TQJ 01/2002

Rezensent:
Helmut Oberlack

Rob and Eric Völke
Push Hands – Competition rules, Referee signals

Stichting Taijiquan, Nederland 1999, VHS-Video, engl., ca. 20 Minuten

Die Stichting Taijiquan Nederland richtet bereits seit vielen Jahren das älteste Taiji-Turnier in Europa aus und hat dementsprechend vielfältige Erfahrungen mit den bei derartigen Veranstaltungen unvermeidlichen Regeln. Auf einem Video wurden die Regeln und die Schiedsrichterzeichen für die Tuishou-Wettkämpfe in Utrecht zusammengestellt und erklärt.
Im ersten Teil demonstrieren die beiden Autoren Rob und Eric Völke die Regeln, indem sie die Situationen simulieren, in denen es Punkte beziehungsweise Strafpunkte gibt. Durch das gleichzeitige Erklären und Zeigen wird meistens sehr schön deutlich, wann welche Punkte vergeben werden. Leider ist dieser Teil nur mit englischen Untertiteln versehen, die zudem in relativ kleiner Schrift gehalten sind, so dass ich recht dicht an meinen Fernseher heranrücken musste. Schöner wäre es mit einem englischem Sprecher, so wie es im zweiten Teil bei den Schiedsrichtersignalen der Fall ist.
Nun gibt es keine weltweit einheitlichen Regeln und die Stichting legt Wert darauf, die Anwendung von guten Techniken zu belohnen. So gibt es nach diesen Regeln bereits Punkte, wenn das Gegenüber aus der Balance gerät. Dazu muss es nicht unbedingt seine Füße bewegen (beim Tuishou mit festem Stand) oder den Kreis verlassen (beim Tuishou mit Schritten). Das ist ein wesentlicher Unterschied zu manch anderen Regeln, die erst dann Punkte vergeben, wenn eine der beteiligten Personen mit anderen Körperteilen als den Füßen den Boden berührt beziehungsweise aus dem Kreis heraustritt. Diese Besonderheiten werden auf dem Video erklärt.
Auch der zweite Teil, in dem die wenigen notwendigen Schiedsrichtersignale erklärt werden, ist gut gemacht. Zwei Kämpfer simulieren Situationen, in denen der Schiedsrichter und sein Assistent eingreifen und klare, deutliche Handzeichen geben.
Das Video bietet somit potentiellen SchiedsrichterInnen als auch TurnierteilnehmerInnen eine anschauliche Vorbereitung auf den Wettkampfablauf. Es wäre zu begrüßen, wenn auch andere Turnierveranstalter ihre Regeln auf eine so eindeutige und verständliche Weise im Voraus demonstrieren würden. Viele Unklarheiten, Diskussionen und Missstimmungen während der Wettkämpfe könnten dadurch vermieden werden.