TQJ 04/2000

Rezensent:
Michael Plötz

 

Linda Chase Broda
Tai Chi and Special Needs

Eigenproduktion, Video, 30 min, englisch, DM 50,-

Linda Chase Broda unterrichtet seit 20 Jahren in Manchester (UK) in eigener Schule sowie in Krankenhäusern und Gesundheitszentren Taijiquan. Ihr besonderes Interesse gilt den Partnerübungen. 1984 begann sie mit Kursen in der geriatrischen Abteilung eines Krankenhauses. Seit dieser Zeit hat sie vielschichtigste Erfahrungen in der Taiji-Arbeit mit behinderten Menschen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, gesammelt, die sie in ihrem Video »Tai Chi and Special Needs« vorstellt. Die Autorin gilt als Pionierin auf diesem Gebiet und hat auf vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen darüber informiert. In ihrem Verständnis gilt es, die Übungsprinzipien des Taijiquan auf die Arbeit mit körperlich und geistig eingeschränkten Menschen zu beziehen, also die Vermittlung des Taijiquan den Fähigkeiten der Menschen entsprechend zu gestalten. So stehen für sie Prinzipien im Vordergrund wie »Wiederholung«, »Wechsel«, »Gestalten eines Momentes voller Aufmerksamkeit«.
Im Video wird beispielsweise eine Gruppe vorgestellt, die sich »Taiji in Stühlen« (Taiji in chairs) nennt. RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit erheblich fortgeschrittener körperlicher Schwäche (Multiple Sklerose-, Arthritis- und Krebs-PatientInnen) praktizieren die Form »Flug des Albatros« mit der vertrauten zeitlupenhaften, fließenden Übungsabfolge, deren Ausdruck keinen Zweifel an der tiefen Verbindung zum Taijiquan aufkommen lässt.
Weiterhin wird die Arbeit aus geriatrischen und geronto-psychiatrischen Abteilungen vorgestellt, mit PatientInnen, die an Demenz, Morbus Alzheimer, den Folgen von Schlaganfällen, Blindheit und anderen Erkrankungen leiden. Einzelne Personen dieser Gruppen berichten anschließend eindrucksvoll über ihre Erfahrungen und Veränderungen, die sie durch Taiji erfahren haben. Auch Menschen mit unfall- oder genetischbedingt verminderten Gehirnfunktionen (Koordinations- und Bewegungsstörungen, reduziertes Sprachvermögen, …) beschreiben die erstaunlichen Veränderungen, die sie durch diese Arbeit erlebt haben.
Insgesamt dokumentiert das Video eine hochgradig ausgereifte Übersetzung der Essenz des Taijiquan in eine für die einzelne Person praktikable Form, entsprechend dem Lehrsatz »Die Übungen sind für den Menschen geschaffen, nicht der Mensch für die Übungen«. Aus meiner Sicht ist dieses Video ein bereicherndes »Muss« für jeden Taijiquan- und Qigong-Enthusiasten, das zu so mancher Bewusstseinserweiterung beitragen kann.