Inhaltsverzeichnis
Editorial
Veranstaltungskalender
Leserbriefe
Kleinanzeige
Aktuelles
Kooperationspartner*innen
Impressum
Atemmethoden im Chen Taijiquan – Ein ganzheitlicher Ansatz
Von Nabil Ranné
Zur Atmung gibt es im Taijiquan unterschiedliche Vorstellungen, manchmal eher vage, manchmal sehr rigide. Wie Nabil Ranné erläutert, geht es zunächst darum, eine natürliche Bauchatmung zu entwickeln, die sowohl die Entspannung als auch eine stabile Körperhaltung unterstützt. Im weiteren Verlauf der Taiji-Praxis sollte sich die Atmung im Zusammenhang mit den anderen körperlichen Anforderungen entwickeln. Dabei wird zwischen mitläufiger und gegenläufiger Atmung unterschieden, deren Einsatz sowohl von der angestrebten Wirkung als auch von der jeweiligen Bewegungsdynamik abhängt.
Körper, Atem und Geist kultivieren
Oder: Was ist so großartig an Qigong?
Von Peter Deadman
Dass Qigong uns guttut, wissen wir alle, daher machen wir es ja vermutlich. Warum das jedoch so ist, können wir nicht unbedingt erklären. Peter Deadman fasst in seinem Artikel einige der wesentlichen Wirkungsweisen vom Qigong-Üben zusammen und erläutert, welche Vorzüge etwa die sanften, spiraligen Bewegungen auf die Faszien haben, welche bedeutenden Wirkungen von einer langsamen, tiefen Atmung ausgehen, und dass letztlich die Schulung des Geistes, die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl die Qualität unseres Lebens bestimmt.
Neurogenes Zittern
Von Tjeerd Verbeek
Neurogenes Zittern ist eine natürliche Art, wie sich der Körper nach einer extremen Stresssituation wieder regulieren kann und das Nervensystem in einen Normalzustand zurückfindet. Dieses Phänomen kann man auch gezielt herbeiführen, um zu einer tiefen Entspannung zu kommen und insbesondere im Bereich des Psoas chronische Verspannungen aufzulösen. Tjeerd Verbeek erläutert die Hintergründe des neurogenen Zitterns, seine Vorzüge für Taiji- und Qigong-Übende und gibt Hinweise dazu, wie man es selbst herbeiführen kann und was dabei zu beachten ist.
Alles ist verbunden – Kontakt, Berührung, Verbindung
Von Helmut Jäger
Kontakt ist eine fundamentale Erfahrung in unserem Leben. Wie wir einen Kontakt mit einer anderen Person wahrnehmen, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der jeweiligen Intention der Beteiligten. Helmut Jäger beschreibt die unbewussten Reaktionen, die im Körper bereits ablaufen, bevor es zu einer Berührung an der Körperoberfläche kommt, und wie aus der Berührung eine Verbindung der beiden zuvor getrennten Subjekte entsteht. Der weitere Verlauf dieser Verbindung wird dadurch bestimmt, ob es sich beispielsweise um eine kämpferische oder um eine therapeutische Situation handelt. Im Tuishou können wir uns auf spielerische Art mit diesem Thema vertraut machen.
Zwei Wege zur Einheit – Daoistisches Qigong und Chan Mi Gong im Vergleich
Von Sabine Schreiner
Unter dem Oberbegriff »Qigong« werden unzählige verschiedene Übungen und Systeme zusammengefasst. Eine sehr spezielle Richtung ist das Chan Mi Gong, das aus tibetisch-buddhistischen Wurzeln entstanden ist. Um seine Besonderheiten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit daoistisch geprägtem Qigong deutlich zu machen, beschreibt Sabine Schreiner zwei Übungen, die sich äußerlich ähneln, in ihrer Ausführung und ihrer Wirkungsweise jedoch signifikante Unterschiede aufweisen.
Event:
30 Jahre Chan Mi Gong Gesellschaft e. V.
9./10. März 2024 in Gräfelfing (D)
Im März beging die Chan Mi Gong Gesellschaft in der Nähe von München ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem feierlichen Wochenende, das sowohl Zeit gab für Rückblicke, für Ausblicke und für gemeinsames Üben. Andrea Jagusch war tief berührt von den Einblicken in die Anfangszeiten des Chan Mi Gong im deutschsprachigen Raum, der gemeinschaftlichen Energie und der feinfühligen musikalischen Begleitung.
Kurskalender
Branchenbuch
Rezensionen
Markus Ruppert: Meridian Qigong
Zuzana Sebkova-Thaller: 30 Klopfübungen für die Körperwahrnehmungen. Bildkarten für Kinder
Jan Silberstorff: Taiji direkt: Der Weg zu effektivem Selbstschutz (DVD)
Zuhören lernen: Berühren und Begreifen
Kolumne von Dietlind Zimmermann
Die Ausgabe 2/2024 erscheint am 15. Mai. Sie kann im TQJ-Shop vorbestellt werden.
Fotograf: Matthias Raabe, aufgenommen 2016 beim Wu Wei Cup in Hamburg