TQJ 2/2016

Rezensent:
Markus Wagner

-> Qigong-Bücher

 

 

Manfred Geißler, Gisela Hildenbrand, Christa Zumfelde-Hüneburg (Hrsg.):
»Emei-Methode zur Regulierung der Lebenskraft aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui«
MLV 2016, 443 Seiten geb., 44,95 EUR
ISBN 978-3-936897-99-9

Der Emeishan in der Provinz Sichuan ist einer der vier heiligen buddhistischen Berge in China. Der »Berg der schön geschwungenen Augenbrauen« ist außerdem berühmt für das Emei-Linji-Qigong, ein Qigong-System, das von dem Chan-buddhistischen Meister Baiyun (Weiße Wolke) entwickelt worden sein soll und in dem sich daoistische und buddhistische Elemente vereinen.

Die Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng hat jetzt Professor Jiao Guoruis Aufzeichnungen aus dem Jahr 1995 zu den ersten beiden der zwölf Emei-Qigong-Sequenzen (Himmel und Erde) erstmals ins Deutsche übersetzt und in einem voluminösen Band herausgegeben. Die Aufzeichnungen von Prof. Jiao gehen wiederum auf ein Forschungsprojekt des chinesischen Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 1961 zurück. Ich persönlich werde mir wohl immer einen Rest Skepsis gegenüber staatlich kontrollierter Qigong-Forschung in China bewahren, dies nur am Rande.

Die Bände der Schriftenreihe der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng sind bekannt für ihre inhaltliche Gründlichkeit, sachliche Klarheit und liebevolle Aufmachung. Das hier vorliegende Buch bestätigt diese Erfahrungen auf ganzer Linie. Alle Übungen sind sehr ausführlich erklärt, deutlich detailgenauer als es bei den meisten Qigong-Büchern der Fall ist. Dazu gibt es hunderte Schwarz-Weiß-Fotos (in guter Qualität), auf denen Prof. Jiao alle Phasen der jeweiligen Übung darstellt.

Besonders hilfreich sind die bei schwierigen oder von kleinen Details geprägten Bewegungen hinzugefügten Detailansichten. So sind etwa Kreisbewegungen der Hände mit gleichzeitigem Öffnen und Schließen der Finger in acht zusätzlichen Bildern in allen Phasen der Bewegung gezeigt. Trotzdem bleiben natürlich die für Qigong-Bücher typischen Beschränkungen: Beispielsweise blieb mir unklar, wie genau es aussehen soll, wenn ich die Hand nach unten dehnend bewege und dabei schlängelnde, seidenraupenartige Bewegungen ausführe (S. 82). Solche Details können wie immer nur in Seminaren geklärt werden.

Ein wenig irritiert hat mich, dass es wirklich sehr viele Überschneidungen zwischen der Sequenz Himmel und der Sequenz Erde gibt, so dass man fast den Eindruck hat, die Hälfte des Hauptteiles des Buches würde sich wiederholen.

Insgesamt über 50 »Merksprüche« zu den einzelnen Übungen sollen weitere Inspiration beim Üben geben, dabei haben mich die Erklärungen zu den Merksprüchen – auch stilistisch – allerdings ein wenig an die Kommentare zu den Zen Koan in der Sammlung Mumonkan erinnert, die im Endeffekt alle nicht wesentlich mehr erklären, als die Koan selbst. Vielleicht ist das auch hier Methode. Letztlich ist es unmöglich, in einem Buch zum Beispiel die Gratwanderung zwischen Festigkeit und Schlaffheit definitiv zu erklären, die mit dem Begriff »Entspannung« gemeint ist. Inspirierend sind Jiao Guoruis Erörterungen hierzu aber allemal.

Neben dem Hauptteil – den Emei-Qigong-Sequenzen Himmel und Erde – gibt es ein einführendes Kapitel mit Schlüsselpunkten des Qigong-Yangsheng-Systems, Einführungs- und Abschlussübungen, wie man sie auch schon aus anderen Veröffentlichungen der Medizinischen Gesellschaft kennt. Und ein abschließendes Kapitel, in dem Kernkonzepte der chinesischen Medizin, Leitbahnen und Akupunkturpunkte inklusive der zugehörigen bildlichen Darstellungen dargestellt und äußerst prägnant zusammengefasst sind. Das Buch ist ästhetisch anspruchsvoll gestaltet; ganzseitige Gedichte, Kalligraphien, Landschaftsmalereien lockern das Gesamtbild angenehm auf und geben dem Band einen edlen Anstrich, die Liebe zum Detail ist überall spürbar. Knapp 45 Euro mögen viel erscheinen, aber bei dieser Qualität lohnt sich die Anschaffung als Nachschlagewerk, sofern man die Übungen zuvor einmal »live« erlernt hat, ganz bestimmt. Ich würde mir mehr so gut gemachte Qigong-Bücher wünschen.