschrieben unter Einbeziehung der typischen Anzeichen, des therapeutischen Ansatzes, mit Hinweisen zur Ausführung von Qigong-Übungen und auf Akupunkturpunkte zur Selbstmassage. Ein unbedingtes Muss für Qigong-LehrerInnen.
Leider gibt es einige unverständliche Redundanzen im Buch. Zum Beispiel wird das Thema Schmerzen ausführlich im Kapitel »Praktische Therapieempfehlungen« behandelt und im anschließenden Kapitel über Anwendungsgebiete für Qigong dann noch einmal – man fängt also an hin- und herzublättern. Und auch dem Anspruch, »ein übergreifendes Buch zur praktischen Anwendung des Qigong im Rahmen der chinesischen Medizin« zu erstellen, wird nicht entsprochen, da die Herausgeberinnen und alle AutorInnen aus dem Umfeld des Qigong Yangsheng kommen und sich auf Qigong-Übungen aus diesem Bereich konzentrieren. Schade, dass andere Methoden nicht mit einbezogen wurden, aber dennoch ist ein sehr empfehlenswertes Buch herausgekommen, nicht gerade für AnfängerInnen, aber für Qigong-LehrerInnen und vor allem für AusbilderInnen.