TQJ 03/2008

Rezensent:
Helmut Oberlack

Jason Chan:
Tai Chi – ein Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden

Komplett-Media 2005, DVD, 58 min
ISBN 3-8312-9134-9

Wer gerne Qigong- und Taiji-Bewegungen in der Atmosphäre eines englischen Schlosses sieht, unterlegt mit schöner Musik und der angenehmen Stimme einer Erzählerin, der sollte sich diese DVD ansehen. Jason Chan, ein in England lebender Chinese, entwickelte das »Infinite Tai Chi«, ein Übungsprogramm, das täglich nur zehn Minuten in Anspruch nimmt und die üblichen positiven Wirkungen des Taijiquan verspricht.
Das Programm ist in drei Teile gegliedert: Warming up, Hauptteil und Warming down. Beim Warming up werden im Wesentlichen die Gelenke bewegt sowie Rumpf und Beine gedehnt. Anschließend kann man Jason Chans kurzer Form folgen, die einige Taiji- und Qigong-Bewegungen wie Stoßen, Peitsche, Wellen Kräuseln, Adlerhaltung und Knie Streifen enthält, die mehrmals hintereinander ausgeführt werden ähnlich wie beim Taiji-Qigong. Es folgen zwei Übungen zur Atmung und zum balancierten Gehen sowie das bekannte »Stehen wie ein Baum«, allerdings mit fließenden Bewegungen, und die Wolkenhände. Daran schließen sich »fünf elementare Bewegungen zur Kontrolle der Qi-Energie« an. 
Bevor es zum Warm down geht, kommen noch einige SchülerInnen von Jason Chan zu Wort, die – welch Überraschung – sehr angetan von den Übungen und deutlich gesünder sind.
Ich frage mich, für wen dieses Video gemacht wurde. Qigong-Erfahrene können vielleicht eine neue Übung finden, um sie in ihr Übungsprogramm einzubauen. Für AnfängerInnen ist dieses Video ungeeignet, denn niemand kann danach lernen und das unerklärte Erwähnen von Fachtermini wie Alignment, Bogenschritt oder Qi hochziehen bringt AnfängerInnen mehr Verwirrung denn Erhellung. Auch halte ich Anweisungen wie »vollendetes Gleichgewicht und Konzentration herstellen« oder »die Gefühle herauslassen«, während sich bei den Protagonisten keine Regung zeigt, für sinnlos. Als einzige Antwort auf meine Frage fiel mir ein: Es ist ein Promotion-Video für Jason Chan. Doch ich habe Zweifel, ob die recht kitschige Aufmachung der DVD und seine affektiert wirkenden Bewegungen ihm neue SchülerInnen einbringen werden.