Reinhild Becker:
Qigong für die Gesundheit. Einfache Übungen zum Selbst-Zusammenstellen
Schirner 2021, 39 großformatige Karten mit Anleitung, € 19,95,
ISBN 978-3-8434-9175-4
Dass sich aus einer Krise auch etwas Innovatives entwickeln kann, beweist diese Neuerscheinung von Reinhild Becker. Der Qigong-Lehrerin aus dem Spessart ist während der Corona-Krise Ähnliches widerfahren wie den allermeisten ihrer Kollegen und Kolleginnen: Über Monate hinweg war Unterricht in Präsenz unmöglich. Die begehbaren Ersatzwege wie Online-Unterricht oder das Bereitstellen von Übungsvideos waren nicht überall beliebt – gerade bei den technisch nicht so Versierten.
Um ihren Schüler*innen ein einfaches Hilfsmittel für die selbstständige Übepraxis zu Hause zu ermöglichen, entwickelte Reinhild Becker ein einfaches Kartenset zum Selbst-Zusammenstellen von Qigong-Übungen. Auf 39 farbigen Karten sind Übungen benannt, erklärt und mit einfachen Zeichnungen auch illustriert: Die Beschreibung der Wirkungsweise sowie ausgewählte Formulierungen zur
Selbstimagination beim Üben ergänzen die beidseitig bedruckten Karten. Mit vier Farben werden die Übungen kategorisiert. Gold-Braun kennzeichnet Übungen für den Beginn und für das Ende der Übungssequenz. Während die roten Karten eher den körperlich-schwungvollen Aspekt des Qigong betonen, schulen die Übungen auf den blauen Karten Achtsamkeit und Wahrnehmung, Violett signalisiert Stille-Übungen oder ruhige Stand-Meditationen.
Wer hat sich nicht schon einmal beim Üben mit Hilfe eines Buches ertappt, dass ein ärgerlicher Spruch aus dem eigenen Mund die beim Üben gefundene Ruhe jäh beendet hat, spätestens wenn das Buch zum dritten Mal zusammengefallen ist? Das kann bei diesem Kartenset nicht passieren. Wenn man sich für eine bestimmte Sequenz von Übungen entschieden hat, kann man diese vor sich auf den Boden oder auf einen Tisch legen und sich dann gänzlich der sanft dahinfließenden Folge von Bewegungen hingeben. Bereits nach wenigen Runden genügt ein einziger Blick auf die Karten, weil die Bilder das Essentielle darstellen und sich die Sätze zur Selbstimagination leicht einprägen lassen. Je nach Übungserfahrung und vorhandenem Zeitbudget kann sich jede*r Übende ein Programm für 20 oder 30 Minuten zurechtlegen oder auch länger dabeibleiben.
Auch wer nicht vertraut ist mit der Übungswelt der Qigong-Schule von Emil Sandkuhl, mit dem zusammen Reinhild Becker nach ihrer Ausbildung bereits Bücher veröffentlicht hat, wird viele der beschriebenen Übungen wiedererkennen oder schnell erlernen. Wie bedeutend die mit Bedacht ausgewählte Bezeichnung der Übung und das dabei verwendete Vorstellungsbild für die Umsetzung ins konkrete Üben sind, zeigt sich hier ganz augenfällig. Übungstitel wie »Einen Ball umschmeicheln« oder »Über Seide streichen und Watte drücken« werden erfahrene Übende mit Leichtigkeit und auch Freude umsetzen.
Kursleitende können es wagen, mit diesem Kartenset einmal von dem bisher gewohnten Ablauf einer Übungsstunde abzuweichen und etwas ganz anderes auszuprobieren. Auch sie werden eine Bereicherung ihrer Arbeit erfahren. Die Übungsbeschreibungen auf den Karten sind – naturgemäß – kurzgehalten und ersetzen somit keineswegs den Unterricht. Fragen, etwa nach der genauen Art der geforderten »Gewichtsverlagerung« bei einer Übung, beantworten Kursleitende mit Leichtigkeit, weil sie über viel detailliertes Wissen und jahrelange (Übe-)Erfahrung verfügen.