Auf Grund der Beschlüsse der Regierung im Rahmen des zweiten Lockdown und ihrer Umsetzung in Länderrecht, sind unsere Mitglieder mit ihren Angeboten erneut von der Schließung betroffen. Wir können nicht nachvollziehen, aus welchen Gründen Taijiquan und Qigong als Sportangebot dem Freizeitbereich zugeordnet wird. Taijiquan und Qigong sind ein ganzheitlicher Übungs- und Erfahrungsweg. In enger Kooperation mit dem GKV – Spitzenverband ist ein Großteil des Angebotes unserer Mitglieder im Bereich „Entspannung“ zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention und wird entsprechend bezuschusst.
Auch wir sehen die ansteigenden Zahlen der Corona-positiv-getesteten Menschen mit Sorge und verweisen an dieser Stelle darauf, dass wir bereits beim ersten Lockdown ein sorgfältig ausgearbeitetes Hygienekonzept vorgelegt haben, das durch unsere Mitglieder richtungsweisend sehr gut umgesetzt wurde und ein sicheres Üben ermöglicht. Wir halten die Durchführung unserer Kursangebote auf dieser Grundlage für Corona-Regel-konform. Reha-Sport ist im Lockdown möglich. Wir sind davon überzeugt, dass auch Taijiquan und Qigong einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems und zum Ausgleich des Angst- und Stresspegels leisten.
„Abstand halten, Quarantäne befolgen, Schutzmasken aufsetzen, Hände waschen, allgemeine Hygieneregeln einhalten und dann alle Hoffnungen auf Medikamente und Impfungen setzen“ – die erlebte Hilflosigkeit der modernen Medizin und subjektiv erlebte Schutzlosigkeit haben viele Menschen traumatisiert. Die Abwehr des Kontrollverlustes in einer so unsicher erlebten Zeit wird individuell wie kollektiv unterschiedlich in einer weiten Bandbreite verarbeitet: von Leugnung bis Hoffnung auf eine starke Hand. Die Risikokommunikation darf die Spaltung in systemrelevant und nicht systemrelevant nicht noch verstärken! Es sollte darum gehen, widersprüchliche Gefühle anzunehmen und abzubauen. Wir lernen mit Covid-19. Beim Üben von Taijiquan und Qigong kommen hier die Selbstregulation und die Wiederherstellung der Handlungssicherheit als Ressourcenaktivierung ins Spiel: psychodynamische Reaktionen von Spaltung, Angst, Trotz, Wut und aggressiver Emotionalität brauchen integrierende ganzheitliche Angebote!
Taijiquan und Qigong hat die heilsamen Kräfte in der Bevölkerung im Fokus, stärkt die Resilienz der Gesellschaft und kann damit einen wichtigen Beitrag leisten, das vorhandene Gesundheitssystem innovativ zu erweitern in Richtung einer ganzheitlichen Medizin, die individuelle und soziale Gesundheitsförderung in der konkreten Lebenswelt umsetzt. Für viele alleinlebende Senioren sind unsere spezifischen Qigong- Kursangebote ein wichtiger Bestandteil ihrer sozialen Kontakte, um vor Vereinsamung und deren Nebenwirkungen zu schützen. Unserem qualifizierten Übungsangebot kommt im Rahmen der Prävention, der Stabilisierung des Immunsystems und der Stressregulation ein hoher Stellenwert bei der Gesunderhaltung und der Bewältigung der aktuellen Krise zu – Taijiquan und Qigong sind gesundheitsrelevant!
Unserer Ansicht nach gehören unsere Mitglieder als Kursleiter*innen / Lehrer*innen / Ausbilder*innen zu der Gruppe der privaten Bildungsanbieter. Sie arbeiten größtenteils selbstständig in eigenen Unterrichts- räumen oder als Referent*innen für Bildungsträger in angemieteten Räumen. Diese Räume werden ausschließlich von den Übenden einer Gruppe in einem bestimmten Zeitraum genutzt ohne weiteren Publikumsverkehr. Die gebotenen Hygieneregeln und erforderlichen Mindestabstände können so individuell auf die Raumsituation angepasst werden. Auch das Angebot von Einzelunterricht ist in diesem Kontext problemlos umsetzbar. Unsere Mitglieder als Solo-Selbstständige haben bereits in den vergangenen Monaten gravierende finanzielle Einbußen erlitten: Reduzierung der Gruppengrößen, Anmietung größerer Räume, online-Unterricht. Durch die erneute Schließung sind viele nun endgültig in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht und gezwungen, Hilfszahlungen in Anspruch zu nehmen.
Wir fordern vor diesem Hintergrund, die Taijiquan- und Qigong-Lehrenden als gesundheitsrelevante Berufsgruppe einzuordnen und die Schließungsanordnung aufzuheben. Wir sind ein Teil der Lösung in der Corona-Pandemie – nicht ein Teil des Problems!
Annette Deinzer, Susanne Hainbach, Winfried Huthmacher, Urte Zahn
– Vorstand BVTQ e.V. –
Der Deutsche Dachverband für Taijiquan und Qigong (DDQT) hat sich diesem Brief angeschlossen. Allerdings widersprechen einige Mitglieder des DDQT dieser Mit-Unterzeichnung.