Die unabhängige Fachzeitschrift für Qigong und Taijiquan

Das Titelfoto der Ausgabe 2/2025 (Ausschnitt) kommt aus dem Archiv von Naissan Schneider
Das Cover wurde gestaltet von Candy Karl.
Die neue Ausgabe 2/2025, Heft 100
Es gibt keinen Anfang, es gibt kein Ende
Taijiquan – Symbole und Allegorien
Von Harriet Devlin
Die drei traditionellen Säulen der Gesundheit im Taijiquan
Von Jan Silberstorff
Faszien und unsere Künste
Modelle zum Verständnis von Taijiquan und Qigong (Teil 1)
Von Christian Auerbach
Bunt – offen – herzlich
Rückblick auf 40 Jahre Taijiquan-Schulleben
Von Cornelia Gruber
Mit Geduld schrittweise wieder fit werden – Qigong für Senior*innen
Von Lie Foen Tjoeng
Chi Ku – »Bitter essen«
Wie Taijiquan- oder Qigong-Training zu einem nachhaltig wirkungsvollen Training werden kann
Von Dietlind Zimmermann
Editorial, Aktuelles, Kooperationspartner*innen, Rezensionen, Kurskalender, Branchenbuch, Kolumne, Zuschriften, Abschied
Die neue Sonderausgabe
In Verbindung bleiben in schwierigen Zeiten
Ein soziales Immunsystem gestalten
Gemeinwohlökonomie und die heilsame Kraft von Vertrauen und Zuversicht
Von Ellis Huber
Wenn alles miteinander verbunden ist, warum merke ich es dann nicht?
Über das „Ich“, die „vier edlen Wahrheiten“, Taijiquan und Qigong
Von Ralf Rousseau
Philosophy-Movement
Mit dem Daodejing durch schwierige Zeiten und Krisen
Von Marianne Wegener
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“
Dem gegenwärtigen Vertrauensverlust in die Politik und der gesellschaftlichen Depression im Allgemeinen nachhaltig entgegenwirken
Von Axel Dreyer
Bunt, vielfältig und grenzenlos
Wie YouTube und Facebook die Trainingslandschaft verändern
Von Dieter Mayer
Das, was ist – Wahrnehmung, Umgang und Verbindung in der Taijiquan-Partnerarbeit
Von Birte Timmsen
Freiheit und Verbundenheit auch unter Druck finden
Ein Dialog zwischen Martin Neumann und Giles Rosbander
Äußere Kämpfe im Innern befrieden
Von Daniel Grolle
Bewegungs-Prinzipien des Taijiquan im Alltag
Von Holger Michael David
Coaching und Embodiment
Wie du innere Blockaden löst und mentale Stärke aufbaust
Von Urte Zahn
Vom Tun zum Lassen – Qigong als ge-lassene Lebenspraxis
Von Renate Kuschke
Mittels Qigong mit Ball „leicht wie eine Feder“ werden
Von Susanne Ritz
Verbundenheit als Lernziel – lernen, berührt zu werden
Von Markus Maria Wagner
Verbindung als Grundprinzip im Qigong und in der TCM
Verbunden bleiben auch in schweren Zeiten: Wie Qigong mich durch Krisen getragen hat
Von Angela Cooper
Die ACUQiG-Studie: Akupressur und Qigong bei chronischer Post-Covid-Fatigue
Studiendesign und praktische Erfahrungen mit Qigong und Akupressur
Von Dr. Ute Engelhardt und Sarah Raabe