Inhaltsverzeichnis
Editorial
Veranstaltungskalender
Aktuelles
Leserbriefe
Kooperationspartner
Sich dem Ursprungsgeist öffnen
Die stillen Übungen des Bafanhuangong (Teil 1)
Von Walter Gutheinz
Im Qigong wird zwischen bewegten und stillen Übungen unterschieden, wobei viele Qigong-Systeme beide umfassen. Am Beispiel des Fanhuangong beschreibt Walter Gutheinz das Zusammenspiel von äußerer und innerer Bewegung und den Weg, sich über fortschreitende Atemtechnik und ein allmähliches Beruhigen der Gedanken und Emotionen dem Ursprungsgeist anzunähern. Im ersten Teil widmet er sich dabei den aufeinander aufbauenden Atemmethoden von der natürlichen Bauchatmung über die umgekehrte Bauchatmung, die Körperatmung und die Intervallatmung hin zur Embryonalatmung. In der nächsten Ausgabe geht es im zweiten Teil um die beiden sich anschließenden Stufen »Ursprung des Himmels« und »Das Klare Yang«.
Die Taiji-Prinzipien als Corona-Crisis-Kit
Von Claudia Sonnefeld
Taijiquan ist für viele Menschen, die es praktizieren, neben manch anderem eine Lebenskunst, die uns durch Höhen und Tiefen begleitet. Daher liegt es nahe, seine Grundsätze in der derzeitigen außergewöhnlichen Situation zu nutzen, um möglichst gelassen durch diese Krise zu kommen und das Beste daraus zu machen. Claudia Sonnefeld beschreibt, wie ihr bestimmte Aspekte des Taijiquan wie das genaue Spüren der einwirkenden Kräfte, die Aufrichtung, die innerliche Verbundenheit und die Zentrierung dabei helfen, die verschiedenen Auswirkungen wahrzunehmen und auch die positiven Seiten zu erkennen. Wie so oft bringt die Krise Stärken und Schwächen – sowohl die eigenen als auch die gesellschaftlichen – an die Oberfläche und kann damit Veränderungen anregen.
Anatomie und Biomechanik
Die Bedeutung der »Sprudelnden Quelle« verstehen
Von Holly Sweeney-Hillman
Einige bildhafte chinesische Bezeichnungen beschreiben auf ihre Weise physiologische Realitäten, die in der Biomechanik eine wichtige Rolle spielen. So werden die Yongquan-Punkte an den Fußsohlen durch die rich- tige Art der Belastung wirklich zu »Sprudelnden Quellen«, durch die die Bodenreaktionskraft aufgenommen und weitergeleitet werden kann. Holly Sweeney-Hillman beschreibt, wie dies in der Fußarbeit des Taijiquan umgesetzt wird, und geht außerdem darauf ein, dass die Struktur des Körpers durch Bewegung entsteht und aufrechterhalten wird. Durch die Gewichtung in die Yongquan-Punkte können wir optimal die Fähigkeit unserer Fußstruk- tur nutzen, Bodenreaktionskraft aufzunehmen.
Ziranmen – eine innere Kampfkunst
Von Naseem Raufi und Thomas Diesner
Neben Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan gibt es weitere sogenannte »innere Kampfkünste«, die bei uns kaum bekannt sind. Eine davon ist das Ziranmen, das auch in Europa unterrichtet wird. Naseem Raufi und Thomas Diesner stellen das Ziranmen vor und gehen dabei auch der Frage nach, was eine innere Kampfkunst ausmacht. Anders als im Taijiquan erfolgt das Training im Ziranmen nicht anhand festgelegter Formen, sondern von Einzeltechniken. Leitbegriff und Ziel ist dabei Ziran – Natürlichkeit oder natürliche Spontanität.
Corona = Metall-Ungleichgewicht?
Lungen-Qigong oder Qigong in Zeiten des Corona-Virus
Von Angela Cooper
Durch die Corona-Pandemie erhält die Pflege des Lungenfunktionskreises besondere Aktualität, aber auch alle anderen Wandlungsphasen werden durch die derzeitige Situation herausgefordert. Angela Cooper erläutert diese Zusammenhänge im Sinne der TCM und geht dabei besonders auf das Metall-Element, dem der Lungenfunktionskreis zugeordnet ist, und seine Bedeutung für unsere Abwehrkräfte ein. Sie hat eine kleine Übungsreihe Lungen-Qigong zusammengestellt, mit der wir den Qi-Fluss in Lungen- und Dickdarmmeridian fördern und harmonisieren können.
Kurskalender
Branchenbuch
Rezensionen
Barbara Hofmann-Huber: Qigong in der Psychotherapie. Selbstwirksamkeit aus der inneren Mitte
Dr. Achim Eckert: Gesund trotz Corona. Der Weg zum schlauen Immunsystem
Peter Hornfeck/Lin Xue Ping: Tai Ji Quan. Methodische Schritte und Grundlagen. Schnell und einfach lernen. Band 1 – Grundlagen
Wang Li: Guo Lin Neues Qigong
Zur Sprache gebracht: Kontakt
Kolumne von Dietlind Zimmermann
Impressum

TQJ 2/2021
Mai – Juli 2021
Ein erstes Video zum Heft:
Naseem Raufi / Dr. Thomas Diesner
Ziranmen
Ein zweites Video zum Heft:
Angela Cooper
Frei wie ein Kranich

Titelfoto von Andreas Eberl