Inhaltsverzeichnis

Editorial (zur Preiserhöhung)

Veranstaltungskalender

Aktuelles

Leserbrief zum Artikel „Zurück in die Zukunft“ (TQJ 2/2022)

Kooperationspartner

 

Taijiquan und Achtsamkeit
Von Dominic Schafflinger
Im Taijiquan richten wir unsere Aufmerksamkeit vorwiegend auf unseren Körper und entwickeln eine immer feinere Wahrnehmung für innere Prozesse und Zusammenhänge. Achtsamkeitstraining schließt darüber hinaus Gefühle und Gedanken ein, die gerade jetzt in uns aktiv sind. Bei der sogenannten Mindful Self Compassion geht es dabei neben Achtsamkeit auch um Mitmenschlichkeit und Selbstfreundlichkeit. Dominik Schafflinger sieht in der Integration dieser Aspekte in den Taijiquan-Unterricht die Chance, sich selbst noch umfassender im Taiji-Üben wiederzufinden und auszudrücken. Nicht-Urteilen, Geduld, Anfängergeist, Vertrauen, nichts Erzwingen gehören zu einer Haltung, mit der wir auch unsere inneren Dämonen annehmen können.
>> Artikel lesen

Mit ganzem Herzen üben
Die Bedeutung von Yi im Qigong
Von Fu Dechao
Yi – häufig mit Vorstellungskraft übersetzt – ist einer der zentralen Begriffe in Qigong und Taijiquan, für die es im Deutschen keine einfache Entsprechung gibt. Fu Dechao erläutert anhand von Bildern und Beispielen, welche Bedeutungen das Yi in verschiedenen Zusammenhängen haben kann. In Bezug auf unsere Künste ist es eng mit dem Qi verbunden und unterstützt dessen Fließen im Körper. Dabei ist es wichtig, auf die Qualität des Yi zu achten und mit positiven Vorstellungen zu üben. Gleichzeitig sollte die Konzentration auch nicht zu stark werden, erstrebenswert ist ein natürlicher Zustand im Einklang mit dem Dao.

Spiral-Qigong
Natürlicher Bewegung auf der Spur
Von Frank Ranz
Die Spirale ist eine Urform im Universum und findet sich natürlicherweise auf vielen Ebenen im Körper. Durch Spiralbewegungen können Blockaden gelöst und die Zirkulation von Qi und Blut verbessert werden. Frank Ranz erläutert die Wirkungsweise von Spiralbewegungen anhand einer Übungsreihe, die von Dr. Yang Jwing Ming entwickelt wurde und besonders dazu geeignet ist, die Auswirkungen von Spiralbewegungen zu erleben. Dazu gehört auch, dass sich das Gefühl für den natürlichen Wechsel von Spannung und Entspannung sowie für die Verbindungen durch den ganzen Körper intensiviert.
>> Artikel lesen

Feinfühlig, entspannt, geschickt
Kalligraphie und Taiji-Fußarbeit
Von Michael A. DeMarco/Yang Mingbin
In der Kunst der Kalligraphie gelten ähnliche Prinzipien wie im Taijiquan, daher lassen sich auch in den Bewegungen Parallelen feststellen. Michael DeMarco lässt in zwei Texten Yang Mingbin, einen Hofmaler und Kampfkünstler aus dem 18. Jahrhundert, seine Gedanken zu den Gemeinsamkeiten von Kampfkunst und Kalligraphie darlegen. Gewandtheit, geistige Ruhe und Energie, die sich in den Kampfkunst-Bewegungen zeigen, kommen in der Kalligraphie durch den Pinsel zum Ausdruck.

La-Qi
Eine Qigong-Methode zur Gesunderhaltung von Körper und Geist
Von Zheng Buyin und Simone Fella
La-Qi ist eine Methode, die auf einfache Weise einen schnellen Zugang zur Wahrnehmung und Nutzung von Qi eröffnet. Im Ansatz vielen auf die eine oder andere Weise bekannt, wird diese Übung sowohl im Ablauf der Bewe- gung als auch den damit einhergehenden Vorstellungsbildern von Zheng Buyin und Simone Fella ausführlich dargestellt. Durch das kontinuierliche Üben werden inneres und äußeres Qi verbunden, wodurch die Funktionen des Körpers gestärkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.

Event:
4. Hamburger Qigong-Kongress »Philosophie- und Praxistage«
30. April/1. Mai 2022 in Hamburg
Der vierte Hamburger Qigong-Kongress konnte dieses Jahr endlich stattfinden, nachdem er coronabedingt zweimal verschoben werden musste. Das Programm war dabei in großen Teilen das bereits für 2020 geplante, mit ein paar Änderungen bei den Dozent*innen. Viele Teilnehmende hatten ihre Anmeldungen für den ursprünglich geplanten Termin aufrechterhalten. Ursula Dittrich nutzte die vielfältigen Workshopangebote als hilfreiche Bausteine für ihre eigene Übungspraxis und Lebenspflege.

 

Kurskalender

Branchenbuch

Rezensionen
Johannes Greten: Heilen mit der Intelligenz des Körpers
Beate Kraus u.a.: Rücken und Knie im Tai Chi
Frithjof Krepp: Free Flow Qi Gong und Meridian-Klopftechniken
Markus Schirner: Erste-Hilfe-Punkte (Kartenset)
Prof. Dr. Gerd Schnack/ Birgit Schnack-Iorio: Vagus Meditation (CD)
Lutz-Michael Weiß / Heike Oelrich-Poracos: Atmende Schritte

Zur Sprache gebracht: Wörtlich? Bedeutend!
Kolumne von Dietlind Zimmermann

Impressum

TQJ 3/2022
August – Oktober 2022

Das Video zum Heft
Frank Ranz:
Spiral-Qigong

Autorin
Simone Fella

Autor
Fu Dechao

Autor
Frank Ranz

Autor
Michael DeMarco

Autor
Zheng 
Bunin

Autor
Dominic Schafflinger

„Der Finger, der auf den Mond zeigt, ist nicht der Mond“

Durch tiefgehende Haltungskorrekturen können ungeahnte Gefühle hochkommen, mit denen wir uns dann auseinandersetzen können.

La-Qi-Übung: Aus der Grundhaltung werden …

„Stell dich wieder in eine hüft- bis schulterbreite Stellung und nimm nun beide Arme locker gestreckt waagrecht nach vorne. Dreh nun sehr deutlich die Arme gleichzeitig nach innen. Spüre, wie sich dadurch ein gewisses Maß an Spannung und Dehnung aufbaut“.

Durch Anwendungstraining werden unsere Handlungsfähigkeit und Geistesruhe nicht nur für körperliche Konfliktsituationen geschult.

In den Übungen des Spiral-Qigong – hier »Die große Schlange dreht den Körper« – werden die spiralförmigen Verbindungen vom Fuß zur Hand betont.

Dámó, der Gründer des Chan-Buddhismus, lehrte von „Herz zu Herz“.

… die Hände leicht auseinandergezogen

Foto: Loni Liebermann, aufgenommen bei der Sommerakademie in Alterode 2013