TQJ 01/2005

Rezensent:
Frank Aichlseder

Jan Silberstorff
Das Taiji-Prinzip – Yin und Yang im Taijiquan

Lotus Press 2004, DVD, ca. 106 Min., EUR 29,00,
ISBN 3-935367-19-8

Seit gut zehn Jahren gibt es in Europa und verstärkt auch in Deutschland Bemühungen, Taijiquan als ursprüngliche Kampfkunst zu verstehen und zu vermitteln. Aus einer etwas nebulösen Methode ist mittlerweile bei vielen Lehrern ein klar strukturiertes System geworden, das es Interessierten ermöglicht, Taijiquan von Grund auf zu erlernen. Das Verständnis für die inneren Zusammenhänge, die Möglichkeit, auch die Inhalte der Klassiker selbst im Training zu erfahren und Taijiquan ebenso als Kampfkunst wie auch als Bewegungsschule zu erleben, haben wir einigen enthusiastischen Lehrern zu verdanken, die durch ihr eigenes intensives Studium ein sehr hohes Niveau in ihrer Kunst erreicht haben.
Nachdem Jan Silberstorff bereits mit seinem Buch »Chen« einen umfassenden Über- und Einblick in das Taijiquan des Chen-Stils gegeben hat, ist jetzt eine DVD erschienen, auf der er sich dem allen Taijiquan-Stilen zugrundeliegenden Prinzip von Yin und Yang widmet. In Form eines Vortrags, übersichtlich unterteilt in acht Kapitel, erklärt er Schritt für Schritt die Theorie und die Praxis der Erfahrung und Umsetzung von Yin und Yang in Bewegung.
Von der Entstehung von Yin und Yang über die verschiedenen Wandlungsphasen, deren Manifestation in den Bewegungen der Seidenübungen bis hin zur Anwendung in der Selbstverteidigung wird alles ausführlich erläutert. Eine detaillierte Darstellung der Übung der Stehenden Säule fehlt ebenso wenig wie Demonstrationen mit Waffen.
Das Ganze wurde als DVD herausgegeben, um dem heutigen medientechnischen Standard zu entsprechen, bietet jedoch außer einer Kapitelwahl keine Extras. Das ist aber nicht schlimm, da der Inhalt so tiefgreifende Informationen enthält, dass mir keine Fragen übrig blieben. Vielleicht doch zwei kleine: Wieso sind die beiden verwendeten Kameras von so unterschiedlicher Qualität und wieso hat an manchen Stellen niemand bemerkt, dass gerade sehr ungünstig gegen das Licht gefilmt wurde? Beides war bereits am Ende der DVD vergessen und schmälert nicht den Genuss, diesem Vortrag zu folgen.
Fazit: Pflichttitel und Standardwerk.